Micaria dives (Lucas , 1846) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027514
INPN: 233353
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:883616
GBIF: 5168264
Fauna Europaea: e86cf4e2-c1e1-4316-85ee-aede98cf53f2
EUNIS: 224948
BOLD: 320572
Micaria dives current name
Micaria splendidissima synonym
Micariolepis dives synonym
118 records of at least 274 specimens from 80 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: May 29, 2021–June 11, 2021
Sources 47 sources:
Baehr B (1988): Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken). – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 83 : 43–59
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Blick T (1999, unpublished): Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. – Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth. : 33 S.
Blick T & Barndt D (2008, unpublished): Spinnen aus einem Heideriegel (Brandschutzschneise) bei Pusack/Neiße (Brandenburg), Juni 2008, det. Blick, leg Barndt. Unpubl. Artenliste.
Broen B von & Jakobitz J (2004): Bemerkenswerte Spinnen aus der Niederlausitz (Brandenburg). – Arachnologische Mitteilungen 27/28 : 89–96; DOI: 10.5431/aramit2706
Buchsbaum U (1996): Untersuchungen zur Insekten- und Spinnenfauna des NSG "Goethetal" im Weimarer Landkreis/Thüringen (Insecta, Aranea). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 191–206
Finch O-D , Krummen H , Plaisier F & Schultz W (2007): Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast. – Wetlands Ecology and Management 15 (3) : 207–228; DOI: 10.1007/s11273-006-9024-4
Förster A & Bertkau P (1883): Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 40 : 205–278, Tafel III
Grbić G , Hänggi A & Krnjajić S (2021): Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection. – Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 67(1) : 15–61; DOI: 10.17109/AZH.67.1.15.2021
Hepner M , Milasowszky N , Sigmund E & Waitzbauer W (2011): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) stillgelegter Abbauflächen in einem Steinbruch in Bad Deutsch-Altenburg (Österreich: Niederösterreich). – Arachnologische Mitteilungen 42 : 29–47; DOI: 10.5431/aramit4207
Hofmann I (1986): Die Webspinnenfauna (Arachnida, Araneae) einiger Halbtrockenrasen im Nordhessischen Bergland unter besonderer Berücksichtigung der siedlungsbestimmenden Faktoren.
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz (1997, unpublished): Monitoring der Sukzession auf ehemaligen Truppenübungsplätzen - beispielhaft dargestellt an Untersuchungen von Trockenlebensräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West. - unveröff. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. - 167 S.
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2018): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Berlin. – Märkische Entomologische Nachrichten 20 (2) : 295–308
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Klapkarek N (1998): Zur Autökologie und Verbreitung einiger seltener Spinnenarten (Araneae) aus dem NSG "Mittlere Oranienbaumer Heide" (Sachsen-Anhalt). – Arachnologische Mitteilungen 15 : 67–76; DOI: 10.5431/aramit1509
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Martin D (1983): Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren. – Natur und Naturschutz in Mecklenburg 19 : 87–96
Martin D (2014): Erstnachweis von Evarcha michailovi in Deutschland (Araneae: Salticidae) sowie weitere für Mecklenburg-Vorpommern neue Spinnenarten. – Arachnologische Mitteilungen 48 : 8–12; DOI: 10.5431/aramit4802
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Milasowszky N & Hepner M (2019): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von 32 Trockenrasen im östlichen Niederösterreich. – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 4/1 : 3–32
Möller M , Blick T & Buchholz S (2019): Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung. – Arachnologische Mitteilungen 58 : 52–61; DOI: 10.30963/aramit5810
Muster C (2023): Spider assemblages (Arachnida, Araneae) in conventionally managed versus extensively used or restored grass- and farmland sites in Mecklenburg-Vorpommern. – Arachnologische Mitteilungen 66 : 1; DOI: 10.30963/aramit6601
Platen R , Broen B von , Herrmann A , Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage : 1–79
Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Reimann A (2016): Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 8 (2014/2015) : 129–145
Reimoser E (1937): 16. Familie: Gnaphosidae oder Plattbauchspinnen ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33 : 1–41
Reimoser E (1937): 18. Familie: Clubionidae oder Röhrenspinnen ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33 : 45–99
Sacher P (1997): Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt). – Untere Havel - Naturkundliche Berichte 6/7 : 78–83
Sacher P (2002): Webspinnen (Arachnida: Araneae) ; in: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Management von FFH-Lebensraumtypen: Untersuchungen zu den Auswirkungen von Maßnahmen zur Heide-Pflege (Flämmen, Mahd) auf Gliederfüßer (Arthropoda) – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 3/2002 : 15–17
Schmidt Gerd (1987, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung. – Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen : 158 S.
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Voigt S (2012, unpublished): Erfolgskontrolle, faunistischer Teil: Spinnenfauna. Anhang zum Projektbericht "Schafbeweidung von Splitterflächen mit FFH-LRT innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis", NABU Halle/Saalkreis, (ELER-Projekt, Projektphase 2010-2012). Unveröffentlichter Bericht, 8 S.
Voigt S (2020, unpublished): Flächenmonitoring: Epigäische Arthropoden. S. 45-66 + Anhang. - In: NABU Halle/Saalkreis: „Beweidungspflege von FFH-Lebensräumen auf Splitterflächen innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten im Saalekreis und in Halle sowie Habitatpflege der Verantwortungsart Biscutella laevigata ssp. gracilis“. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, GAK-Projekt Az.: 25.111-22101/7.2.1-NABU Halle, Projektlaufzeit: 01.05.2017-30.04.2020.
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.