Agyneta equestris (L. Koch, 1881) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011624 |
CSCF: | 9512 |
INPN: | 806879 |
GBIF: | 7927706 |
- Agyneta equestris current name
- Erigone equestris synonym
- Meioneta equestris synonym
30 records of at least 42 specimens from 20 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: May 6, 2013
Sources
18 sources:
- Bauchhenß E (1995): Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae). – Zoologische Beiträge 36 (2): 221–250
- Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen).; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth.: 33 S.
- Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1): 11–34
- Blick T (2015): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013. – Philippia 16(4): 295–314
- Blick T (2023, unpublished): Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand Juli 2023).
- Görner M, Haupt R, Hickel W, Niemann E & Westhus W (1984): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik 4, 2. Aufl.: 344 S.
- Heimer S (1980): Meioneta equestris und Troxochrus nasutus aus der sächsischen Schweiz (Arachnida, Araneae, Linyphiidae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 8: 196
- Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl.: 360 S.
- Kielhorn K-H (2016): Beitrag zur Kenntnis der Webspinnen und Weberknechte in Berlin und Brandenburg. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (2): 261–286
- Koch L (1881): Beschreibungen neuer von Herrn Dr. Zimmermann bei Niesky in der Oberlausitz entdeckter Arachniden. – Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Görlitz, pl II 17: 41–71
- Milasowszky N & Hepner M (2019): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von 32 Trockenrasen im östlichen Niederösterreich. – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 4/1: 3–32
- Muster C (1999): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21: 187–210
- Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39: 5–196
- Staudt A (2000): Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99. – Abhandlungen der Delattinia 26: 5–22
- Uhlenhaut H (1990): Bemerkenswerte Spinnenfunde im Landkreis Hof, Bayern, SE-Deutschland (Arachnida: Araneae). – Senckenbergiana biologica 70: 179–183
- Zange R, Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
- Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.