Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Enoplognatha oelandica
(
Thorell
, 1875)
valid
Links:
Araneae
:
Theridiidae
LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007575
34 records of at least 40 specimens from 29 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
27 sources:
Böhmer J & Rahmann H
(1997):
Faunistische Aspekte der Sukzession, der Rekultivierung und des Naturschutzes in Steinbrüchen Südwestdeutschlands
; in:
Poschlod, Tränkle, Böhmer & Rahmann
: Steinbrüche und Naturschutz. Sukzession und Renaturierung –
ecomed Verlag, Landsberg
: 329–485
Braun R
(1960):
Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
95: 28–89
Braun R
(1969):
Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen.
–
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv
8: 193–288
Heuck M
(1996):
Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten. Dipl.arb. FB Biol. FU Berlin.
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz
(1997, unpublished):
Monitoring der Sukzession auf ehemaligen Truppenübungsplätzen - beispielhaft dargestellt an Untersuchungen von Trockenlebensräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West. - unveröff. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. - 167 S.
Kielhorn K-H & Kielhorn U
(2014):
Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
16 (1): 55–77
Kuschka V
(2004):
Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität. Ökom-Verlag. (zgl. Diss. Univ. Halle).
Nährig D
(1986, unpublished):
Spinnen (Araneae). In LUDWIG, H.W. (1986): Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht).
Nährig D & Reiß S
(1994, unpublished):
Tierökologische Bedeutung von Stadtbiotopen - gezeigt am Beispiel Mannheim - Teil 1: Spinnen (Araneae). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 170 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Faunistische Grundlagenerhebung für das ABSP an ausgewählten Standorten im Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten Landesamt für Umweltschutz, München.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2000, unpublished):
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verlegung St 2271 Hörblach-Volkach Teil 1: Ökologische Grundlagenuntersuchungen, Planung und Durchführung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 1999/2000. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würzburg.
Platen R & Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Platen R , Broen B von, Herrmann A, Ratschker UM & Sacher P
(1999):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
8 (2) Beilage: 1–79
Pütz S
(1999):
Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal. Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland: 152 pp.
Ratschker UM
(2001):
Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Diss. TU Dresden. 218 S. + Anhang.
Sacher P
(1997):
Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt).
–
Untere Havel - Naturkundliche Berichte
6/7: 78–83
Sacher P, Baumann T, Voigt S, Kuschka V, Teichmann B & Bliss P
(1996):
4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3: 23–29
Schnitter PH, Trost M & Wallaschek M
(2003, Hrsg.):
Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2003
Schultz R, Loch R, Wohlrab B
(2002):
Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der mittleren Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9609.
Stein B
(1997):
Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg). - Diplomarbeit, Freie Universität Berlin.
: 87 S.
Volkmar C
(1996, unpublished):
Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1992 bis 1995 (Standort Peißen bei Halle/Saale). unveröff. Manuskript.
Wallaschek M, Bliss P, Schöpke H & Witsack W (hrsg.)
(1996):
Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3: 1–202
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. K. H. Harms, Rheinstetten-Mörsch.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Names
Known names of this species:
Enoplognatha oelandica
current name