Atlas der Spinnentiere Europas
Einloggen
Sprache
Deutsch
Englisch
Spezies
Familien
Quellen
Alle Quellen
Orte
Alle Orte
Statistik
Allgemeine Statistik
Nachweishistorie
Nicht plausible Nachweise
Spezieslisten
Verschollene Spezies
Mitteilungen
Mitteilung schreiben
Minicia marginella
(
Wider
, 1834)
valide
Links:
Zwerg- und Baldachinspinnen,
Araneae
:
Linyphiidae
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:011863
223 Nachweise von mind. 625 nachgewiesenen Individuen an 156 Orten:
Ortssuche:
Suchen
Legende:
vor 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
Rasterfeld
unpräzise Position
präzise Position
Quellen
58 Quellen:
Aulonia
(1990, unpubliziert):
Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Galgenberg-Goßberg, Lkr. Haßberge. unpubl. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg, i.A. Regierung von Unterfranken.
Bausenwein D, Kaiser B & Stumpf H
(1994, unpubliziert):
Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang" Landkreis Meiningen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
37: 215–343
Blick T
(1991, unpubliziert):
Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Naturschutzgebiet "Ködnitzer Weinleite" 1990 & 1991. - unveröff. Gutachten; 47 S.
Blick T
(1993, unpubliziert):
Spinnen (Arachnida: Araneae), erfaßt mit Bodenfallen, auf Trockenrasen im Gebiet um Nördlingen. - unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten; 30 S.
Blick T
(1996, unpubliziert):
Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich von Felsköpfen in der nördlichen Frankenalb 1996. Unveröff. Bericht. Beitrag zu Gutachten. 23 S.
Blick T & Fritze M-A
(1997, unpubliziert):
Kartierung der Spinnen und Laufkäfer im NSG Steinicht (Vogtland, Sachsen). - unveröff. Bericht; 68 S.
Blick T & Slembrouck V
(2003):
Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen
; in: Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II –
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
17: 247–275
Blick T, Fritze M-A & Muster C
(2003, unpubliziert):
Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T, Weiß I & Muster C
(2008):
Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
–
http://www.geo-artenvielfalt.de/aktionen/2008/GEO-Hauptveranstaltung_im_Nationalpark_Bayerischer_Wald
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4): 97–384
Büchs W et al.
(1993):
Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" - Synoptische Einführung in das Untersuchungsgebiet sowie in die Hintergründe, Modalitäten, Methoden und Ergebnisse der zoologischen und botanischen Intensiverfassung. - Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil 1.
–
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
16: 1–567
Casemir H
(1955):
Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel.
–
Gewässer und Abwässer
6: 20–30
Casemir H
(1955):
Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore: Arachnologische Beobachtungen in den Ausläufern des Hohen Venns (Eifel).
–
Gewässer und Abwässer
6: 31–39
Casemir H
(1976):
Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen.
–
Decheniana
129: 38–72
Fritze M-A & Blick T
(2012, unpubliziert):
Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof. Unpubl. Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth.
Harms KH
(1966):
Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones)
; in: Der Spitzberg bei Tübingen –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg
3: 972–997
Harms KH
(1991):
Spinnen
; in:
Blick T & Scheidler M
: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) –
Arachnologische Mitteilungen
1: 27–80;
DOI:
10.5431/aramit0103
Hempel W & Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl.: 360 S.
Hermann E
(1998):
Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen im Osten Luxemburgs.
–
Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois
99 (1998): 189–199
Höfer H
(1989):
Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae).
–
Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm
35: 157–176 + 5 Tafeln
Iorio É & Staudt A
(2007):
Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae).
–
Le Bulletin d' Arthropoda
33: 34–49
Jansen W, Spelda J & Tham J
(1993, unpubliziert):
Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg, 1 Taf
6: 113–198
Köhler G, Vopel V & Ballmann R
(1989, unpubliziert):
Untersuchungen zum Einfluß der Verbuschung auf die Vegetations- und Faunenstruktur von Muschelkalksteilhängen - ein Beitrag zur Sukzessionsforschung
zusätzlich unpubl. Spinnenlisten von G. Köhler
.
–
Archiv Naturschutz und Landschaftsforschung
29 (3): 129–142
Malten A
(1991):
Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung. Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie, 88 S.
Malten A & Wedra C
(1992, unpubliziert):
Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Misioch M
(1977):
Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae).
–
Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
20: 133–149
Muster C
(2001):
Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones).
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
39: 5–196
Muster C
(2002):
Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
89: 143–168
Nährig D
(1986, unpubliziert):
Spinnen (Araneae). In LUDWIG, H.W. (1986): Ökologisches Gutachten Ölberg, Schriesheim. - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht).
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpubliziert):
Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1994, unpubliziert):
Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang", Landkreis Meiningen. - Unveröff. Gutachten, Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1996, unpubliziert):
Ökologische Untersuchungen auf Extensiv-Grünland in den unbereinigten Weinbergslagen am Vogelgesangsberg bei Markt Einersheim, Flurlage "Löcher", Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1999, unpubliziert):
Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Perner J
(1997):
Zur Arthropodenfauna der Kalktrockenrasen im Mittleren Saaletal (Ostthüringen). Teil 1: Coleoptera, Diptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae (Insecta et Arachnida). Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 2.
–
Veröffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche Reihe
(3): 53–90
Peus F
(1928):
Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Nordwestdeutscher Hochmoore. Eine ökologische Studie. Insekten, Spinnentiere (teilw.), Wirbeltiere.
–
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere
12: 533–683
Rief A, Ebenbichler G & Thaler K
(2001):
Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
88: 141–182
Schikora H-B
(1988):
Die epigäische Spinnenfauna zweier anthropogen gestörter Hochmoore in Norddeutschland heute und vor 20 Jahren. Ein Vergleich. Diplomarbeit Universität Bremen. 159 S.
Schikora H-B
(1993):
Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) eines Hochmoorreliktes in Norddeutschland vor dem Hintergrund anthropogener Lebensraumveränderungen.
–
Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine angewandte Entomologie
8: 373–382
Schikora H-B
(2003):
Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten.
–
Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen
: 567 S.
Staudt A
(2000):
Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99.
–
Abhandlungen der Delattiana
26: 5–22
Staudt A
(2014):
Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae).
–
Abhandlungen der Delattiana
40: 13–48
Stumpf H
(1995):
Lathys nielseni
- neu für Deutschland (Araneae: Dictynidae).
–
Arachnologische Mitteilungen
10: 23–24;
DOI:
10.5431/aramit1007
Wiehle H
(1965):
Beiträge zur Kenntnis der deutschen Spinnenfauna IV.
–
Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin
41: 11–57
Zange R, Malten A & Wedra C
(1989, unpubliziert):
"Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Hauck.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank P. Krämer mit Bodenfallenfänge 1987-1988.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Namen
Bekannte Namen für diese Spezies:
Erigone nigrolimbata
Synonym
Lophomma vittatum
Synonym
Minicia marginella
aktueller Name