Lepthyphantes notabilis Kulczyński, 1887 accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011258 |
CSCF: | 9492 |
INPN: | 233622 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:859284 |
GBIF: | 2136885 |
Fauna Europaea: | 78570675-25ab-4432-9f83-690178578f1d |
EUNIS: | 225796 |
- Lepthyphantes aciculifer synonym
- Lepthyphantes aciculifer dilutior synonym
- Lepthyphantes lombardus synonym
- Lepthyphantes notabilis current name
133 records of at least 190 specimens from 82 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: February 5, 2022
Sources
32 sources:
- Blick T (1991): Bathyphantes eumenis, neu für Deutschland und Frankreich, sowie Lepthyphantes notabilis aus Blockhalden (Araneae: Linyphiidae). – Arachnologische Mitteilungen 2: 31–32; DOI: 10.5431/aramit0203
- Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
- Blick T & Weber D (unpublished): Spinnenfänge überwiegend aus Höhlen in Rheinland-Pfalz, det. Blick, leg. Weber.
- Blick T & Beck P (unpublished): Spinnenfänge im Raum Hersbruck bei Nürnberg.
- Blick T & Fritze M-A (2004, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Schneeberg im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). – Bericht an die Reg. Oberfranken, Bayreuth: 35 S.
- Blick T, Fritze M-A & Klesser R (2020, unpublished): Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
- Blick T, Schönhofer A, Muster C, Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpiones von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz, Univ. Würzburg.
- Breuss W (1994): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus Wäldern des mittleren Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Araneida, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 81: 137–149
- Buchar J & Růžička V (2002): Catalogue of spiders of the Czech Republic. Edited by Peter Merrett. - 351 S.; Praha, Peres Publishers.
- Buse J, Hadulla K, Hartmann V, Höfer H, Ludewig H-H & Wagner T (2021): Arthropodenfauna der Blockhalden im und um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald; in: Die Dynamik im Fokus - 5 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - ein wissenschaftlicher Streifzug durch die Forschungslandschaft – Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald: 148–157
- Caspari T (1999): Die anthropogene Beeinträchtigung des Basalt-Blockmeeres am Bauersberg bei Bischofsheim a. d. Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) und deren Auswirkungen auf Standort und Biozönose. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 39/40: 21–72
- Höfer H, Meyer F, Bauer T, Bayer S, Harry I & Kastner L (2019): Überraschende Erstnachweise und neue Daten zu seltenen Spinnenarten (Arachnida: Araneae) aus Blockhalden in Baden-Württemberg. – Arachnologische Mitteilungen 58: 62–84; DOI: 10.30963/aramit5811
- Jäger G (2020): Die Spinnenfauna nordhessischer Blockhalden am Hohen Meißner und im Nationalpark Kellerwald-Edersee. – Masterarbeit
- Kropf C, Hänggi A & Braunwalder M (2000): Zwei neue Spinnenarten für die Schweiz (Arachnida, Araneae). – Jahrbuch des Naturhistorischen Museums Bern 13: 21–26
- Leipold D (2009): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Trischübel 2006–2008 (Nationalpark Berchtesgaden, Landkreis Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 17 S. & Anh.
- Malten A & Wedra C (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
- Miotk P (1993, unpublished): Ergebnisse der naturschutzfachlichen Inventarisierung der Fauna im Basaltblockmeer des Naturschutzgebietes "Steinberg und Weinberg". - Unpubl. Bericht; 21 S., Triesdorf.
- Molenda R (1996): Zoogeographische Bedeutung Kaltluft erzeugender Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa: Untersuchungen an Arthropoda, insbesondere Coleoptera. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 35: 5–93
- Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39: 5–196
- Rief A, Ebenbichler G & Thaler K (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 88: 141–182
- Růžička V (1990): On the lithobionts Lepthyphantes notabilis, Rugathodes bellicosus and Rugathodes instabilis (Araneae: Linyphiidae, Theridiidae). – Acta entomologica Bohemoslovaca 86 (6) (1989): 432–441
- Růžička V & Hajer J (1996): Spiders (Araneae) of stony debris in North Bohemia. – Arachnologische Mitteilungen 12: 46–56; DOI: 10.5431/aramit1202
- Růžička V, Boháč J, Syrovátka O & Klimeš L (1989): Invertebrates from rock debris in north Bohemia (Araneae, Opiliones, Coleoptera, Diptera). – Sborník Severočeského Muzea, Přírodní Vědy, Liberec 17: 25–36
- Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98: 131–146
- Thaler K (1982): Weitere wenig bekannte Lepthyphantes-Arten der Alpen (Arachnida: Aranei, Linyphiidae). – Revue Suisse de Zoologie 89 (2): 395–417
- Weigel A (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Gebiet Tannbach - Klingefelsen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena. Bearbeiter Spinnen: K. BREINL.
- Weiss I (2001, unpublished): Rote Liste-Spinnenarten im Nationalpark Bayerischer Wald. Unpubl. Liste.
- Zange R, Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
- Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
- Fundmeldungen von Ronald Bellstedt, Gotha (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
- Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.