Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Astrobunus laevipes
(
Canestrini
, 1872)
valid
Links:
Opiliones
:
Sclerosomatidae
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Aostatal
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Eisenburg
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Glarus
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
131 records of at least 790 specimens from 91 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
36 sources:
Al Hussein IA
&
Witsack W
(1998):
Zoozönotische Untersuchungen zur Regeneration durch Gülle und Mineraldünger belasteter Agrarökosysteme unter besonderer Berücksichtigung des Effektes verschiedener Brachetypen im mitteldeutschen Trockengebiet.
–
Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz
31
: 259–2993
Baumann T
,
Blick T
,
Foeckler F
&
Schleuter M
(1992):
Erstnachweis von
Astrobunus laevipes
und
Nemastoma dentigerum
in Bayern (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae).
–
Arachnologische Mitteilungen
3
: 58–61;
DOI:
10.5431/aramit0305
Bliss P
(1991):
Spinnen und Weberknechte
; in:
Ebel F & Schönbrodt R
(Hrsg.): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis
1. Ergänzungsband
: 72 S.
Bliss P
(1993):
Neue Funde von
Astrobunus laevipes
(Arachnida, Opiliones, Phalangiidae).
–
Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles
116-1
: 35–39
Freudenthaler P
(1994):
Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones).
–
Naturkundliches Jahrbuch Linz
37/39
: 393–427
Hempel W
&
Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Band 5, 2. Aufl.
: 360 S.
Höfer AM
&
Spelda J
(2001):
On the distribution of
Astrobunus laevipes
CANESTRINI, 1872 (Arachnida Opiliones) in Central Europe.
–
Arachnologische Mitteilungen
22
: 42–49;
DOI:
10.5431/aramit2206
Kielhorn K-H
(2018):
Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones)
; in:
Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt
: Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt: 461–478
Kielhorn K-H
(2019):
Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt.
–
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2/2019
: 155–173
Komposch C
(1999):
Arten und Biotopschutzprogramm "Flusslandschaft Elbe" - Weberknechte (Opiliones). Sektoraler Fachbericht im Auftrag des LAU Sachsen-Anhalt.
König A
&
Malten A
(1989, unpublished):
Mainflinger Mainufer. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen, A. KÖNIG, i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 51 S. mit Anhang.
Kuhn W
,
Biedermann R
&
Kleyer M
(1998):
Das Überleben von Tierpopulationen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Habitatqualität, Flächengröße und Isolation. Eine Multimedia-Bibliothek für die Ausbildung in Populationsökologie, Landschaftsökologie und Naturschutz.
Lang A
,
Klein M
,
Foeckler F
&
Schleuter M
(1994):
On a recent record of
Astrobunus laevipes
and
Nemastoma dentigerum
in Bavaria, Germany (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae).
–
Boll. Acc. Gioenia Sci. Nat., Catania
26 (345) (1993)
: 227–235
Lauterbach S
(2020):
Astrobunus laevipes
(
Canestrini
, 1872) auf Industriebrachen im Ruhrgebiet (Opiliones: Sclerosomatidae).
–
Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet
40
: 1–5
Marx TM
&
Schönhofer A
(2005):
Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens.
–
Arachnologische Mitteilungen
30
: 13–19;
DOI:
10.5431/aramit3002
Muster C
(2003):
Spinnentiere
; in:
Katzer B
: Tag der Artenvielfalt im Großen Garten - 8. Juni 2002 –
Naturkdl. Jahresschr. Großer Garten 2002
: 9–10
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1999, unpublished):
Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen.
–
Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1999, unpublished):
Tierökologische und vegetationskundliche Untersuchungen als Grundlage zur UVS - Bauvorhaben Schiffsanlegestelle am Werftgelände Erlenbach am Main. - Unveröff. Gutachten Fa. Domarin.
Reimann A
(2014, 2015):
Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain.
–
Sächsische Entomologische Zeitschrift
8
: 129–145
Sacher P
,
Baumann T
,
Voigt S
,
Kuschka V
,
Teichmann B
&
Bliss P
(1996):
4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3
: 23–29
Schnitter PH
,
Trost M
&
Wallaschek M
(2003, Hrsg.):
Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2003
Schönhofer AL
(2005):
Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones).
–
Arachnologische Mitteilungen
30
: 25–31;
DOI:
10.5431/aramit3004
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium
(unpublished):
Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2013, det. T. Blick.
Sührig A
,
Heyn C
&
Simon S
(2007, unpublished):
Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna zweier „Feuchter Hochstaudenfluren“ im FFH-Gebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (Sachsen). Gutachten für das Planungsbüro Triops an der Saale GmbH für einen Managementplan im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie.
Unruh M
,
Pietsch T
&
Görn S
(2020):
Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003.
–
Hercynia
53/1
: 249–322
Wallaschek M
,
Bliss P
,
Schöpke H
&
Witsack W (hrsg.)
(1996):
Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3
: 1–202
Witsack W
,
Al Hussein IA
,
Bergmann S
,
Bliss P
&
Funke T
(2000):
Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Axel Schönhofer, Mainz.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Hanspeter Rausch).
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Karl-Hermann Harms).
Names
Known names of this species:
Astrobunus laevipes
current name
Opilio spinosus
synonym