Alle Quellen, Suche nach Quellen

Für die Erstellung der vorliegenden Nachweiskarten wurden im Wesentlichen zwei Arten von Datenquellen verwendet:

  1. öffentlich zugängliche Literatur sowie unveröffentlichte Gutachten und Arbeiten aus dem Hochschulbereich,
  2. private Sammlungen und private faunistische Datenbanken.

Die Sichtung der faunistischen Literatur ist lediglich für Nordrhein-Westfalen (Bearbeiter: Dr. Martin Kreuels) und Rheinland-Pfalz (Bearbeiter: Annette Lehna u. Horst Krummenauer) nahezu abgeschlossen. Im Jahre 2003 wurde die Sichtung des Arachnida-Materials in Baden-Württemberg (Bearbeiter: D. Nährig, K.-H. Harms, J. Kiechle und J. Spelda) abgeschlossen.

Im übrigen Bundesgebiet dürfte der Erfassungsstand noch unter 50% liegen.

Den Personen, die uns Daten aus ihren Sammlungen und Datenbanken überließen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.


Legende: wird zur Zeit bearbeitet, niedriger Detailgrad, mittlerer Detailgrad, hoher Detailgrad

14 Quellen:

Baumann T (1991): Bestimmung der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) aus Beifängen der Stadtbiotopkartierung Coburg 1988.Gutachten i. A. LfU München: 15 S. 
Baumann T (1991): Bestimmung der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) zur Bedeutung der Dünenstandorte des geplanten Naturschutzgebiets "Sandgebiet bei Haid".Gutachten i.A. Reg. Oberfr. Bayreuth: 6 S. 
Baumann T (1991): Bestimmung der Weberknechte (Opiliones) aus Beifängen im Naturschutzgebiet Fichtelseemoor.Gutacht. Reg. Oberfr. Bayreuth: 10 S. 
Baumann T (1992): Bestimmung der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) der Fangperiode 1991 zur Bedeutung der Dünenstandorte des geplanten Naturschutzgebiets "Sandgebiet bei Haid".Gutacht. Reg. Oberfr. Bayreuth: 11 S. 
Baumann T (1993): Die Weberknechtzönose eines verarmten Waldstandorts.DGaaE-Nachrichten 7 (3): 94–95 
Baumann T (1997): Die epigäische Weberknechtfauna (Arachnida: Opiliones) des Sandgebietes bei Haid (Landkreis Forchheim).Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 37/38: 3–19 
Baumann T (1997): Populationsökologische und zönotische Untersuchungen zur Bedeutung von Habitatqualität und Habitatfragmentierung für Spinnenpopulationen auf Trockenrasen am Beispiel von Eresus cinnaberinus (Oliv. 1789).Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin 1. Auflage: 134 S. 
Baumann T, Blick T, Foeckler F & Schleuter M (1992): Erstnachweis von Astrobunus laevipes und Nemastoma dentigerum in Bayern (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae).Arachnologische Mitteilungen 3: 58–61; DOI: 10.5431/aramit0305 
Baumann T, Sacher P & Teichmann B (1996): Neue Funde von Lepthyphantes geniculatus in Sachsen-Anhalt (Araneae: Linyphiidae).Arachnologische Mitteilungen 11: 49–51; DOI: 10.5431/aramit1108 
Blick T (1991, unpubliziert): Spinnen vom Mainufer bei Klingenberg (z.T. publ. in Baumann T, Blick T, Foeckler F & Schleuter M (1992)). 
Blick T & Baumann T (1993): Spinnen- und Weberknechtfänge (Arachnida: Araneae, Opiliones) aus der Teuschnitz-Aue und aus dem Raum Nordhalben Oberfranken. - Bericht an die Ökologische Bildungsstätte, Mitwitz; 25 S. 
Johannesen J, Baumann T, Seitz A & Veith M (1998): The significance of relatedness and gene flow on population genetic structure in the subsocial spider Eresus cinnaberinus (Araneae: Eresidae).Biological Journal of the Linnean Society 63 (1): 81–98 
Krištín A & Baumann T (1996): Zur Bedeutung von Weberknechten in der Nestlingsnahrung.Arachnologische Mitteilungen 11: 43–46; DOI: 10.5431/aramit1106 
Sacher P, Baumann T, Voigt S, Kuschka V, Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida.Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3: 23–29