Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Species with records
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Recording history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Pistius truncatus
(
Pallas
, 1772)
accepted
Links:
Araneae, True Spiders
:
Thomisidae
, Crab spiders
WSC:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:031005
CSCF:
10188
INPN:
1630
ITIS:
urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:887228
GBIF:
2166432
Fauna Europaea:
a9d6643a-133a-4278-92b6-d051d1baad9f
EUNIS:
228095
BOLD:
320566
Aranea cnici
synonym
Filistata truncata
synonym
Pistius truncatus
current name
Thomisus trigonus
synonym
Select region
Country/Region:
— any —
Show records restricted to above region
148 records of at least 182 specimens from 133 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: May 8, 2023
Sources
97 sources:
Ballini S
(2009):
Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien).
–
Gredleriana
9
: 187–212
Barndt D
(2019):
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
21 (2)
: 169–227 + Anhang
Bauchhenß E
(2002):
Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern).
–
Arachnologische Mitteilungen
23
: 1–21;
DOI:
10.5431/aramit2301
Bauchhenß E
(2022, unpublished):
Spinnen thermophiler Gebüsche am Stadtrand von Wien.
Beck H-J
(1995, unpublished):
Faunistische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle für Pflegemaßnahmen im NSG "Galgenberg-Goßberg", Lkr. Haßberge, Unterfranken. unpubl.
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343, Tafel VI
Blick T
(2001, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) von freigestellten Felsbereichen der Fränkischen Schweiz (Oberfranken, Bayern), gefangen im Spätsommer/Herbst 2000 mit einem Vergleich zu 1998. Unpubl. Bericht.
Blick T
(2004):
Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T
(2012):
Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001.
–
Naturwaldreservate in Hessen
12
: 53–124
Blick T
&
Slembrouck V
(2003):
Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen
; in:
Büchs W
: Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. –
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
17
: 247–275
Blick T
&
Zehm A
(2021, unpublished):
Spinnen in einem Garten in Weilheim (Oberbayern).
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4)
: 97–384;
DOI:
10.5962/bhl.title.6508
Braun R
(1956):
Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
92
: 50–79
Braun R
(1958):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Büchs W
et al.
(1993):
Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" - Synoptische Einführung in das Untersuchungsgebiet sowie in die Hintergründe, Modalitäten, Methoden und Ergebnisse der zoologischen und botanischen Intensiverfassung. - Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil 1.
–
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
16
: 1–567
Duske K
,
Friman L
,
Grabolle A
,
Lemke M
,
Pfeiffer K
&
Merches E
(2010, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Fischer J
(unpublished):
Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Friman L
,
Lemke M
,
Neumann J
,
Rupprecht D
&
Voß S
(2012, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Graul R
(1969):
Spinnen (Araneae) in Ostsachsen.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz
44 (8)
: 1–14
Grbić G
,
Hänggi A
&
Krnjajić S
(2021):
Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection.
–
Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae
67(1)
: 15–61;
DOI:
10.17109/AZH.67.1.15.2021
Grismado CJ
&
Achitte-Schmutzler HC
(2020):
The crab spider genus
Uraarachne
Keyserling
(Araneae: Thomisidae) in Argentina, Uruguay and Paraguay: a proposal of its senior synonymy over
Plancinus
Simon
, and description of four new species.
–
Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, Nueva Serie
22
: 91–130;
DOI:
10.22179/REVMACN.22.665
Gutberlet V
(1996):
Untersuchungen zur Spinnentierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (
Quercus robur
) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bonn unter Berücksichtigung der Kronenregion.
–
Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn
: 193 S.
Harms KH
(1966):
Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones)
; in: Der Spitzberg bei Tübingen –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg
3
: 972–997
Hesse E
(1940):
Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen.
–
Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin
: 350–363
Höfer H
(1989):
Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae).
–
Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm
35
: 157–176 + 5 Tafeln
Hohner M
(2021, unpublished):
Arachnida
; in:
Mandery K et al.
: Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Homann H
(1953):
Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen.
–
Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen
1952/53
: 26–31
Horak P
&
Kropf C
(1999):
Landeskundlich bedeutsame Spinnenfunde in der Steiermark (Arachnida: Araneae).
–
Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark
129
: 253–268
Höregott H
(1958):
Arachnologische Studien auf den Sandfluren bei Kleinsaubernitz/Oberlausitz.
–
Natura lusatica
4
: 20–35
Irmler U
,
Müller K
&
Eigner J (hrsg.)
(1998):
Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.
–
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft
: 283 S.
Kielhorn K-H
(2007):
Neu- und Wiederfunde von Webspinnen (Araneae) in Berlin und Brandenburg.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
9 (1)
: 99–108
Kielhorn K-H
(2011):
Bemerkenswerte Spinnenfunde aus Sachsen-Anhalt.
