Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Carrhotus xanthogramma
(
Latreille
, 1819)
accepted
Links:
Araneae, True Spiders
:
Salticidae
, Jumping spiders
WSC:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032635
CSCF:
10232
INPN:
233970
ITIS:
urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:875483
GBIF:
2175047
Fauna Europaea:
4307dd46-f313-40ff-9fa4-a3e0876c2163
EUNIS:
227352
Carrhotus bicolor
synonym
Carrhotus xanthogramma
current name
Philaeus bicolor
synonym
Philaeus varicus
synonym
Select region
Country/Region:
— any —
Show records restricted to above region
85 records of at least 89 specimens from 75 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
60 sources:
Bauchhenß E
(2002):
Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern).
–
Arachnologische Mitteilungen
23
: 1–21;
DOI:
10.5431/aramit2301
Blick T
(2004):
Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T
&
Muster C
(2020, unpublished):
Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020.
–
Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
Bösenberg W
(1903):
Die Spinnen Deutschlands Ⅴ, Ⅵ.
–
Zoologica
14 (5-6)
: 385–465
Braun R
(1958):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Braun R
(1960):
Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
95
: 28–89
Dahl F
(1926):
I: Springspinnen (Salticidae)
; in:
Dahl F
(Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile
3
: 1–55
Engel K
(2001):
Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in 6 Buchen- und Fichtenbeständen Bayern.
–
Arachnologische Mitteilungen
21
: 14–31;
DOI:
10.5431/aramit2102
Floren A
&
Otto S
(2002):
Beeinflusst die Anwesenheit der Waldameise
Formica polyctena
Foerster
die Artenzusammensetzung und Struktur von Spinnengemeinschaften auf Eichen?
–
Arachnologische Mitteilungen
24
: 1–18;
DOI:
10.5431/aramit2401
Grbić G
,
Hänggi A
&
Krnjajić S
(2021):
Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection.
–
Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae
67(1)
: 15–61;
DOI:
10.17109/AZH.67.1.15.2021
Hohner M
(2021, unpublished):
Arachnida
; in:
Mandery K et al.
: Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Holstein J
(1995):
Die Spinnen- und Laufkäferzönosen zweier Streuobstwiesen in Oberschwaben.
–
Dissertation Universität Ulm
Kielhorn K-H
(2013):
Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt Teil II.
–
Entomologische Zeitschrift
123 (2)
: 83–89
Kielhorn K-H
(2016):
Beitrag zur Kenntnis der Webspinnen und Weberknechte in Berlin und Brandenburg.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
17 (2)
: 261–286
Kielhorn K-H
(2020):
Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt.
–
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2/2020
: 149–173
Müller F
&
Schenkel E
(1895):
Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
10
: 691–824, pl XIII–XIV
Pawelka S
(1997):
Vergleich der Spinnenfauna des Kronenraumes und des unteren Stammbereichs an Buche in Natur- und Wirtschaftswäldern.
–
Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
: 88 S.
Schäfer H
(1966):
Spinnentiere
; in:
Schäfer H & Wittmann O
(Hrsg.): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs
4
: 358–365
Schenkel E
(1918):
Neue Fundorte einheimischer Spinnen.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
29
: 69–104
Schmitt M
(2013):
Notizen zu einigen interessanten Spinnenfunden (Araneae) aus der südlichen Ortenau.
–
Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz
21(2)
: 203–216
Stanković B
(2012):
Contribution to the knowledge of jumping spiders (Araneae: Salticidae) from vicinity of Jagodina, Central Serbia.
–
Biologica Nyssana
3 (1)
: 37–42
Töpfer-Hofmann G
&
Fischer J
(1991):
Wiederfunde der Springspinne
Carrhotus xanthogramma
(
Latreille
, 1819) in Bayern.
–
Arachnologische Mitteilungen
2
: 33–34;
DOI:
10.5431/aramit0204
Fundmeldung von Frank Steinmann, Lindenfels/Hessen (mit Fotobeleg).
Fundmeldung von Nils Heller.
Fundmeldung von Petra Maier.
Fundmeldung von Sven Portig, Erndtebrück (NRW).
Fundmeldungen von Alexander Gutsche.
Fundmeldungen von Bettina Hüser, Roggwil/Schweiz.
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Fabian Stötzel.
Fundmeldungen von Falk Pollähne (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Gordon Ackermann, Erlinsbach.
Fundmeldungen von Hans-Georg Folz, Engelstadt.
Fundmeldungen von Heiko Nier, Oberselters.
Fundmeldungen von Johannes Tauber.
Fundmeldungen von Jürgen Rodeland, Mainz.
Fundmeldungen von Justine Ruf.
Fundmeldungen von Justus Vogt, Ebern/Ufr. (mit Fotobeleg in insektenfotos.de/forum/).
Fundmeldungen von Kurt Pfirter.
Fundmeldungen von Manfred Zapf, Gernsbach.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mathias Krüger, Herzberg (Elster).
Fundmeldungen von Michael Lässle.
Fundmeldungen von Michael Münz.
Fundmeldungen von Michael Volpert.
Fundmeldungen von Norbert Hauser.
Fundmeldungen von Peter Frühwirth.
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Rainer Burghart.
Fundmeldungen von Sascha Guckes.
Fundmeldungen von Stefan Beyer.
Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
Fundmeldungen von Volker Fäßler.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).