Sie können als unregistrierter Benutzer das System zu Informations- und Recherchezwecken verwenden. Die meisten Funktionen sind über das Menü zugänglich.
Nachweise werden in Tabellen wie folgt gekennzeichnet:
gültiger Nachweis | |
ungeprüfter Nachweis | |
gelöschter Nachweis | |
unplausibler Nachweis | |
Nachweis aus anderer Quelle | |
Nichtöffentlicher Nachweis |
Die folgenden Einschränkungen gelten für unregistrierte Benutzer:
Um neue Daten eingeben zu können, gibt es zwei Wege:
Sie können als registrierter Benutzer das System zu Informations- und Recherchezwecken verwenden und neue Nachweise eintragen. Die meisten Funktionen sind über das Menü zugänglich.
Die folgenden Einschränkungen gelten für registrierte Benutzer:
Nachweise dürfen keine Duplikate sein. Die Kombination der folgenden Datenfelder sollte eindeutig sein:
Das System erlaubt es zwar, mehrere Nachweise mit der gleichen Kombination der obigen Datenfelder einzugeben. Solche Nachweise werden jedoch in unregelmäßigen Abständen de-dupliziert, d. h. sie werden zusammengefasst und die Anzahlen addiert.
Der Reifezustand muss mit dem Nachweisdatum zusammenpassen. Wenn Sie z. B. ein Individuum unreif sammeln, bis zur Reife großziehen und dann bestimmen, dann sollte das Nachweisdatum das Sammeldatum sein, und der Reifegrad „unreif”. Sie sollten das Datum der Reifehäutung im Kommentar eintragen, um zu dokumentieren, dass die Bestimmung auf dem reifen Tier basiert.
Wenn das genaue Sammeldatum bekannt ist, lassen Sie das zweite Datumsfeld leer. Wenn das Datum nicht genau bekannt ist, tragen Sie den Datumsbereich ein (z.B. Datum der Fallenstellung, und Datum der Fallenleerung). Wenn das Datum noch ungenauer bekannt ist, verwenden Sie den möglichen Datumsbereich (z. B. erster und letzter Tag eines Monats).
Sie können mit dem Knopf für einzelne Nachweise Bilder hochladen. Diese Bilder können der Redaktion helfen, die Bestimmung zu verifizieren.
Als registrierter Benutzer hat man die Möglichkeit, Orte, Spezies, Familien, Quellen und Biotoptypen mit einem Lesezeichen zu markieren. Dies geschieht durch einen Klick auf das Symbol . Ein gesetztes Lesezeichen wird als dargestellt. Ein temporär gesetztes Lesezeichen wird als dargestellt (diese Lesezeichen werden automatisch gesetzt, wenn man einen Ort usw. verwendet; sie sind in Anzahl und Lebensdauer automatisch begrenzt). Alle gesetzten Lesezeichen werden im Dashboard aufgelistet.
Wenn ein Ort, eine Spezies, Familie, Quelle oder Biotoptyp in einem Formular ausgewählt werden muss, dann kann dies über den Knopf erledigt werden. Es ist dann eine Auswahl aus den eigenen Lesezeichen möglich anstatt aus der langen Liste aller Möglichkeiten. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Elemente.
In den Benutzereinstellungen kann eingestellt werden, dass für selbst angelegte Elemente automatisch auch ein Lesezeichen auf diese Elemente gesetzt wird.
Diese Benutzergruppe wurde für Benutzer geschaffen, die größere Mengen an Nachweisen eintragen, die üblicherweise korrekt sind. Die Unterschiede zu normalen Benutzern sind: