Cheiracanthium punctorium (Villers , 1789) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:023409
CSCF: 9944
INPN: 233905
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:875967
GBIF: 2164096
Fauna Europaea: bc61aa3c-fa52-420a-9686-b8720ebc0d01
EUNIS: 226911
BOLD: 406620
Cheiracanthium nutrix synonym
Cheiracanthium punctorium current name
798 records of at least 1,247 specimens from 588 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 20, 2024
Sources 139 sources:
Albrecht H & Nickel H (1993, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Gatterberge im Landkreis Sondershausen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bellmann H (1984): Spinnen - beobachten, bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg : 160 S.
Bertkau P (1891): Über das Vorkommen einer Giftspinne in Deutschland. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bezirks Osnabrück 48, Sbr : 89–93
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Duske K , Friman L , Grabolle A , Lemke M , Pfeiffer K & Merches E (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Friman L & Lemke M (2009, unpublished): Exkursionen in Brandenburg 2009, unpubl.
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Gerend R (2020): Lathys stigmatisata (Menge , 1869), Ballus rufipes (Simon , 1868), Synageles hilarulus (C. L. Koch , 1846), Phrurolithus nigrinus (Simon , 1878) and Phycosoma inornatum (O. Pickard-Cambridge , 1861): five spiders new to the fauna of Luxembourg (Araneae: Theridiidae, Dyctiniidae, Phrurolithidae, Salticidae) with records of other rare species. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 122 : 211–215
Grbić G , Hänggi A & Krnjajić S (2021): Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection. – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67(1) : 15–61; DOI: 10.17109/AZH.67.1.15.2021
Heitkamp U (1999): Beobachtung von Cheiracanthium punctorium . In litt.
Hermann E (1998): Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen im Osten Luxemburgs. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 99 : 189–199
Herrmann A , Sacher P & Braasch D (1999): Die Verbreitung des Ammen-Dornfingers (Cheiracanthium punctorium Villers , 1789) im östlichen Deutschland (Araneae, Clubionidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 43 (1) : 53–57
Heublein D (1982): Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect). – Diss. Universität Freiburg : 173 S. + Anhang
Igel CH & Rafoth P (1998, /99): Angaben zu Cheiracanthium punctorium im Springbruch bei Bergholz-Rehbrücke. – Naturschutzmitteilungen des NABU-Kreisverbades Havelland : 42–44
Iorio É & Staudt A (2007): Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae). – Le Bulletin d' Arthropoda 33 : 34–49
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen der Agrarlandschaft bei Trebbin (Brandenburg), Quellendorf (Sachsen-Anhalt), Weißensee (Thüringen), Thambach (Bayern) und Münster (Nordrhein-Westfalen).
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen im Projekt "Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften".
Kielhorn K-H & Müller J (2023): Spinnen und Weberknechte in drei Mooren auf dem Niederlausitzer Landrücken. – Märkische Entomologische Nachrichten 25 (1+2) : 175–196
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
König A & Malten A (1989, unpublished): Mainflinger Mainufer. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen, A. KÖNIG, i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 51 S. mit Anhang.
Leist N (1970): Zur Spinnenfauna Deutschlands, X. Araneus adiantus (WALCKENAER 1802), Neufunde für Süddeutschland (Araneae: Araneidae). – Senckenbergiana biologica 51 (5/6) : 401–402
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Leist N (1994): Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 80 : 283–324
Leist N , Jonitz A & Butterer T (2017): Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel. – Carolinea 75 : 129–142
Lemke M , Hohner M , Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28 : 29–42
Lutz H (1987, unpublished): Zoologisches Gutachten über das Naturschutzgebiet "Neuwiese von Messel". – unveröff. Gutachten i. A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, Abt. Forsten und Naturschutz : 30 S. u. Anhang
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1993, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 36 S. + Anhang
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Polchaninova N (2021): Spiders (Arachnida: Araneae) in dry grasslands of South Ukraine: a case study of Yelanetskyi Steppe Natural Reserve. – Arachnologische Mitteilungen 61 : 27–35; DOI: 10.30963/aramit6105
Reimoser E (1937): 18. Familie: Clubionidae oder Röhrenspinnen ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33 : 45–99
Rief A & Ballini S (2017): Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. – Gredleriana 17 : 173–183
Rutkowski T (2013, unpublished): Spider records in and around Cottbus, Unpubl.
Sacher P (1984): Über einige für die DDR neue oder selten nachgewiesene Spinnenarten aus dem hercynischen Raum und angrenzender Gebiete (Arachnida, Araneae). – Hercynia 21 (4) : 388–395
Sacher P (1990): Neue Nachweise der Dornfingerspinne Cheiracanthium punctorium (Arachnida: Clubionidae). – Hercynia 27 (4) : 326–334
Sauer J (1990): Der Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium (VILLERS)) in der nordwestlichen Niederlausitz. – Biologische Studien im Kreis Luckau 19 : 98–100
Schäfer H (1966): Spinnentiere ; in: Schäfer H & Wittmann O (Hrsg.): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 4 : 358–365
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schmitt M (2013): Notizen zu einigen interessanten Spinnenfunden (Araneae) aus der südlichen Ortenau. – Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 21(2) : 203–216
Staudt A (1997, unpublished): Bericht zur Erfassung der Spinnen (Araneae) im Rahmen des Naturschutzgroßvorhabens "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". - Unveröff. Gutachten i.A. des Zweckverbandes "Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe". 53 S.
