Eine Artseite kann auch mit Hilfe des Artnamens oder der LSID aufgerufen werden, z. B.
https://atlas.arages.de/species/Araneus%20diadematus https://atlas.arages.de/species/Araneus+diadematus https://atlas.arages.de/species/Araneus_diadematus https://atlas.arages.de/species/lsid/14834 https://atlas.arages.de/species/urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014834 https://atlas.arages.de/species/urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:851395 https://atlas.arages.de/species/urn:lsid:zoobank.org:act:A7D78962-AFED-41CE-B4C8-B7C1E8D96E14 https://atlas.arages.de/species/gbif:2160133 https://atlas.arages.de/species/cscf:9088 https://atlas.arages.de/species/inpn:1597 https://atlas.arages.de/species/faunaeu:e0f3363d-634c-405b-8603-faaf0e0b85b2 https://atlas.arages.de/species/eunis:224102 https://atlas.arages.de/species/urn:lsid:wac.nmbe.ch:name:1f1e1218-4f20-40e7-99a7-269f83fdf5a9 https://atlas.arages.de/species/bold:178351
Der Artname kann auch als Kürzel mit 6 Buchstaben angegeben werden, zusammengesetzt aus den 3 ersten Buchstaben des Gattungsnamens und den 3 ersten Buchstaben des Artepitheton. Wenn mehrere passende Namen existieren, wird eine Auswahl angeboten. Beispiel:
https://atlas.arages.de/species/aradia
Der Atlas unterstützt auch den OpenSearch-Standard. Damit kann der Atlas als Suchmaschine im Browser eingebunden werden, so dass ein im Browser eingegebener Suchbegriff als Spezies, Ort oder Quelle im Atlas gesucht wird. In Firefox 8x sieht das z. B. so aus:
(mit anderen Browsern oder anderen Firefox-Versionen sieht die Integration vielleicht anders aus; bitte wenden Sie sich an die Onlinehilfe des Browsers)
Eine Familienseite kann auch mit Hilfe des Familiennamens oder der LSID aufgerufen werden, z. B.
https://atlas.arages.de/family/Araneidae https://atlas.arages.de/family/lsid/102 https://atlas.arages.de/family/urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0102 https://atlas.arages.de/family/urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:82737 https://atlas.arages.de/family/urn:lsid:zoobank.org:act:175A4B46-B36E-472B-8B09-8BA4E9F25055 https://atlas.arages.de/family/gbif:7359 https://atlas.arages.de/family/faunaeu:6a362a0d-76a5-4d0a-a45f-6ba58a86b0a6 https://atlas.arages.de/family/urn:lsid:wac.nmbe.ch:name:85d936fc-d3e0-4965-8144-a3043ee42fa3 https://atlas.arages.de/family/bold:1376
Eine Ortsseite kann auch mit Hilfe der Kennung aufgerufen werden, z. B.
https://atlas.arages.de/location/tag/mtb4711
Das Einbinden von Statistik-Diagrammen auf anderen Seiten ist möglich. Die Diagramme müssen mit FRAME, IFRAME, OBJECT oder EMBED eingebunden werden. Die Quell-URLs sind:
https://atlas.arages.de/stat_biotope/<Artname> https://atlas.arages.de/stat_biotope/lsid/<LSID> https://atlas.arages.de/stat_biotope/<LSID-URN> https://atlas.arages.de/stat_biotope/<Art-ID> https://atlas.arages.de/stat_biotope_sum/<Artname> https://atlas.arages.de/stat_biotope_sum/lsid/<LSID> https://atlas.arages.de/stat_biotope_sum/<LSID-URN> https://atlas.arages.de/stat_biotope_sum/<Art-ID> https://atlas.arages.de/stat_elevation_profile/<Artname> https://atlas.arages.de/stat_elevation_profile/lsid/<LSID> https://atlas.arages.de/stat_elevation_profile//<LSID-URN> https://atlas.arages.de/stat_elevation_profile/<Art-ID> https://atlas.arages.de/stat_phenology/<Artname> https://atlas.arages.de/stat_phenology/lsid/<LSID> https://atlas.arages.de/stat_phenology/<LSID-URN> https://atlas.arages.de/stat_phenology/<Art-ID>
Beispiele:
<iframe src="https://atlas.arages.de/stat_biotope/Araneus_diadematus"></iframe> <object data="https://atlas.arages.de/stat_elevation_profile/lsid/14834" type="text/html"></object>