Gnaphosa leporina (L. Koch, 1866) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027241 |
CSCF: | 10006 |
INPN: | 1228 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:880107 |
GBIF: | 2133883 |
Fauna Europaea: | 7f199653-7a1d-429b-ab26-8acf98adf974 |
EUNIS: | 224863 |
BOLD: | 501851 |
NBN Atlas: | NBNSYS0000008667 |
- Gnaphosa leporina current name
55 records of at least 178 specimens from 33 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: April 29, 2023–May 16, 2023
Sources
27 sources:
- Blick T (2015, unpublished): Spinnen und Weberknechte der Referenz- und Monitoringflächen in den Niederen Tauern vor dem Brennen (Juni-September 2013, Juni-Juli 2014).
- Braun R & Rabeler W (1969): Zur Autökologie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebietes. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 522: 1–89
- CAU/GFN (1997, unpublished): Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten.: 157–174
- Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. – Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen: 57 S.
- Grimm U (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 26: 1–318
- Heydemann B, Götze W & Riecken U (1985): Empfehlungen zu Schutz-, Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen im NSG "Barker Heide" (Kreis Segeberg) aufgrund einer faunistisch-ökologischen Analayse. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
- Heydemann B, Götze W & Riecken U (1994): Ökologische Analyse der Fauna des NSG "Barker Heide"; in: Voigt N (Red.): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 16: 13–47
- Höfer H, Blick T, Muster C & Paulsch D (2010): Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. – Andrias 18: 53–78
- Irmler U, Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft: 283 S.
- Irmler U, Paustian D, Rief S, Sioli E & Voigt N (1994): Entwicklung von Tiergemeinschaften infolge von Pflegemaßnahmen in Trockenheide-Naturschutzgebieten; in: Voigt N (Red.): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 16: 83–121
- Irmler U, Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores Systembereich der Fauna, Vierter Abschnitt des Forschungsvorhabens; in: Gutachten i. A. des Amtes für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe – Forschungsstelle für Ökosystemforschung und Ökotechnik
- Irmler U, Tiburtius T & Zeltner U (1990): Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
- Krause RH & Assmann T (2016): Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community. – Arachnologische Mitteilungen 51: 57–63; DOI: 10.5431/aramit5108
- Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück: 165 S.
- Platen R, Broen B von, Herrmann A, Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage: 1–79
- Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21: 173–315
- Rauhut B (1996): Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Projekt: Krähenbeer-Küstenheiden, Niedersachsen. – Natur und Landschaft 71. Jg., Heft 7/8: 295–303
- Rief A, Ebenbichler G & Thaler K (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 88: 141–182
- Sacher P (2006): Gnaphosa leporina (L. Koch, 1866) – ein weiteres bemerkenswertes Faunenelement vom Brocken (Arachnida: Araneae: Gnaphosidae). – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum Halberstadt 7: 55–61
- Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
- Schikora H-B (1988): Die epigäische Spinnenfauna zweier anthropogen gestörter Hochmoore in Norddeutschland heute und vor 20 Jahren. Ein Vergleich. – Diplomarbeit Universität Bremen: 159 S.
- Schikora H-B (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. – Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen: 567 S.
- Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17: 145–164
- Steinwandter M, Blasbichler H & Seeber J (2022): Vegetation shapes alpine ground-dwelling macro-invertebrate communities: A case study from the Stilfserjoch/Stelvio National Park (Martell/Martello, South Tyrol, Italy). – Gredleriana 22: 129–140; DOI: 10.5281/zenodo.7228049
- Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
- Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).