Brigittea civica (Lucas, 1848) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022267 |
CSCF: | 9886 |
INPN: | 806845 |
GBIF: | 7555806 |
Fauna Europaea: | 56fffe5e-9c75-4688-96f9-295fa60625bf |
EUNIS: | 224364 |
BOLD: | 756223 |
- Brigittea civica current name
- Dictyna civica synonym
1,101 records of at least 1,210 specimens from 1,047 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: September 16, 2023
Sources
45 sources:
- Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
- Billaudelle H (1957): Zur Biologie der Mauerspinne Dictyna civica (H. Luc.) (Dictynidae, Araneida). – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 41: 475–512
- Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92: 50–79
- Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93: 21–95
- Hänggi A & Straub S (2016): Storage buildings and greenhouses as stepping stones for non-native potentially invasive spiders (Araneae) a baseline study in Basel, Switzerland. – Arachnologische Mitteilungen 51: 1–8; DOI: 10.5431/aramit5101
- Harms KH (1991): Spinnen; in: Blick T & Scheidler M: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1: 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
- Heinz M, Nährig D & Storch V (2002): Synanthrope Spinnen (Araneae) in Nordbaden. – Carolinea 60: 141–150
- Hertel R (1968): Über das Auftreten der südeuropäischen Spinne Dictyna civica (H. Luc.) in Dresden (Dictynidae, Araneida). – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz, Leipzig 44: 89–94
- Hohner M (2019): Neue Nachweise von Brigittea civica (Araneae: Dictynidae) in Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 57: 84–86; DOI: 10.30963/aramit5715
- Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91: 53–64
- Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9: 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
- Kielhorn K-H (2011): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt. – Entomologische Zeitschrift 121 (5): 231–237
- Machač O & Tuf IH (2016): Spiders and harvestmen on tree trunks obtained by three sampling methods. – Arachnologische Mitteilungen 51: 67–72; DOI: 10.5431/aramit5110
- Picchi MS (2020): Spiders (Araneae) of olive groves and adjacent semi-natural habitats from central Italy. – Arachnologische Mitteilungen 60: 1–11; DOI: 10.30963/aramit6001
- Reiser N (2013, unpublished): Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland. – Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
- Staudt A & Monzel M (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 26. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
- Wiehle H (1953): IX. Orthognatha-Cribellatae-Haplogynae- Entelegynae (Pholcidae, Zodariidae, Oxyopidae, Mimetidae, Nesticidae); in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 42: 150 S.
- Wieser C, Komposch C, Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194: 537–589
- Fotos in GOOGLE MAPS bzw. GOOGLE EARTH „street view“ det. A. Staudt.
- Fundmeldung von Manfred Drobnik, Gernsheim (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von D. Krieger, Lorsch.
- Fundmeldungen von Dr. Hans-Jürgen Thorns, Deggendorf (Bayern).
- Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
- Fundmeldungen von Jonathan Neumann, Berlin (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
- Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
- Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Michael Unruh.
- Fundmeldungen von Rene Tänzler.
- Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
- Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
- Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
- Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
- Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
- Sammlung bzw. Datenbank M. Lauterbach.
- Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
- Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
- Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Frankfurt.
- Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
- Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
- Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).