Alle Quellen, Suche nach Quellen

Für die Erstellung der vorliegenden Nachweiskarten wurden im Wesentlichen zwei Arten von Datenquellen verwendet:

  1. öffentlich zugängliche Literatur sowie unveröffentlichte Gutachten und Arbeiten aus dem Hochschulbereich,
  2. private Sammlungen und private faunistische Datenbanken.

Die Sichtung der faunistischen Literatur ist lediglich für Nordrhein-Westfalen (Bearbeiter: Dr. Martin Kreuels) und Rheinland-Pfalz (Bearbeiter: Annette Lehna u. Horst Krummenauer) nahezu abgeschlossen. Im Jahre 2003 wurde die Sichtung des Arachnida-Materials in Baden-Württemberg (Bearbeiter: D. Nährig, K.-H. Harms, J. Kiechle und J. Spelda) abgeschlossen.

Im übrigen Bundesgebiet dürfte der Erfassungsstand noch unter 50% liegen.

Den Personen, die uns Daten aus ihren Sammlungen und Datenbanken überließen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.


Legende: wird zur Zeit bearbeitet, niedriger Detailgrad, mittlerer Detailgrad, hoher Detailgrad

11 Quellen:

Januschke K, Hörren T, Jacobs G & Schmitt M (2016): Rückkehr einer streng geschützten Art: Die Flussuferwolfspinne Arctosa cinerea (Fabricius, 1777) (Araneae: Lycosidae) in der Weseler Lippeaue, Nordrhein-Westfalen.Elektronische Aufsätze der Biologischen Station im Kreis Wesel e. V. 1: 1–10 
Schmitt M (2004): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus dem Landkreis Recklinghausen. Mit einer Notiz über die Wiederentdeckung von Philodromus histrio in NRW.Natur und Heimat 64 (1): 21–26 
Schmitt M (2005): Bemerkenswerte Arthropodenfunde Webspinnen (Araneae) und Hundertfüsser (Chilopoda) aus dem Gebiet des unteren Mittelrheintals und des Ahrtals.Mitteilungen der Pollichia 91: 193–198 
Schmitt M (2007): Notizen zu einigen allochthonen und synanthropen Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Essen.Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 11: 1–12 
Schmitt M (2008): Erstnachweis der Wolfspinne Alopecosa barbipes (Araneae: Lycosidae) in Nordrhein-Westfalen.Arachnologische Mitteilungen 36: 1–3; DOI: 10.5431/aramit3601 
Schmitt M (2008): Wo die wilden Kerle wohnen: Vogelspinnenverwandtschaft (Atypus affinis, Araneae) im Ruthertal zwischen Werden und Kettwig (Essen).Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 12: 1–9 
Schmitt M (2013): Notizen zu einigen interessanten Spinnenfunden (Araneae) aus der südlichen Ortenau.Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 21(2): 203–216 
Schmitt M & Malten A (2007): Spinnenbissvergiftung durch Cheiracanthium mildei L. Koch, 1864 (Miturgidae), einer hemisynanthropen Spinnenart in Deutschland.Carolinea 65: 231–233 
Schmitt M & Martini S (2014): Springspinnen (Araneae, Salticidae) auf Industriebrachen im Ruhrgebiet.Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 26: 1–16 
Schmitt M & Nioduschewski A (2007): Anmerkungen zur Nahrungsökologie eines innerstädtischen Vorkommens der Brückenspinne (Larinioides sclopetarius) in Duisburg, Nordrhein-Westfalen.Acta Biologica Benrodis 14: 89–96 
Schmitt M, Martini S & Rettner B (2013): Die Springspinne Sitticus penicillatus (Simon) (Araneae: Salticidae) neu in Nordrhein-Westfalen.Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 45: 31–36