Theridion betteni Wiehle , 1960 accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:008249
CSCF: 9659
INPN: 234127
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:868693
GBIF: 2157040
Fauna Europaea: ff5c4953-fb98-4186-ae71-be0bf6b43974
EUNIS: 227968
BOLD: 397580
iNaturalist: 789082
Theridion betteni current name
77 records of at least 95 specimens from 67 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 12, 2024
Sources 41 sources:
Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9 : 187–212
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (2007, unpublished): Spinnen ; in: Fritze M-A & Blick T : Erfolgskontrolle von Felsfreistellungen im Naturpark "Fränkische Schweiz" mit Laufkäfern und Spinnen. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 40 S.
Blick T & Fritze M-A (1997, unpublished): Kartierung der Spinnen und Laufkäfer im NSG Steinicht (Vogtland, Sachsen). - unveröff. Bericht; 68 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Blockhalden im Fichtelgebirge. Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens. – Abschlussbericht an den Naturpark Fichtelgebirge : 240 S.; DOI: 10.13140/RG.2.2.31985.70247
Blick T , Schönhofer A , Muster C , Becq L & Kriegel P (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione von Blockhalden aus der Rhön, dem Fichtelgebirge und der Oberpfalz. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Bräsicke N (unpublished): Spiders as indicators in FFH area in Saxony (Germany).
Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95 : 28–89
Braun R (1964): Die Sexualbiologie von Theridion betteni Wiehle 1960, ein Beitrag zur systematischen Differenzierung der Theridion melanurum -Gruppe (Arach., Aran., Theridiidae). – Zoologischer Anzeiger 173 (6) : 379–387
Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere ; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
Broen B von (1985): Bemerkungen über einige Nachweise selten gefundener Spinnenarten (Araneae). – Zoologischer Anzeiger 214 (3/4) : 151–156
Heimer S (1983): Interessante Theridiidae aus dem Elbtal bei Dresden (Arachnia, Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 10 : 179
Höfer H , Meyer F , Bauer T , Bayer S , Harry I & Kastner L (2019): Überraschende Erstnachweise und neue Daten zu seltenen Spinnenarten (Arachnida: Araneae) aus Blockhalden in Baden-Württemberg. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 62–84; DOI: 10.30963/aramit5811
Hohner M (2011): Wiederfund der Kugelspinne Theridion betteni in Sachsen-Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 48 (1+2) : 60–61
Jäger G (2020): Die Spinnenfauna nordhessischer Blockhalden am Hohen Meißner und im Nationalpark Kellerwald-Edersee. – Masterarbeit
Kielhorn K-H (2021): Araneae (Spinnen) und Opiliones (Weberknechte) ; in: Kopetz A, Krebs D & Weigel A : Bericht zur Gemeinschaftsexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. (TEV) im Sommer 2021 in den Landkreis Sonneberg (Südthüringen) – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V. 28 (2) : 88–90, 117–122
Komposch C , Lorber L & Gorfer B (2022): Spinnen (Araneae) – Arachnologische Vielfalt mit Ameisenspinnen, Doppelköpfchen, Waldstachelbeinen und Zebraspringspinnen ; in: Komposch C, Glatz-Jorde S, Jungmeier M, Wagner H : Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II 212./132. : 80–86
Malten A & Wedra C (1992, unpublished): Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang", Landkreis Meiningen. - Unveröff. Gutachten, Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Schikora H-B (2015): Die Webspinnen des Nationalparks Harz. – Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 13 : 1–371
Staudt A (2014): Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). – Abhandlungen der Delattinia 40 : 13–48
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Voigt S (2006, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Vorderer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Weiss I (1995): Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald ; in: Růžička V (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. K. H. Harms, Rheinstetten-Mörsch.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.