Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Segestria bavarica
C. L. Koch
, 1843
valid
Links:
Araneae
:
Segestriidae
, Tubeweb spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:004302
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
110 records of at least 181 specimens from 89 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
65 sources:
Ballini S
(2009):
Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien).
–
Gredleriana
9
: 187–212
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343
Blick T
(unpublished):
Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T
(1996, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T
&
Muster C
(2006):
Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein. Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006. - Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz; 61 S.
Blick T
&
Slembrouck V
(2003):
Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen
; in:
Büchs W
: Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. –
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
17
: 247–275
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4)
: 97–384
Braun R
(1956):
Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
92
: 50–79
Braun R
(1957):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Braun R
(1960):
Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
95
: 28–89
Braun R
(1969):
Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen.
–
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv
8
: 193–288
Büchs W
et al.
(1993):
Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" - Synoptische Einführung in das Untersuchungsgebiet sowie in die Hintergründe, Modalitäten, Methoden und Ergebnisse der zoologischen und botanischen Intensiverfassung. - Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil 1.
–
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
16
: 1–567
Fliße J
&
Zucchi H
(1993):
Besiedlung innerstädtischer Kleinstgrünflächen durch Spinnen und Laufkäfer (Araneae et Carabidae).
–
Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz
2
: 99–112
Friman L
,
Lemke M
,
Neumann J
,
Rupprecht D
&
Voss S
(2012, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Fründ H-C
(1989):
Spinnen (Aranea)
; in:
Schulte W, Fründ H-C, Söntgen M, Graefe U, Ruszkowski B, Voggenreiter V & Weritz N
(Hrsg.): Zur Biologie städtischer Böden - Beispielraum: Bonn-Bad Godesberg - Kilda Greven: 118–121
Götze EA
(1994):
Der Lousberg in Aachen - ein Stadtpark mit waldähnlicher Struktur - als Habitat für Webspinnen.
–
Diplomarbeit Universität Aachen
Grabolle A
,
Hohner M
,
Lemke M
,
Merches E
&
Neumann J
(2017, unpublished):
Forumsexkursion in die Nordeifel.
Hagedorn J
&
Zucchi H
(1989):
Untersuchungen zur Besiedlung von Kletterpflanzen durch Insekten (Insecta) und Spinnen (Araneae) an Hauswänden.
–
Landschaft + Stadt
21 (2)
: 41–55
Hammer D
(1984):
Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr.
–
Dissertation Univ. Bonn
: 179 S.
Hauk B
(1993):
Die Spinnenfauna der Baum- und Strauchschicht in Buchenwäldern auf unterschiedlich schwermetallbelasteten Böden.
–
Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg
: 183 S.
Hugenschütt V
(1997):
Bioindikationsanalyse von Uferzonationskomplexen der Spinnen- und Laufkäfergemeinschaften (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) an Fließgewässern des Drachenfelser Ländchens.
–
Dissertation, Bonn
: 350 S.
Jäger P
(1996):
Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln.
–
Decheniana-Beihefte
35
: 531–572
Jäger P
&
Cölln K
(1994):
Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel).
–
Dendrocopos
21
: 197–210
Kielhorn K-H
(2008):
A glimpse of the tropics – spiders (Araneae) in the greenhouses of the Botanic Garden Berlin-Dahlem.
–
Arachnologische Mitteilungen
36
: 26–34;
DOI:
10.5431/aramit3605
Kilchling K
(1993):
Zur tierökologischen Bedeutung der Stammregion der fremdländischen Baumarten Roteiche und Douglasie im Vergleich zu Stieleiche und Fichte/Tanne.
–
Dipl.-Arbeit Universität Freiburg
: 151 S.
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
6
: 113–198, 1 Taf.
Lisken-Kleinmans A
(1995):
Wie verändern Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zönose der epigäischen Spinnen?
–
Arachnologische Mitteilungen
10
: 1–10;
DOI:
10.5431/aramit1001
Malten A
(1991):
Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung.
–
Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie
: 88 S.
Malten A
(1991, unpublished):
Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1990. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidium Darmstadt, 109 S. mit Anhang.
Müller F
&
Schenkel E
(1895):
Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
10
: 691–824, pl XIII–XIV
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1999, unpublished):
Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen.
–
Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Sacher P
(1984):
Über einige für die DDR neue oder selten nachgewiesene Spinnenarten aus dem hercynischen Raum und angrenzender Gebiete (Arachnida, Araneae).
–
Hercynia
21 (4)
: 388–395
Salz R
(1992):
Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae).
–
Decheniana-Beihefte
31
: 57–105
Schirra KJ
(1991):
Auswirkungen eines mehrjährigen biotechnischen Bekämpfungsverfahrens gegen den Einbindigen Traubenwickler (
Eupoecilia ambiguella
HBN.) auf Nutz- und Schadarthropoden im Agrarsystem Weinberg.
–
Dissertation Univ. Kaiserslautern
: 261 S.
Schmid G
(1979):
Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns
; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs
9
: 389–408
Schmitt M
(2005):
Bemerkenswerte Arthropodenfunde
Webspinnen (Araneae) und Hundertfüsser (Chilopoda)
aus dem Gebiet des unteren Mittelrheintals und des Ahrtals.
–
Mitteilungen der Pollichia
91
: 193–198
Schmitt M
(2013):
Notizen zu einigen interessanten Spinnenfunden (Araneae) aus der südlichen Ortenau.
–
Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz
21(2)
: 203–216
Simon U
(1995):
Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten an der Waldkiefer.
–
Wissenschaft und Technik Verlag Berlin
Weber M
(1999):
Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland).
–
Arachnologische Mitteilungen
17
: 51–71;
DOI:
10.5431/aramit1706
Zange R
,
Malten A
&
Wedra C
(1989, unpublished):
"Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Fundmeldung von Wolfgang Schlegel, Stuttgart.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von Carsten Wieczorrek, Köln (mit Fotobeleg im spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Robert Boczki, Münster.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank M. Schmitt.
Sammlung bzw. Datenbank Marcus Schmitt.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Segestria bavarica
current name