Philodromus buxi Simon , 1884 accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:029774
CSCF: 10126
INPN: 233940
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:886656
GBIF: 5169415
Fauna Europaea: 7e716966-3dac-4e2f-a48e-afb144deb54e
EUNIS: 227127
BOLD: 320446
Artanes albomaculatus synonym
Philodromus buxi current name
112 records of at least 135 specimens from 79 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: May 23, 2022
Sources 60 sources:
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Beck H-J (1997, unpublished): Spinnen ; in: Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg. Hinweise für die Ausgleichsplanung. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR für das Wasserstraßenneubauamt, Aschaffenburg.
Beck H-J (1999, unpublished): Spinnen ; in: Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR für das Wasserstraßenneubauamt, Aschaffenburg.
Beck H-J (2000, unpublished): Spinnen ; in: Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR für das Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Beck H-J (2002, unpublished): Spinnen ; in: Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Himmelstadt. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR für das Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Beck P & Beck H-J (1990): Faunistische Erhebungen zum Fahrrinnenausbau des Mains Würzburg-Bamberg. 3. und 4. Planfeststellungsbereich. - Netzbauende Spinnen. Gutachten für das Wasserstraßenbauamt Aschaffenburg, Aulonia-Inst. Würzburg.
Beck P & Beck H-J (1991): Faunistische Erhebungen zum Fahrrinnenausbau des Mains Würzburg-Bamberg. 5. und 7. Planfeststellungsbereich. - Netzbauende Spinnen. Gutachten für das Wasserstraßenbauamt Aschaffenburg, Aulonia-Inst. Würzburg.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus dem Wingert Dorheim 2020-2021, Friedberg (Hessen).
Bösenberg W (1902): Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ. – Zoologica 14 (2-4) : 97–384; DOI: 10.5962/bhl.title.6508
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1965): Beitrag zur Revision der paläarktischen Arten der Philodromus aureolus -Gruppe (Arach., Araneae). I. Morphologisch-systematischer Teil. – Senckenbergiana biologica 46 (5) : 369–428
Braun R (1982): Deutung der angeblich neuen "Deutschland"-Arten Bösenberg s und ihre balkanischen "Wiederfunde" (Arachnida: Araneida). – Senckenbergiana biologica 62 (4/6) : 355–384
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn : div. S.
Fabion (1997, unpublished): Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Fabion (2002, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Himmelstadt. - Unveröff.
Hugenschütt V (1997): Bioindikationsanalyse von Uferzonationskomplexen der Spinnen- und Laufkäfergemeinschaften (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) an Fließgewässern des Drachenfelser Ländchens. – Dissertation, Bonn : 350 S.
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger P (2000): Selten nachgewiesene Spinnenarten aus Deutschland (Arachnida: Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 19 : 49–57; DOI: 10.5431/aramit1907
Kielhorn K-H (2015): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt – Teil III (Arachnida: Araneae). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 23 (1) : 3–21
Kielhorn K-H (2016): Beitrag zur Kenntnis der Webspinnen und Weberknechte in Berlin und Brandenburg. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (2) : 261–286
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020 : 149–173
Kolbe W & Bruns A (hrsg.) (1988): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau - Ergebnisse der faunistischen Arten-Bestandsuntersuchungen in Höfchen (Burscheid) und Laacherhof (Monheim) 1984-1987. – Pflanzenbau Pflanzenschutz (Rhein. Landwirtschaftsverl.) 25 : 162 S.
Malten A (1991, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1990. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidium Darmstadt, 109 S. mit Anhang.
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. IX. Thomisidae und Philodromidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 137–145
Nährig D (1987): Spinnenfauna der oberen Strauchschicht von Hecken in Flurbereinigungsgebieten. – Dissertation Universität Heidelberg : 222 S. u. Anhang
Nährig D (1991, unpublished): Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg. – Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe : 175 S.
Nährig D (1997, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). – Gutachten (unveröffentlicht) : 99 S. + Anhänge
Nährig D & Reiß S (1994, unpublished): Tierökologische Bedeutung von Stadtbiotopen - gezeigt am Beispiel Mannheim - Teil 1: Spinnen (Araneae). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 170 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Riecken U (2000): Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 61 : 1–196 & Anhang
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Sengonca C , Klein W & Gerlach S (1987): Erhebungen über das Vorkommen von Spinnen in Apfelplantagen im Großraum Bonn-Meckenheim. – Zeitschrift für angewandte Zoologie 73 : 445–456
Staudt A (2003): Drei bemerkenswerte Spinnen aus Luxemburg: Hylyphantes nigritus (Simon , 1881), Synema globosum Fabricius , 1775 und Philodromus buxi Simon , 1884. – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 104 : 125–128
Stenchly K , Bernard D & Finch O-D (2007): Arboricolous spiders (Arachnida, Araneae) of the Leipzig floodplain forest – first results ; in: Unterseher M, Morawetz W, Klotz S & Arndt E (Eds.): The canopy of a temperate floodplain forest. Results from five years of resaerch at the Leipzig canopy crane – Universitätsverlag, Leipzig : 72–80
Tretzel E (1952): Zur Ökologie der Spinnen (Araneae), Autökologie der Arten im Raum von Erlangen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen 75 : 36–131
Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
Fundmeldungen von Doerte Goertz, Eberswalde (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Gagel.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von V. Wegewitz.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung des Naturhistorischen Museums Mainz (Finderin Elisabeth Custodis, Mainz, Nordstr.).
Sammlung des Naturhistorischen Museums Mainz (Finderin Sabine Lay, Mainz-Kostheim).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).