Atlas der Spinnentiere Europas

Der Atlas der Spinnentiere Europas ist eine unsystematische, aber fortlaufend ergänzte Zusammenstellung von Nachweisen der Spinnentierarten (ohne Milben) mit dem Fokus auf Mitteleuropa (jedoch nicht darauf beschränkt). Diese Seite führt die Nachweiskarten der Arachnologischen Gesellschaft fort, vormals gepflegt von Aloysius Staudt (www.spiderling.de).

Nachgewiesene Spezies
1.594
Mind. nachgewiesene Individuen
2.828.757
Quellen
4.861
Orte
36.169

(Diese Statistik wird aus Geschwindigkeitsgründen nicht in Echtzeit aktualisiert. Die tatsächlichen Zahlen sind möglicherweise inzwischen andere. Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2023, 18:00:07)


Literaturzitat: Arachnologische Gesellschaft (2023): Atlas der Spinnentiere Europas, abgerufen von https://atlas.arages.de am {Datum des Zugriffs}


Für nicht eingeloggte Benutzer werden Orte auf den Karten nur mit eingeschränktem Detailgrad angezeigt. Des Weiteren sind die Druckfunktionen und einige weiterführende Statistiken nicht verfügbar. Mitglieder der Arachnologischen Gesellschaft können sich jederzeit einloggen und die Funktionen des Atlas ohne Einschränkungen nutzen, nachdem sie sich im Mitgliederbereich der Hauptseite registriert haben. Weitere Informationen zur AraGes-Mitgliedschaft finden Sie hier.



Die Taxonomie der Araneae richtet sich nach der des World Spider Catalogs in der jeweils aktuellsten Version, die der kleinen Ordnungen (außer Opiliones und Scorpiones) nach dem World Arachnida Catalog. Wenn bei einer Spezies aus einer Speziesgruppe nichts angegeben ist, ist immer die Spezies „s. str.” gemeint.

Alle Koordinaten verwenden das Datum WGS84.

Nachweise aus den bisherigen Nachweiskarten sind stark reduziert (i. d. R. nur ein Nachweis pro Jahrzehnt, Quelle, Spezies und Rasterfeld). Desweiteren sind die exakten Fundzeiträume meist nur bis zum Jahrzehnt bekannt. Für einige Quellen konnten die Nachweisdaten auf einen kleineren Zeitraum bis zu einem Jahr korrigiert werden. Nur bei den neuesten Nachweisen ist das Funddatum tagesgenau angegeben oder umfasst nur wenige Tage.

Fundorte aus den vorherigen Nachweiskarten waren nur als TK 25 MTB-Nummer bekannt, d. h. umfassen ein Gebiet von 10×6 Minuten. Nur neuere Fundorte sind geographisch enger eingegrenzt. Nachweise aus dem nicht-deutschen Ausland sind teilweise einem „Pseudo”-MTB zugeordnet, d. h. sie liegen in einem rechteckigen Gebiet, dessen Koordinaten aus der MTB-Nummer abgeleitet wurden, auch wenn es das entsprechende TK 25 MTB nicht gibt. Neuere Nachweise können theoretisch weltweit verortet werden, auch außerhalb des Nummernbereichs der TK 25 MTB. Ebenso wurden Fundorte von Altnachweisen zum Teil nachträglich präzisiert.

Folgende Gittersysteme werden unterstützt:

Zusatzangaben zu Nachweisen wie Sammelmethode, Bestimmungsmethode, Geschlecht, Reife, Biotoptyp, usw. sind in der Regel nur für neueste Nachweise bekannt.

Für die Biotoptypen wird die Klassifikation des EUNIS verwendet (Version von 2007). Die deutsche Übersetzung ist unvollständig und nicht-offiziell. Bei Änderungsvorschlägen bitte eine Mitteilung an die Redaktion schicken.

Auswahl der Familie
oder: Suchen
oder:
oder: Suche nach coll./leg./det./vid.

Quellen mit kürzlichen Änderungen

Dolejš P & Prudek M (2019): Zoropsis spinimana v České republice?Pavouc 46: 5 
Gierlasiński G & Wrzoł W (2023): Zoropsis spinimana (Dufour, 1820) (Araneae: Zoropsidae) w Polsce.Acta entomologica silesiana 31 (4): 1–4; DOI: 10.5281/zenodo.7919003 

RSS Atom

Kürzlich hinzugefügte Quellen

Dolejš P & Prudek M (2019): Zoropsis spinimana v České republice?Pavouc 46: 5 
Gierlasiński G & Wrzoł W (2023): Zoropsis spinimana (Dufour, 1820) (Araneae: Zoropsidae) w Polsce.Acta entomologica silesiana 31 (4): 1–4; DOI: 10.5281/zenodo.7919003 
Bellstedt R, Apfel W, Hofmann M, Schuster C (2023): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald.Thüringer Faunistische Abhandlungen 27 (für 2022): 49–78 
Hoppmann T, Hagge J, Kühbandnder S, Mölder A, Schmidt M, Meyer P (2023): Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Kniebrecht.Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt & HessenForst, Hann. Münden: 48 S.; DOI: 10.5281/zenodo.7759963 
Unruh M & Stark A (2022): Amaurobius similis (Blackwall, 1861), die Hausfinsterspinne in Halle/S. (Sachsen-Anhalt) (Araneae).Entomologische Nachrichten und Berichte 66: 198–201 

RSS Atom

Quellen in Bearbeitung

De Vore-Scribante A (1999): Les pseudoscorpions de la Suisse: étude systématique, faunistique et biogéographique.These, Faculte des Sciences, Université de Genève & Muséum d'histoire naturelle: 314 S.; DOI: 10.13097/archive-ouverte/unige:79720 

Neuigkeiten

21. Mai 2023:
Version 1.150:
  • Verbesserungen bei den Statistiken.
29. April 2023:
Version 1.149:
  • Erkennung der Distrikte Luxemburgs repariert. Es werden weiter die Distrikte statt der Kantone verwendet, bis Google Charts auch die Kantone unterstützt.
  • Filtern nach Nachweislink in den Nachweistabellen.
  • Massen-Löschen von unbenutzten Orten.
  • Bugfixes
26. April 2023:
Version 1.148:
  • Suche nach vid.
  • Verbesserungen beim Import von Nachweisen.
24. April 2023:
Version 1.147:
  • Zu jedem Nachweis kann nun ein Link zu einer externen Datenquelle eingegeben werden.
  • Anzahl der temporären Lesezeichen kann nun auf 0 begrenzt werden (was effektiv dieses Feature abschaltet).
  • Kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
7. April 2023:
Version 1.146:
  • Verbesserungen beim Import.

Alle Neuigkeiten anzeigen RSS Atom