Sibianor tantulus (Simon, 1868) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032520 |
INPN: | 234040 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:888883 |
GBIF: | 2176674 |
Fauna Europaea: | ad72e6ea-531b-439a-ab1d-bd1e5aff35e2 |
EUNIS: | 227619 |
iNaturalist: | 746543 |
- Sibianor tantulus current name
15 records of at least 15 specimens from 13 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 1, 2023–August 31, 2023
Sources
10 sources:
- Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83: 43–59
- Bauer T, Höfer H & Schirmel J (2024): Spider assemblages (Arachnida: Araneae) in urban grassland patches in Karlsruhe (Baden-Württemberg, Germany). – Arachnologische Mitteilungen 68: 1 + Data; DOI: 10.30963/aramit6801
- Blick T & Muster C (2020, unpublished): Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020. – Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
- Blick T, Muster C, Achury R, Goßner M, Seibold S, Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schwäbische Alb (Baden-Württemberg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
- Blick T, Redlich S, Martin E & Steffan-Dewenter I (2015, unpublished): EU FP7 Projekt Liberation. Erfassung und Bestimmung der Spinnen in ausgewählten Agrarlandschaften Unterfrankens. Unpubl. Daten, Univ. Würzburg, Biozentrum, Zoologie 3, AG Agrarökologie.
- Manhart C, Blick T, Hula V, Muster C, Schönhofer A, Šťáhlavský F, Burmeister J & Birnbeck S (2021, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione 2019/2020. In: „AUM Evaluierung Acker“ + Einzugsgebiet Bach. – LfL Bayern, Freising
- Möller M, Blick T & Buchholz S (2019): Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung. – Arachnologische Mitteilungen 58: 52–61; DOI: 10.30963/aramit5810
- Schäfer M (2015): Erstnachweis von Sibianor tantulus (Simon, 1868) (Araneae, Salticidae) für das Bundesland Berlin. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1): 125–127
- Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.