Clubiona juvenis Simon , 1878 accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024594
CSCF: 9956
INPN: 1744
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:876496
GBIF: 2143919
Fauna Europaea: e4b4ee9b-3ff0-46ae-a310-050ce61276be
EUNIS: 224251
BOLD: 608478
NBN Atlas: NBNSYS0000008690
iNaturalist: 531180
Clubiona juvenis current name
Microclubiona genevensis synonym
Microclubiona juvensis synonym
39 records of at least 44 specimens from 33 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: June 30, 2024
Sources 20 sources:
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Bochmann G von (1941): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. – Kieler Meeresforschung 4 : 38–69
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Kern B (1991): Vergleichende ökologische Analyse verschiedener Habitattypen in einem aufgelassenen Steinbruch anhand der epigäischen Araneiden. – Diplomarbeit Universität Aachen
Kielhorn K-H (2011): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt. – Entomologische Zeitschrift 121 (5) : 231–237
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H & Förster T (2024): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Anton E, Bellstedt R, Krebs D, Müller M & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) 2024 in das Gebiet der „Herbslebener Teiche“ im Thüringer Becken (Unstrut-Hainich-Kreis) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 31 (2) : 132–133, 164–165
Lemke M (2019): Weitere Erstnachweise von Webspinnen aus Norddeutschland (Araneae: Clubionidae, Linyphiidae, Mimetidae, Salticidae). – Arachnologische Mitteilungen 57 : 48–53; DOI: 10.30963/aramit5709
Lemke M , Hohner M , Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 29–42
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Martin D & Heimer S (1977): Beiträge zur Spinnenfauna der DDR. – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (19) : 226–232
Platen R , Broen B von , Herrmann A , Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage : 1–79
Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Růžička V & Holec M (1998): New records of spiders from pond littorals in the Czech Republic. – Arachnologische Mitteilungen 16 : 1–7; DOI: 10.5431/aramit1601
Sacher P (2002): Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Van Keer K , Van Keer J , Bosselaers J & Janssen M (2020): ARABEL-excursie naar het militair domein Kamp Beverlo - Koerselse Heide, Beringen (Provincie Limburg). – Nieuwsbrief van de Belgische Arachnologische Vereniging 35 (1, 2) : 36–40
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.