Amilenus aurantiacus (Simon , 1881) accepted
Links:
INPN: 337326
GBIF: 4553516
Fauna Europaea: 23e4766e-ea47-4c7a-9dd3-10256bd07490
EUNIS: 292924
Amilenus aurantiacus current name
Nelima aurantiaca synonym
356 records of at least 1,405 specimens from 227 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources 48 sources:
Bezděčka P & Bezděčková K (2021): Amilenus aurantiacus (Simon , 1881), a harvestman (Opiliones) new to the Czech Republic. – Acta rerum naturalium 26 : 13–14
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Opiliones, det. Schönhofer, Malten, Spelda. Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T & Muster C (2013, unpublished): Bestimmung von Spinnen, Weberknechten und Pseudoskorpionen ; in: Winter M-B : Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Berchtesgaden. 1. Zwischenbericht zum Evaluierungsprojekt. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden & Georg-August-Universität Göttingen
Blick T , Kolb S , Muster S & Gharadjedaghi B (unpublished): Spinnentierbeifänge in jungem Fichtenmischwald bei Oberjettenberg, Berchtesgaden.
Bliss P (1982): Erstfund von Amilenus aurianticus (Simon , 1881) für das Gebiet der DDR (Arachnida, Opiliones). – Entomologische Nachrichten und Berichte 26 (4) : 177
Braun R & Stadler H (1961): Die Spinnentiere von Unterfranken. Nachträge zu "Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens 1940". – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 66 : 1–44
Breuss W (1994): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus Wäldern des mittleren Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Araneida, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 81 : 137–149
Breuss W (1995): Zum Vorkommen von Arthropoden in einigen Höhlen Vorarlbergs (Österreich) (Arachnida, Hexapoda, Crustacea). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 82 : 227–240
Dobat K (1975): Die Höhlenfauna der Schwäbischen Alb - mit Einschluß des Dinkelberges, des Schwarzwaldes und des Wutachgebietes. Versuch einer Monographie. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 130 : 260–381
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Franke U (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 5. Die Weberknechte. – Carolinea 42 : 107–114
Helversen O von & Martens J (1971): Pseudoskorpione und Weberknechte ; in: Die Wutach. Naturkundliche Monographie einer Flußlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Freiburg 6 : 377–385
Junker E (2005): Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda). – Cuvillier, Göttingen : 259 S. & XV S. Anh.
Kästner A (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) ; in: Dahl F (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile III : 1–51
Komposch C (2022): Weberknechte (Opiliones) – 14 Arten und 14 Forscher am Fuß der Zunderwand ; in: Komposch C, Glatz-Jorde S, Jungmeier M, Wagner H : Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II 212./132. : 86–89
Komposch C , Aurenhammer S , Wagner H , Bösch M , Gorfer B , Gunczy H , Lorber L , Netzberger R , Kunz G , Friess T , Kirchmair G , Paill W , Volkmer J & Friebe G (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) – Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura. – Entomologica Austriaca 28 : 151–248
Lamparski F (1988): Bodenfauna und synökologische Parameter als Indikatoren für Standorteigenschaften. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen 22 : 1–228 + Anhang
Loch R (1999): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche im Odenwald. – Arachnologische Mitteilungen 17 : 20–32; DOI: 10.5431/aramit1703
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Malkmus R (1990): Greifscheren wie ein Skorpion, Füße wie ein Affenschwanz und Beine wie ein Schneider. "Schneider" heißt er im Volksmund. Der richtige Name ist Weberknecht. – Monatsschrift "Spessart" 1990/2 : 16–18
Malkmus R (1991): Der Kaltengrund/Zentralspessart: Faunistische Grundlagen für ein Naturschutzgebiet. – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 98 : 43–69
Martens J (1969): Die Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes "Mainzer Sand". – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Mainz 8 : 290–291
Martens J (1978): Weberknechte, Opiliones - Spinnentiere, Arachnida ; in: Senglaub K, Hannemann H-J & Schumann H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 64 : 1–464
Mendl H (1975): Spinnen aus dem Allgäu (Arachnoidea: Araneina, Opiliones). – Naturwissenschaftliche Mitteilungen aus Kempten/Allgäu 19 : 33–36
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2002, unpublished): Die Weberknechte (Arachnida: Opiliones) des Wimbachgrieses (Lkr. Berchtesgaden-Land). - Unveröff. Bericht an das Bayer. Landesamt f. Umweltschutz.
Muster C & Meyer M (2014): Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 70 : 5–106
Muster C , Schönhofer A & Weber D (2013): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 69 : 158–170
Rauh J (1993): Faunistisch-ökologische Bewertung von Naturwaldreservaten anhand repräsentativer Tiergruppen. – Schriftenreihe Naturwaldreservat Bayern, München 2 : 1–199
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schenkel E (1925): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Todtmoos. – Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 1 : 347–353
Schönhofer AL (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 30 : 25–31; DOI: 10.5431/aramit3004
Spelda J (unpublished): Einzelfänge aus Bayern, Baden-Württemberg und sonstiges Deutschland.
Steinberger K-H & Meyer E (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 80 : 257–271
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Strouhal H & Vornatscher J (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 79 : 401–542
Weber D (1988): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland, 1. Teil. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 22 : 1–157
Weber D (1989): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland, 2. Teil. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 23 : 1–250
Weber D (2001): Funde des Weberknechtes Amilenus aurantiacus im Höhlenkatastergebiet Rheinland-Pfalz/Saarland (Arachnida: Opiliones: Phalangiidae). – Arachnologische Mitteilungen 22 : 11–18; DOI: 10.5431/aramit2202
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.