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattinia 40 : 13–48
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 27. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Staudt A & Monzel M (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 26. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Steinhäuser U & Martin D (unpublished): Spider inventory in the nature conservation area NSG Marienfließ - Bombodrom 2021-2023.
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Voigt N & Uhlenhaut H (2011): Spinnen ; in: Gharadjedaghi B et al. : Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben. Monitoring der Auswirkungen von Vogelschutz-Maßnahmen auf Vogelvorkommen und das Nahrungs- und Habitatangebot in einem Agrarbetrieb – Schriftenreihe des LfULG 25 : 1–400
Voigt S (2024, unpublished): Epigäische Arthropoden / Erfassung mit Bodenfallen. ; in: NABU Halle/Saalkreis : Beweidungspflege von Offenland-Splitterflächen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von FFH-Lebensräumen und Artenvielfalt sowie von Verantwortungsarten innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, ELER-Projekt Az.: 407.1.9-60128/630120000003: 30–55 + Anhang
Volz P (1965): Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/Pf. – Mitteilungen der Pollichia 12 (3) : 132–150
Wolf A (1987): Untersuchungen zur Ökologie und Biologie einheimischer Cheiracanthium -Arten (Clubionidae, Araneae). – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 162. S. + Anhang
Wolf A (1989, unpublished): Untersuchungen zur Vogelfauna und zur hypergäischen Spinnenfauna auf der Rheinschanzinsel bei Philippsburg im Rahmen des Integrierten Rheinprogrammes. - Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe (unveröff.).
Wolf A (1989, unpublished): Untersuchungen zur Vogelfauna und zur hypergäischen Spinnenfauna im NSG "Rußheimer Altrhein/Elisabethenwört" im Rahmen des Integrierten Rheinprogrammes. - Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe (unveröff.).
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zamani A , Österman EM & Koponen S (2022): On a collection of spiders (Arachnida: Araneae) from the island of Seili, with a new record for the Finnish fauna and a list of species from the island. – Arachnologische Mitteilungen 64 : 29–33; DOI: 10.30963/aramit6404
Zuppke U & Krummhaar B (1997): Beitrag zur Verbreitung der Dornfingerspinne (Cheiracanthium punctorium ) in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 5 (1) : 17–19
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Einzelmeldungen von Cheiracanthium punctorium .
Fundmeldung von Gabriela Gräf, Dallgow Döberitz.
Fundmeldung von Gordon Starcken, Fürstenwalde/Spre.
Fundmeldung von Heiko Staude (mit Belegfoto).
Fundmeldung von P. Buchwald.
Fundmeldung von Tim Juckenack, Bochum (mit Fotobeleg in www.spinnen-forum.de).
Fundmeldung von Wolfgang E. Jörgle, Heilbronn-Biberach.
Fundmeldung von Worsencroft & Zöller (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Andreas Keller, Halle (Saale).
Fundmeldungen von Annelie Knapp, Zinnowitz (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bernd Heinze, Havelberg.
Fundmeldungen von Birgit Emig, Rodgau-Rollwald (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Christiane-Luise Köhn, 15926 Fürstlich Drehna.
Fundmeldungen von Christoph Muster.
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. Nicole Frigge, Lübeck.
Fundmeldungen von Gerrit Woeckner.
Fundmeldungen von Helmar Baginsky, Offenbach/Queich.
Fundmeldungen von Jasmina Abane, Wörsbach.
Fundmeldungen von Joachim Schmitt, Merzig-Ballern.
Fundmeldungen von Josef Bülles, Merdingen.
Fundmeldungen von Katja Pippel.
Fundmeldungen von Mathias Krüger, Herzberg (Elster).
Fundmeldungen von Michael Schäfer, Berlin.
Fundmeldungen von Michael Volpert.
Fundmeldungen von Monty Erselius, Plau am See (mit Fotobeleg in Insektenfotos.de).
Fundmeldungen von Nicole Wolff, Rehlingen-Siersburg.
Fundmeldungen von Oliver Duty.
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von S. Petrick (in Datenbank Andreas Herrmann).
Fundmeldungen von Stephan Müller.
Fundmeldungen von Susanne Großnick.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Ute Pomaska.
Fundmeldungen von Winfried Borlinghaus.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Meldungen von Cheiracanthium punctorium an NABU-Naturgucker.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von V. SCHMIDT).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von W. JASCHKE).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen der Naturwacht "Dahme-Heideseen").
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen der Naturwacht "Niederlausitzer Landrücken").
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen von Dr. Hubert Illig, Luckau).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen von Helmut Donath, Luckau).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen von Jürgen Sauer, Luckau).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen von Jürgen u. Katharina Illig, Luckau).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen von Peter Schonert, Luckau).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Fundmeldungen von Roger Ehrler, Luckau).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Carsten Renker, Lahnstein.
Sammlung bzw. Datenbank Christoph Muster, Putbus.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank K.-H. Kielhorn, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.