Cetonana laticeps (Canestrini, 1868) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:025092 |
CSCF: | 9924 |
INPN: | 233245 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:875753 |
GBIF: | 2148660 |
Fauna Europaea: | 418a523e-3ba6-4f4b-968e-447d8e506652 |
EUNIS: | 224289 |
BOLD: | 481640 |
- Ceto laticeps synonym
- Ceto nitescens synonym
- Ceto unicolor synonym
- Cetonana laticeps current name
- Selamia unicolor synonym
- Trachelas nitescens synonym
132 records of at least 145 specimens from 107 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: February 9, 2024
Sources
70 sources:
- Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
- Bauer T & Grabolle A (2012): Erstnachweise von Paratrachelas maculatus in Österreich und Deutschland (Araneae, Corinnidae). – Arachnologische Mitteilungen 44: 77–80; DOI: 10.5431/aramit4411
- Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37: 215–343, Tafel VI
- Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
- Blick T, Achury R, Goßner M, Seibold S, Staab M & Weisser W (2024, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2022 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
- Blick T, Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
- Blick T & Leroy B (2021, unpublished): Spinnen aus Fogging-Proben von Eichen. – TU München, Department of Ecology and Ecosystem Management
- Blick T, Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
- Blick T, Muster C & Leroy B (2017, unpublished): Spinnentiere aus Fogging-Proben von Eichen. – TU München, Department of Ecology and Ecosystem Management
- Blick T, Schönhofer A, Muster C & Schmidt A (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus dem Wingert Dorheim 2020-2021, Friedberg (Hessen).
- Blick T, Stengel E & Müller J (2024, unpublished): Spinnen 2022 aus dem Projekt "Baumsterben in Bayern 2018-2019: Waldentwicklung und Resilienz". – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
- Bösenberg W (1902): Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ. – Zoologica 14 (2-4): 97–384; DOI: 10.5962/bhl.title.6508
- Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93: 21–95
- Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95: 28–89
- Förster A & Bertkau P (1883): Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 40: 205–278, Tafel III
- Grimm U (1986): Die Clubionidae Mitteleuropas: Corinninae und Liocraninae (Arachnida, Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 27: 1–91
- Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones); in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3: 972–997
- Hauk B (1993): Die Spinnenfauna der Baum- und Strauchschicht in Buchenwäldern auf unterschiedlich schwermetallbelasteten Böden. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg: 183 S.
- Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53: 26–31
- Junker EA, Ratschker UM & Roth M (2000): Impacts of silvicultural practice on the ground-living spider community (Arachnida: Araneae) of mixed mountain forests in the Chiemgau Alps (Germany); in: Gajdoš P & Pekár S (eds.): Proceedings of the 18th European Colloquium of Arachnology, Stará Lesná, 1999 – Ekológia Bratislava 19, Suppl. 3: 107–117
- Kielhorn K-H (2011): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt. – Entomologische Zeitschrift 121 (5): 231–237
- Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019: 155–173
- Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020: 149–173
- Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones); in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz: 103–128
- Koch L (1872): Apterologisches aus dem fränkischen Jura. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 5: 125–152, 2 Taf.
- Malten A (1991, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1990. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidium Darmstadt, 109 S. mit Anhang.
- Nährig D (1987): Spinnenfauna der oberen Strauchschicht von Hecken in Flurbereinigungsgebieten. – Dissertation Universität Heidelberg: 222 S. u. Anhang
- Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe: 175 S.
- Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
- Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
- Reimoser E (1937): 18. Familie: Clubionidae oder Röhrenspinnen; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33: 45–99
- Riecken U (2000): Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 61: 1–196 & Anhang
- Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
- Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2: 1–58
- Stamann T (2014, unpublished): Die Bodenspinnenfauna auf der Schmidtenhöhe im Jahr 2013. – Bachelorarbeit, Universität Koblenz
- Stumpf H (1995): Lathys nielseni - neu für Deutschland (Araneae: Dictynidae). – Arachnologische Mitteilungen 10: 23–24; DOI: 10.5431/aramit1007
- Wiedemann D, Haubold-Rosar M, Katzur J, Kleinschmidt J, Landeck I, Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
- Wiehle H (1965): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Spinnenfauna IV. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 41: 11–57
- Wolf A (1989, unpublished): Untersuchungen zur Vogelfauna und zur hypergäischen Spinnenfauna im NSG "Rußheimer Altrhein/Elisabethenwört" im Rahmen des Integrierten Rheinprogrammes. - Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe (unveröff.).
- Wunderlich J (1982): Mitteleuropäische Spinnen (Araneae) der Baumrinde. – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 94: 9–21
- Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
- Fundmeldungen von Tauchert et al. (BG NATUR).
- Fundmeldungen von Andreas Haselböck, Stuttgart (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
- Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
- Fundmeldungen von Barbara Klenner.
- Fundmeldungen von Belinda Klein, Stuttgart (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Burkhard Kohl, Fürth.
- Fundmeldungen von Christian Becker, Ravensburg.
- Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
- Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
- Fundmeldungen von Justus Vogt, Ebern/Ufr. (mit Fotobeleg in insektenfotos.de/forum/).
- Fundmeldungen von Katja Preiß.
- Fundmeldungen von Katrin Bürkle.
- Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
- Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
- Fundmeldungen von Timon Grum.
- Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
- Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
- Sammlung bzw. Datenbank Hans-Jürgen Beck, Würzburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
- Sammlung bzw. Datenbank Rose.
- Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
- Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
- Sammlung Naturhistorisches Museum Luxemburg (Bestimmer: Aloysius Staudt).
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).