Larinioides ixobolus (Thorell , 1873) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016289
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:859035
GBIF: 2159206
Fauna Europaea: de28a7dd-ef09-4099-b76e-87ab91365ddc
EUNIS: 224180
BOLD: 320489
Aranea ixobola synonym
Cyphepeira ixobola synonym
Larinioides ixobolus current name
60 records of at least 66 specimens from 49 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: May 30, 2023–June 12, 2023
Sources 30 sources:
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Barthel J (1991): Wiederfund von Sosticus loricatus (Araneae, Gnaphosidae) in Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 1 : 84–85; DOI: 10.5431/aramit0105
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T & Grünwald M (2006, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Tierökologische Bedeutung und Optimierung der Gründächer der Hochschule Neubrandenburg. - Datenbankauszug.
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Dunk K von der , Köstler W , Tannert R & Weltner L (2012): Fortsetzung der Erfassung der Insektenfauna für das Projekt "Lebensraum Burg" rings um die Nürnberger Kaiserburg. – Galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen 28 : 53–71 (+7)
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1998, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Roelofs-Ditters E (2001): Larinioides ixobolus (THORELL, 1873) (Arachnida, Araneidae) ook in Nederland gevonden. – Nieuwsbrief Spined 16 : 2–5
Sacher P (1984): Über einige für die DDR neue oder selten nachgewiesene Spinnenarten aus dem hercynischen Raum und angrenzender Gebiete (Arachnida, Araneae). – Hercynia 21 (4) : 388–395
Stumpf H (1988, unpublished): Tierökologische Bestandsaufnahmen der Buhnenfelder am Neuen Hafen/Würzburg (Main-Km 249,30-249,87) und bei Erlabrunn (Main-Km 239,71-240,20). - Unveröff. Gutachten i.A. Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
van den Bossche A et al. (2024): Spiders and harvestmen on large solitary trees along rural-to-urban gradients across Europe. – Journal of the Belgian Arachnological Society 39 (2) : 116–131
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Gerd Reder, Flörsheim.
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Rudi Tannert, Nürnberg.
Fundmeldungen von SENCKENBERG-SCHULE (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von V. Wegewitz.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).