Astrobunus laevipes (Canestrini , 1872) accepted
Links:
INPN: 337337
GBIF: 4553523
Fauna Europaea: dd6878d5-40c8-4c9d-9be2-f33ed8f51a2a
EUNIS: 292935
BOLD: 361468
Astrobunus laevipes current name
Opilio spinosus synonym
230 records of at least 1,083 specimens from 116 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 28, 2023
Sources 48 sources:
Al Hussein IA & Witsack W (1998): Zoozönotische Untersuchungen zur Regeneration durch Gülle und Mineraldünger belasteter Agrarökosysteme unter besonderer Berücksichtigung des Effektes verschiedener Brachetypen im mitteldeutschen Trockengebiet. – Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz 31 : 259–2993
Baumann T , Blick T , Foeckler F & Schleuter M (1992): Erstnachweis von Astrobunus laevipes und Nemastoma dentigerum in Bayern (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae). – Arachnologische Mitteilungen 3 : 58–61; DOI: 10.5431/aramit0305
Blick T & Muster C (2016, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) der Agroforstsysteme Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) und Neuhof (Schwaben, Lkr. Donauwörth) im Jahr 2015. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising – Kurzbericht im Rahmen des Projektes Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung : 20 S.
Blick T & Muster C (2017, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) aus Richtungsfallen im Agroforstsystem Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) Oktober 2013 bis Mai 2014. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2021, unpublished): Spinnentierbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch)" 2017-2020.
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019 der Uni Würzburg.
Bliss P (1991): Spinnen und Weberknechte ; in: Ebel F & Schönbrodt R (Hrsg.): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis 1. Ergänzungsband : 72 S.
Bliss P (1993): Neue Funde von Astrobunus laevipes (Arachnida, Opiliones, Phalangiidae). – Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles 116-1 : 35–39
De Smedt P , Van de Poel S & Stevens S (2022): First record of the harvestman Astrobunus laevipes (Canestrini , 1872) in Belgium (Opiliones: Phalangiidae). – Journal of the Belgian Arachnological Society 37 (2) : 99–103
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Höfer AM & Spelda J (2001): On the distribution of Astrobunus laevipes CANESTRINI, 1872 (Arachnida Opiliones) in Central Europe. – Arachnologische Mitteilungen 22 : 42–49; DOI: 10.5431/aramit2206
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Komposch C (1999): Arten und Biotopschutzprogramm "Flusslandschaft Elbe" - Weberknechte (Opiliones). Sektoraler Fachbericht im Auftrag des LAU Sachsen-Anhalt.
König A & Malten A (1989, unpublished): Mainflinger Mainufer. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen, A. KÖNIG, i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 51 S. mit Anhang.
Kuhn W , Biedermann R & Kleyer M (1998): Das Überleben von Tierpopulationen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Habitatqualität, Flächengröße und Isolation. Eine Multimedia-Bibliothek für die Ausbildung in Populationsökologie, Landschaftsökologie und Naturschutz.
Lang A , Klein M , Foeckler F & Schleuter M (1994): On a recent record of Astrobunus laevipes and Nemastoma dentigerum in Bavaria, Germany (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae). – Boll. Acc. Gioenia Sci. Nat., Catania 26 (345) (1993) : 227–235
Lauterbach S (2020): Astrobunus laevipes (Canestrini , 1872) auf Industriebrachen im Ruhrgebiet (Opiliones: Sclerosomatidae). – Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 40 : 1–5
Marx TM & Schönhofer A (2005): Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens. – Arachnologische Mitteilungen 30 : 13–19; DOI: 10.5431/aramit3002
Muster C (2003): Spinnentiere ; in: Katzer B : Tag der Artenvielfalt im Großen Garten - 8. Juni 2002 – Naturkdl. Jahresschr. Großer Garten 2002 : 9–10
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Tierökologische und vegetationskundliche Untersuchungen als Grundlage zur UVS - Bauvorhaben Schiffsanlegestelle am Werftgelände Erlenbach am Main. - Unveröff. Gutachten Fa. Domarin.
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8(2014/2015) : 129–145
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schönhofer AL (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 30 : 25–31; DOI: 10.5431/aramit3004
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Sührig A , Heyn C & Simon S (2007, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna zweier „Feuchter Hochstaudenfluren“ im FFH-Gebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (Sachsen). Gutachten für das Planungsbüro Triops an der Saale GmbH für einen Managementplan im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie.
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Wallaschek M , Bliss P , Schöpke H & Witsack W (hrsg.) (1996): Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 1–202
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Jochen Martens.
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Katja Preiß.
Fundmeldungen von Leif Wollgarten.
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Axel Schönhofer, Mainz.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Hanspeter Rausch).
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Karl-Hermann Harms).
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.