Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Robertus kuehnae
Bauchhenss & Uhlenhaut
, 1993
accepted
Links:
Araneae, True Spiders
:
Theridiidae
, Comb-footed spiders
WSC:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007975
CSCF:
9683
ITIS:
urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:866201
GBIF:
2155905
Fauna Europaea:
810449ab-2c0b-4847-b8cd-d64af897235f
EUNIS:
227920
Robertus kuehnae
current name
Select region
Country/Region:
— any —
Show records restricted to above region
29 records of at least 32 specimens from 22 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
18 sources:
Bauchhenß E
&
Uhlenhaut H
(1993):
Robertus kuehnae
n. sp., eine neue Kleintheridiide aus Mitteleuropa (Arachnida, Araneae, Theridiidae).
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
37
: 25–28
Blick T
(2003):
Araneae det.
; in:
Pfiffner L & Luka H
: Effects of low-input farming systems on carabids and epigeal spiders – a paired farm approach –
Basic and Applied Ecology
4
: 117–127;
DOI:
10.1078/1439-1791-00121
Blick T
(2004):
Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T
&
Muster C
(2007, unpublished):
Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007.
–
Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz
: 49 S.
Brauckmann H-J
,
Hemker M
,
Kaiser M
,
Schöning O
,
Broll G
&
Schreiber K-F
(1997):
Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Joger HG
(1997):
Untersuchungen zur epigäischen Fauna von Halbtrockenrasen: Anpassungen von Spinnen und Insekten an einen Extrem-Lebensraum.
–
Cuvillier, Göttingen (= Dissertation, Universität Göttingen 1995)
: 210 S.
Kielhorn K-H
(2015):
Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt – Teil III (Arachnida: Araneae).
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
23 (1)
: 3–21
Kobel-Lamparski A
,
Gack C
&
Lamparski F
(1993):
Einfluß des Grünmulchens auf die epigäischen Spinnen in Rebflächen des Kaiserstuhls.
–
Arachnologische Mitteilungen
5
: 15–32;
DOI:
10.5431/aramit0503
Martin D
&
Heimer S
(1977):
Beiträge zur Spinnenfauna der DDR.
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
6 (19)
: 226–232
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Faunistische Grundlagenerhebung für das ABSP an ausgewählten Standorten im Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten Landesamt für Umweltschutz, München.
Schmidt MH
(2004):
Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen.
–
Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Steinberger K-H
(1996):
Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
83
: 187–210
Unruh M
,
Pietsch T
&
Görn S
(2020):
Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003.
–
Hercynia
53/1
: 249–322
Fundmeldungen von
Tauchert
et al. (BG NATUR).
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.