Marpissa radiata (Grube, 1859) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:034486 |
CSCF: | 10270 |
INPN: | 2074 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:883110 |
GBIF: | 2168298 |
Fauna Europaea: | 6bf37a31-a5b1-4411-b67e-6a835091e8ef |
EUNIS: | 227490 |
BOLD: | 384323 |
NBN Atlas: | NBNSYS0000008765 |
- Marpissa radiata current name
- Marptusa radiata synonym
240 records of at least 443 specimens from 163 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: January 1, 2023–December 31, 2023
Sources
60 sources:
- Balkenhol B & Haase H (2021): Kommentierte Artenliste der Spinnen (Araneae) vom Tag der Artenvielfalt in der Neißeaue bei Nieder Neundorf am 15.6.2019. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 29: 225–230
- Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2): 45–102
- Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2): 163–215
- Barndt D (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Märkische Entomologische Nachrichten 12 (2): 195–298
- Bertkau P (1884): Entomologische Miszellen: Weitere Beiträge zur Spinnenfauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 41: 352–359
- Blick T & Andreä J (2021, unpublished): Spinnen auf Schachten im Bayerischen Wald, Saugproben 2020.
- Braasch D (1998): Erstfund der Kugelspinne Theridion hemerobius Simon, 1914 in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte 42 (1/2): 72
- Braun R (1966): Für das Rhein-Main-Gebiet und die Rheinpfalz neue Spinnenarten. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 98: 124–131
- Broen B von (1996): Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
- Broen B von, Kielhorn U & Kielhorn K-H (1995, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
- Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
- Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
- Casemir H (1951): Beitrag zur Spinnenfauna der "Waldwinkelkuhle" am Hülser Berg bei Krefeld. – Archiv Hydrobiologie 45: 367–377
- Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8: 24–51
- Casemir H (1963): Spinnen an niederrheinischen Gewässern. – Niederrheinisches Jahrbuch 6: 91–100
- Dahl F (1926): I: Springspinnen (Salticidae); in: Dahl F (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 3: 1–55
- Friman L, Lemke M, Neumann J, Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
- Harm M (1981): Revision der mitteleuropäischen Arten der Gattung Marpissa C. L. Koch 1846 (Arachnida: Araneae: Salticidae). – Senckenbergiana biologica 61 (3/4): 277–291
- Harms KH (1991): Spinnen; in: Blick T & Scheidler M: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1: 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
- Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl.: 360 S.
- Hiebsch H (1976): Die Spinnenfauna des Flächennaturdenkmals "Commerauer Jesor". – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, Berlin 18 (1): 36–42
- Irmler U, Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft: 283 S.
- Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9: 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
- Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones); in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft: 461–478
- Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones); in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
- Kielhorn K-H & Müller J (2023): Spinnen und Weberknechte in drei Mooren auf dem Niederlausitzer Landrücken. – Märkische Entomologische Nachrichten 25 (1+2): 175–196
- Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig: 99 S.
- Lemke M, Hohner M, Merches E & Schäfer M (2016): Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten. – Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau 28: 29–42
- Löser S, Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1: 369–446
- Martens HR, Laage K, Eickmanns M, Drexler A, Heinsohn V, Wegner N, Muster C, Diekmann M, Seeber E, Kreyling J, Michalik P & Tanneberger F (2023): Paludiculture can support biodiversity conservation in rewetted fen peatlands. – Scientific Reports 13: 18091; DOI: 10.1038/s41598-023-44481-0
- Martin D (1973): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rietzer See; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 16 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg: 1–4
- Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2): 17–30
- Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg 3: 1–40
- Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht): 44 S. + Anhang
- Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht): 99 S. + Anhänge
- Pfüller R & Pfüller B (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (1): 13–23
- Platen R, Broen B von, Herrmann A, Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage: 1–79
- Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
- Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae); in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
- Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten: 123 S.
- Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47: 18–25
- Fundmeldungen von Axel Schönhofer (Coll. SMF).
- Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
- Fundmeldungen von Michael Schäfer, Berlin.
- Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Reinhard Gerken, Celle.
- Fundmeldungen von Rolf Jantz, Wathlingen.
- Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
- Fundmeldungen von Ulf Heseler, St. Ingbert/Saarland (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Ulrich Wagner, Altdöbern.
- Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
- Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
- Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
- Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
- Sammlung bzw. Datenbank Peter Kohlshorn, Brüggen.
- Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
- Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.