Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017562
CSCF: 9725
INPN: 1903
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:851903
GBIF: 2147210
Fauna Europaea: fd577684-d041-40eb-b780-927fc87d9ecd
EUNIS: 226666
BOLD: 270589
Arctosa cinerea current name
Hyaenosa invasa synonym
Lycosa cinerea synonym
Trochosa cinerea synonym
261 records of at least 1,551 specimens from 199 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 9, 2023
Sources 113 sources:
Al Hussein IA (1998): Habitat preference of Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) (Araneae, Lycosidae) in exhausted opencast brown coal mining areas in Sachsen-Anhalt, Germany. – DGaaE-Nachrichten 12 (2) : 42–43
Anon (unpublished): Beobachtung gemeldet an SMNK.
Balkenhol B & Haase H (2021): Kommentierte Artenliste der Spinnen (Araneae) vom Tag der Artenvielfalt in der Neißeaue bei Nieder Neundorf am 15.6.2019. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 29 : 225–230
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D , Bekker R & Platen R (2002, unpublished): Untersuchung der Arthropodenzönose ausgewählter Standorte im Lobengebiet (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) mit Bodenfallen, Ergebnisbericht, unveröffentlicht.
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bauchhenß E (2001, unpublished): Spinnen ; in: Büro Beutler : Gutachten für das Wasserwirtschaftsamt im Rahmen der Isar-Renaturierung im Stadtgebiet München.
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Beyer W (1995): Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales. – Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin : 162 S.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2005, unpublished): Spinnen von Fluss- und Bachuferbereichen im Allgäu (18.-19.7.2005).
Bochmann G von (1941): Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten. – Kieler Meeresforschung 4 : 38–69
Bösenberg W (1897): Die echten Spinnen der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg 14 : 136–156
Dahl F (1908): Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt. – Nova Acta, Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher 88 (3) : 175–678, Taf. 17
Dahl F & Dahl M (1927): II: Lycosidae s. lat. (Wolfspinnen im weiteren Sinne) ; in: Dahl F (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 5 : 1–80
Fabion (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Dettelbach. - Unveröff.
Förster A & Bertkau P (1883): Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 40 : 205–278, Tafel III
Framenau V (1995): Populationsökologie und Ausbreitungsdynamik von Arctosa cinerea (Araneae, Lycosidae) in einer alpinen Wildflußlandschaft. – Diplomarbeit, FG Naturschutz, FB Biologie, Philipps-Universität, Marburg : 117 S.
Framenau V , Reich M & Plachter H (1996): Zum Wanderverhalten und zur Nahrungsökologie von Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) (Araneae: Lycosidae) in einer alpinen Wildflußlandschaft. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Dresden/Tharandt 1995) 26 : 369–375
Fritze M-A & Blick T (2007, unpublished): Laufkäfer und Spinnen im Bereich oberfränkischer Uferstandorte. Kiesbänke an Obermain und Regnitz. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 51 S.
Gebhardt M & Marek D (2017): The threatened wolf spider Pardosa wagleri extended its range north downstream the river Isar to Freising (Bavaria, Germany) (Arachnida, Araneae, Lycosidae). – Spixiana 40 (1) : 69–70
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Grube R & Beyer W (1997): Reaktion terrestrischer Arthropodengruppen auf Überflutungen der Aue im Nationalpark Unteres Odertal ; in: Handle K & Hildebrandt J (Hrsg.): Einfluss von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose – Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster 18 : 193–207
Harms KH (1999, unpublished): Mitgeteilt an T. Blick 10/11.1999 für die 10 Spinnenarten des 100-Artenprogramms des BfN.
Heydemann B (1964): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Bottsand", der Kohlberger Heide und des Schönberger Strandes (Araneae). – Faunistische Mitteilungen aus Norddeutschland 2 : 133–141
Januschke K , Hörren T , Jacobs G & Schmitt M (2016): Rückkehr einer streng geschützten Art: Die Flussuferwolfspinne Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) (Araneae: Lycosidae) in der Weseler Lippeaue, Nordrhein-Westfalen. – Elektronische Aufsätze der Biologischen Station im Kreis Wesel e. V. 1 : 1–10
Klaus D (1995): Zum Vorkommen von Arctosa perita und A. cinerea (Araneae, Lycosidae) in Tagebau-Restlöchern südlich von Leipzig. – Mauritiana 15 (3) : 371–376
Knülle W (1952): Die geomorphologischen Grundlagen der Meeresküsten-Ökologie und ihre Bedeutung für die räumliche Anordnung der Spinnen-Lebensgemeinschaften. – Kieler Meeresforschungen 8 : 112–125
Knülle W (1953): Zur Ökologie der Spinnen an Ufern und Küsten. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 42 : 117–158
Knülle W (1959): Über italienische Arctosa -Arten (Araneae: Lycosidae). – Archivio Zoologico Italiano 45 : 251–270, 12 figs.
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Kreuels M (unpublished): Spinnen der Berkelaue.
