Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Pelecopsis mengei
(
Simon
, 1884)
valid
Links:
Araneae
:
Linyphiidae
, Money spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012279
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
104 records of at least 191 specimens from 66 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
61 sources:
Anthes N
(1999):
Spinnen (Arachnida: Araneae) der Emsaue: Einsatzmöglichkeiten für die Effizienskontrolle
; in:
Mattes H & Tumbrinck J
(Hrsg.): Ökologische Untersuchungen in der Emsaue bei Münster (Westfalen). LÖK Münster: 27–48
Aulonia
(1990, unpublished):
Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains.
–
Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia
(1990, unpublished):
Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg.
–
unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia
(1991, unpublished):
Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains.
–
Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (1)
: 1–52
Bauchhenß E
(1988):
Neue und bemerkenswerte w-deutsche Spinnenfunde in Aufsammlungen aus Bayern (Arachnida: Araneae).
–
Senckenbergiana biologica
68 (4/6)
: 377–388
Beyer W
(1995):
Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales.
–
Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin
: 162 S.
Blick T
(1999):
Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen am Mainufer bei Ebing (Lkr. Bamberg, Oberfranken, Bayern). Beitrag zum: Monitoring- und Beweissicherungsprogramm für die Mainverlegung. - 9 S.; Bericht an die igi Niedermeyer Institute, Westheim.
Blick T
(2002, unpublished):
Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Broen B von
(1996):
Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Bruhn K
(1994, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K
&
Glauche M
(1996, unpublished):
Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S
&
Hartmann V
(2008):
Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster).
–
Arachnologische Mitteilungen
35
: 51–60;
DOI:
10.5431/aramit3507
Buchholz S
&
Hein N
(2007):
Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) der Emsaue bei Münster (NRW).
–
Natur und Heimat
67 (3/4)
: 109–124
Buchholz S
&
Kreuels M
(2009):
Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany).
–
Arachnologische Mitteilungen
38
: 8–27;
DOI:
10.5431/aramit3803
Fabion
(1997, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Fabion
(1997, unpublished):
Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fabion
(1997, unpublished):
Vegetationskundliche und zoologische Untersuchungen zu einem Sandabbaugelände bei Obereisenheim, Lkr. Würzburg. - Unveröff.
Fabion
(1998, unpublished):
Faunistische Untersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains in der Stauhaltung Goßmannsdorf. - Unveröff.
Fabion
(1998, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main an der Volkacher Mainschleife. - Unveröff.
Fabion
(1999, unpublished):
Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion
(2000, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion
(2000, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion
(2001, unpublished):
Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Fabion
(2001, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Steinbach. - Unveröff.
Fabion
(2003, unpublished):
Erfolgskontrollen am Mainufer der Stauhaltung Lengfurt. - unveröff.
Grube R
&
Beyer W
(1997):
Reaktion terrestrischer Arthropodengruppen auf Überflutungen der Aue im Nationalpark Unteres Odertal
; in:
Handle K & Hildebrandt J
(Hrsg.): Einfluss von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose –
Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster
18
: 193–207
Günneberg J
(1997):
Die Spinnenfauna eines Uferbereiches der Obermosel unter besonderer Berücksichtigung der Neophyte Topinambur (
Helianthus tuberosus
) (Arachnida: Araneae).
–
Diplomarbeit Univ. Köln
Heimer S
&
Nentwig W
(1984):
Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rotes Moor in der Rhön (Hessen, BRD) (Arachnida, Araneae).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
12 (4)
: 45–51
Hempel W
&
Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Band 5, 2. Aufl.
: 360 S.
Herzog G
(1965):
Über Biotope einiger Zwergspinnen (Micryphantiden).
–
Deutsche Entomologische Zeitschrift
12 (IV/V)
: 297–301
Hiebsch H
(1982):
Ein Beitrag zur Spinnenfauna des NSG Alperstedter Ried.
–
Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt
1
: 97–108
Höfer H
,
Blick T
,
Muster C
,
&
Paulsch D
(2010):
Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.
–
Andrias
18
: 53–78
Kreuels M
,
Buchholz S
&
Hartmann V
(2008):
Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens.
–
Verlag Wolf & Kreuels
: 135pp
Kubcová L
&
Schlaghamerský J
(2002):
Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern.
–
Arachnologische Mitteilungen
24
: 35–61;
DOI:
10.5431/aramit2403
Malt S
(1995):
Epigeic spiders as an indicator system to evaluate biotope quality of riversides and floodplain grasslands on the river Ilm (Thuringia)
; in:
V. Růžička
(ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 136–146
Martin D
(2009):
Ceraticelus bulbosus
(Araneae, Linyphiidae) - Erstnachweis für Deutschland sowie weitere bemerkenswerte Spinnenfunde aus Ostdeutschland.
–
Arachnologische Mitteilungen
38
: 4–7;
DOI:
10.5431/aramit3802
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1997, unpublished):
Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1998, unpublished):
Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2000, unpublished):
Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2001, unpublished):
Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2001, unpublished):
Gew. I Main, Stauhaltung Harrbach Fluß-Km 219,53-232,38 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2002, unpublished):
Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Plachter H
(1986):
Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz.
–
Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
10
: 119–147
Platen R
(2000, unpublished):
Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung Paulinenaue - Indikatorarten zur Niedermoorentwicklung bei Arthropoden - Untersuchungen zum Frühjahrsaspekt 2000.
Platen R
,
Broen B von
,
Herrmann A
,
Ratschker UM
&
Sacher P
(1999):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
8 (2) Beilage
: 1–79
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Platen R
&
Wunderlich J
(1990):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin.
–
Zoologische Beiträge
33 (1)
: 125–160
Platen R
,
Rademacher J
&
Sternberg R
(2001):
Beurteilung des ökologischen Zustandes eines Niedermoores mit Hilfe von Arthropoden als Bioindikatoren.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
10 (1)
: 29–35
Pütz S
(1999):
Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal.
–
Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin
: 152 pp.
Reimann A
(2014, 2015):
Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain.
–
Sächsische Entomologische Zeitschrift
8
: 129–145
Riecken U
(2000):
Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV.
–
Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz
61
: 1–196 & Anhang
Steinberger K-H
(1996):
Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
83
: 187–210
Stumpf H
(1988, unpublished):
Stadtbiotopkartierung Würzburg. Ergebnisse des faunistischen Teils: Araneae (Spinnen) und Carabidae (Laufkäfer). - Unveröff. Gutachten i.A. der Stadt Würzburg.
Unruh M
,
Pietsch T
&
Görn S
(2020):
Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003.
–
Hercynia
53/1
: 249–322
Weiss I
(1985):
Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Anthes.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. K. H. Harms, Rheinstetten-Mörsch.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Names
Known names of this species:
Pelecopsis mengei
current name
Trichopterna mengei
synonym