Porrhomma rosenhaueri (L. Koch , 1872) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012430
CSCF: 9565
INPN: 233744
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:865704
GBIF: 2135384
Fauna Europaea: a13628ed-27ff-4ac9-a4ae-d9aed4f1ffbe
EUNIS: 226143
Linyphia rosenhaueri synonym
Porrhomma myops synonym
Porrhomma rosenhaueri current name
155 records of at least 219 specimens from 102 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: July 31, 2021
Sources 39 sources:
Bellmann H (1984): Spinnen - beobachten, bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg : 160 S.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Breuss W (1995): Zum Vorkommen von Arthropoden in einigen Höhlen Vorarlbergs (Österreich) (Arachnida, Hexapoda, Crustacea). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 227–240
Broen B von , Messner B , Mohrig W & Moritz M (1969): Beiträge zur Arthropodenfauna aus Großhöhlen des Harzes und des Kyffhäusers. IV. Araneae und Diplopoda. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 45 : 179–186
Dahl M (1938): Zur Verbreitung der Gattung Porrhomma in deutschen Höhlen, Stollen, Bergwerken und Kellern und deren freilebenden Arten. – Mitteilungen zur Höhlen- und Karstforschung 1938 : 122–132
Dobat K (1963): ohne Titel .
Dobat K (1969): Porrhomma kolosvaryi , eine für Deutschland neue Höhlenspinne (Arachnida: Araneae: Linyphiidae). – Senckenbergiana biologica 50 (3/4) : 195–200
Dobat K (1975): Die Höhlenfauna der Schwäbischen Alb - mit Einschluß des Dinkelberges, des Schwarzwaldes und des Wutachgebietes. Versuch einer Monographie. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 130 : 260–381
Dobat K (1978): Die Höhlenfauna der Fränkischen Alb. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 16 (1976/78) : 11–240
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Esser T (1995, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft: Gewässersystem Ruwer und Nebenbäche. Anhang B6. Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz
Fries S (1874): Die Falkensteiner Höhle, ihre Fauna und Flora. Ein Beitrag zur Erforschung der Höhlen im schwäbischen Jura mit besonderer Berücksichtigung ihrer lebenden Fauna. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg Bd. XXXVI : 86–163
Grigo M (1997): Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein. – Diplomarbeit Universität Köln
Hänggi A (2003): Nachträge zum "Katalog der schweizerischen Spinnen" - 3. Neunachweise von 1999 bis 2002 und Nachweise synanthroper Spinnen. – Arachnologische Mitteilungen 26 : 36–54; DOI: 10.5431/aramit2604
Harms KH (1978): Zur Verbreitung und Gefährdung der Spinnentiere Baden-Württembergs (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 11 : 313–322
Koch L (1872): Apterologisches aus dem fränkischen Jura. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 5 : 125–152, 2 Taf.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Leipold D (1996, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Reiteralm bei Berchtesgaden 1996: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 29 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D (2005): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen 2003/2004: Breitenberg, Bäckenalm, Funtensee (Landkreise Ostallgäu, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 35 S.
Leipold D (2008, unpublished): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen: Zugspitze 2005-2007, Karwendel 2007 (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 20 S. & Anh.
Riecken U (2000): Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 61 : 1–196 & Anhang
Rief A , Ebenbichler G & Thaler K (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 88 : 141–182
Růžička V (2000): Porrhomma myops and Porrhomma egeria in the Czech Republic. – Acta Univ. Purkyianae, Stud. Biol. 4 : 149–150
Růžička V (2021): Pavouci nehlubokých podzemních biotopů Slovenska (Spiders from shallow subterranean habitats in Slovakia). – Pavouk 50 : 9–10
Sacher P & Weipert J (2003): Neue Funde von Lepthyphantes improbulus (Araneae: Linyphiidae) und weitere Spinnenfunde in zwei Gipskarsthöhlen des Naturschutzgebietes "Süd-West-Kyffhäuser" (Kyffhäuserkreis/Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 9 : 81–85
Schied J , Rief A , Klarica J & Muster C (2018, unpublished): Bestandserfassung von Spinnen und Laufkäfern am Zugspitzplatt (2017–2018) und am Hohen Kamm (2018). – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 63 S.
Schikora H-B (2015): Die Webspinnen des Nationalparks Harz. – Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 13 : 1–371
Staudt A , Weber D & Nährig D (2013): Webspinnen (Arachnida, Araneae) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 69 : 115–157
Thaler K & Plachter H (1983): Spinnen aus Höhlen der Fränkischen Alb, Deutschland (Arachnida: Araneae: Erigonidae, Linyphiidae). – Senckenbergiana biologica 63 : 249–263
Weber D (1991): Die Evertebratenfauna der Höhlen und künstlichen Hohlräume des Katastergebietes Westfalen einschließlich der Quellen- und Grundwasserfauna. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 25 : 152–203
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (1997): Ein weiterer Nachweis von Porrhomma myops für Deutschland (Araneae: Linyphiidae). – Arachnologische Mitteilungen 13 : 41–42; DOI: 10.5431/aramit1304
Wiehle H (1956): 28. Familie Linyphiidae-Baldachinspinnen ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 44 : 1–337
Wiehle H (1965): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Spinnenfauna IV. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 41 : 11–57
Fundmeldungen von Robert Klesser, Leipzig.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Landwehr.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.