Pardosa tenuipes L. Koch , 1882 accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018964
CSCF: 9756
INPN: 907035
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:864658
GBIF: 2146084
Fauna Europaea: cb7ece4e-104e-4150-9d63-7343a9fa3899
EUNIS: 226836
BOLD: 837193
NBN Atlas: NHMSYS0021453507
Pardosa tenuipes current name
Pardosops tenuipes synonym
37 records of at least 803 specimens from 23 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 28, 2023–September 4, 2023
Sources 16 sources:
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (2003): Araneae det. ; in: Pfiffner L & Luka H : Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach – Basic and Applied Ecology 4 : 117–127; DOI: 10.1078/1439-1791-00121
Blick T (2013, unpublished): Spinnen (Araneae): Marpingen, Spelle, Allendorf (letzterer nur an Pappelstämmen) ; in: Wagener F, Heck P, Böhmer J (Eds): Nachwachsende Rohstoffe als Option für den Naturschutz – Naturschutz durch Landbau. Schlussbericht des Verbundvorhabens: Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachw. Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ELKE) – Umwelt-Campus Birkenfeld
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Domènech M , Bellvert A , Closa L , Maceda-Veiga A & Pons P (2021): New record of Attulus saltator for Spain, with further 16 new regional spider records for Catalonia and Galicia (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 62 : 75–81; DOI: 10.30963/aramit6208
Helversen O von & Harms KH (1969): Zur Spinnenfauna Deutschlands, VII. Für Deutschland neue Wolfspinnen der Gattung Pirata und Pardosa (Arachnida: Araneae: Lycosidae). – Senckenbergiana biologica 50 (5/6) : 367–373
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Kreuels M (2001): Zweiter Nachweis der Wolfspinne Pardosa proxima (C. L. Koch , 1847) für Deutschland in Münster (Arachnida, Araneae, Lycosidae). – Natur und Heimat 61 (1) : 1–4
Kreuels M (2006): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg), restliche Fallenorte . – Acta Biologica Benrodis 13 (2006) : 185–193
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Fundmeldungen von Alexander Bach.
Fundmeldungen von Prof. Martin Entling, Landau.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).