Lemke M (2008): Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007. – Arachnologische Mitteilungen 35 : 45–50; DOI: 10.5431/aramit3506
Mader H-J (1985): Die Sukzession der Laufkäfer- und Spinnengemeinschaften auf Rohböden des Braunkohlereviers. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 16 : 167–194
Manderbach R (2001): Der Stellenwert des Lebenszyklus für das Überleben der uferbewohnenden Wolfspinnenarten Pardosa wagleri (Hahn , 1822) und Pirata knorri (Scopoli , 1763). – Arachnologische Mitteilungen 21 : 1–13; DOI: 10.5431/aramit2101
Manderbach R & Framenau VW (2001): Spider (Arachnida: Araneae) communities of riparian gravel banks in the northern parts of the European Alps. – Bulletin of the British Arachnological Society 12 (1) : 1–9
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Plachter H (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 10 : 119–147
Pütz S (1999): Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal. – Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin : 152 pp.
Rebhan H (1997): Ökologischer Gewässerbau am Obermain und seine Beurteilung für den Naturschutz, dargestellt anhand ausgewählter Uferarthropoden (Carabidae, Lycosidae part.). – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine angewandte Entomologie, Gießen 11 : 63–67
Schaefer M (1970): Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 97 : 55–124
Schaefer M (1974): Experimentelle Untersuchungen zur Bedeutung der interspezifischen Konkurrenz bei drei Wolfspinnenarten (Araneida: Lycosidae) einer Salzwiese. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 101 : 213–235
Schäfer H (1966): Spinnentiere ; in: Schäfer H & Wittmann O (Hrsg.): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 4 : 358–365
Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2 : 1–58
Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83 : 187–210
Stevens M (2011): Die Flussufer-Wolfspinne Arctosa cinerea (Fabricius , 1777) (Araneae: Lycosidae) im Uedesheimer Rheinbogen (NRW, Niederrheinische Bucht). – Acta Biologica Benrodis 16 : 177–179
Vahder S & Irmler U (2010): The spider fauna of Baltic Sea coast habitats. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 9 : 131–148
Volkmar C (1999, unpublished): Webspinnen (Araneae) in transgenen und konventionellen Rapsbeständen am Standort Peißen bei Halle/Saale in den Anbaujahren von 1996 bis 1999. Unpublizierte Artenlisten.
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Fund von Irasran (inaturalist).
Fund von Kriskitlinski (inaturalist).
Fundmeldung von Guido Sorgenfrei, Geesthacht (mit Fotobeleg).
Fundmeldung von Heinberger.
Fundmeldung von Martin Gesell (mit Fotobeleg).
Fundmeldung von N. Reinwardt mit Fotobeleg.
Fundmeldung von Patrick Hofmann (mit Fotobeleg).
Fundmeldung von Rika Beisenherz (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bianca Krahwinkel.
Fundmeldungen von Christina Lorenz, Burgdorf.
Fundmeldungen von Christoph Lucht.
Fundmeldungen von David R.
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Eva-Maria Wagner.
Fundmeldungen von G. & V. Kubach.
Fundmeldungen von Gabriele Hüttl, Wolfratshausen.
Fundmeldungen von Georg Haindrich.
Fundmeldungen von Hannah Schratt.
Fundmeldungen von Hans Reip, Görlitz.
Fundmeldungen von Kai Tuschling.
Fundmeldungen von Karsten Höhn.
Fundmeldungen von Kurt Möbus, Fachbüro Faunistik und Ökologie.
Fundmeldungen von Laurentius Lehmeyer.
Fundmeldungen von Marcel Altenburger, Drebkau.
Fundmeldungen von Markus Held, Leipzig (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Martin Lindner, Uni Rostock.
Fundmeldungen von Matthias Guggenmos.
Fundmeldungen von Michael Wagenbach.
Fundmeldungen von Monique Olm.
Fundmeldungen von Monty Erselius, Plau am See (mit Fotobeleg in Insektenfotos.de).
Fundmeldungen von Myriam.
Fundmeldungen von Niels Hansen.
Fundmeldungen von Oliver Wittig.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von René Heinze, Nossen.
Fundmeldungen von Robert Klesser, Leipzig.
Fundmeldungen von Sabine Schumann, Aken (Elbe).
Fundmeldungen von Sabrina Baum.
Fundmeldungen von Stefan ? (Magdeburg).
Fundmeldungen von Susanne Roer.
Fundmeldungen von T. Blick.
Fundmeldungen von Thomas Emmert.
Fundmeldungen von Thomas Schmidt.
Fundmeldungen von Thomas Zenk.
Fundmeldungen von Thomas Ziegler.
Fundmeldungen von Thorsten Pietsch.
Fundmeldungen von Ute Jenetzky, mit Fotobeleg.
Fundmeldungen von Wilhelm Rasshofer.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Christoph Muster, Putbus.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Ismail Al Hussein, Halle.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. K. H. Harms, Rheinstetten-Mörsch.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Graul.
Sammlung bzw. Datenbank H. Hiebsch.
Sammlung bzw. Datenbank Hans-Dieter Reinke, Boksee.
Sammlung bzw. Datenbank Hans-Jürgen Beck, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank von Broen.
Studiensammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (SMNK-STUD).