–
Entomologische Zeitschrift
121 (5)
: 231–237
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
(2015):
Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
17 (1)
: 85–124
Kielhorn K-H
(2018):
Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones)
; in:
Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt
(Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt –
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft
: 461–478
Kielhorn K-H
(2019):
Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt.
–
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2/2019
: 155–173
Kielhorn K-H
(2020):
Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt.
–
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2/2020
: 149–173
Kielhorn K-H
(2021):
Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones)
; in:
Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt
(Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz –
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft Südharz
: 103–128
Kilchling K
(1993):
Zur tierökologischen Bedeutung der Stammregion der fremdländischen Baumarten Roteiche und Douglasie im Vergleich zu Stieleiche und Fichte/Tanne.
–
Dipl.-Arbeit Universität Freiburg
: 151 S.
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
6
: 113–198, 1 Taf.
Kubcová L
&
Schlaghamerský J
(2002):
Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern.
–
Arachnologische Mitteilungen
24
: 35–61;
DOI:
10.5431/aramit2403
Leipold D
(2004):
Spinnen und Laufkäfer aus dem Friedergries 2000 und 2001 (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 14 S.
Machač O
&
Tuf IH
(2016):
Spiders and harvestmen on tree trunks obtained by three sampling methods.
–
Arachnologische Mitteilungen
51
: 67–72;
DOI:
10.5431/aramit5110
Milasowszky N
&
Zulka KP
(2016):
Die epigäische Spinnenfauna eines Trockenrasen‐ Schwarzföhrenaufforstung‐Ökotons auf dem Garnisonsübungsplatz Großmittel (Niederösterreich).
–
Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA
2/1
: 58–70
Müller F
&
Schenkel E
(1895):
Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
10
: 691–824, pl XIII–XIV
Muss M
(1997):
Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1993, unpublished):
Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1999, unpublished):
Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen.
–
Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Rabeler W
(1931):
Zur Kenntnis der Spinnenfauna osthannoverscher Heideflächen.
–
Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Bremen
28 (2/3)
: 165–182
Reimann A
(2016):
Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain.
–
Sächsische Entomologische Zeitschrift
8(2014/2015)
: 129–145
Schenkel E
(1918):
Neue Fundorte einheimischer Spinnen.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
29
: 69–104
Schmid G
(1979):
Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns
; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs
9
: 389–408
Schrank F von P
(1803):
Spinne
; in: Fauna Boica. Durchgedachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Thiere. Dritter und lezter Band, erste Abtheilung. –
Philipp Krüll, Landshut
: 229–244;
DOI:
10.5962/bhl.title.44923
Stadler H
&
Schenkel E
(1940):
Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens.
–
Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg
2
: 1–58
Staudt A
(2000):
Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99.
–
Abhandlungen der Delattiana
26
: 5–22
Strand E
(1907):
Spinnen aus dem Zoologischen Institut in Tübingen.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
24
: 391–468
Tannert R
(2013):
Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG „Flechten- Kiefernwälder südl. Leinburg“ - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012.
–
Galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen
29
: 23–41
Vymazalová P
&
Ondřej K
(2020):
Epigeic spiders from oak-hornbeam woodland in the Děvín National Nature Reserve (Czech Republic).
–
Arachnologische Mitteilungen
60
: 55–62;
DOI:
10.30963/aramit6011
Weiss I
(2016, unpublished):
Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Zange R
,
Malten A
&
Wedra C
(1989, unpublished):
"Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Fundmeldungen von Andras Kadur.
Fundmeldungen von Andreas von Heßberg, Gesees.
Fundmeldungen von Bernd Kunz, Langenburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Chris Ortmeyer.
Fundmeldungen von Christian Wolf, Brandenburg an der Havel (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von D. Columbus.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Holger Selisky, Eggenstein-Leopoldshafen/BW.
Fundmeldungen von Gordon Ackermann, Erlinsbach.
Fundmeldungen von Günter Gaßner & Sonja Materne.
Fundmeldungen von Günter Scholz.
Fundmeldungen von Hans Bahmer.
Fundmeldungen von Hermine Lotz (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Justus Vogt, Ebern/Ufr. (mit Fotobeleg in insektenfotos.de/forum/).
Fundmeldungen von M. Engel, Rimsting.
Fundmeldungen von Mathias Krüger, Herzberg (Elster).
Fundmeldungen von Michael Stemmer, Unkel/RP (Rhein).
Fundmeldungen von Patrick Schulze.
Fundmeldungen von Rudi Tannert, Nürnberg.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Thomas Schicker.
Fundmeldungen von V. Wegewitz.
Fundmeldungen von Volker Simon.
Fundmeldungen von Walter Jenckel, Bad Bergzabern.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Gerd Schmidt.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).