Piratula knorri (Scopoli, 1763) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:019084 |
INPN: | 806895 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:1122074 |
GBIF: | 7855624 |
- Pirata knorri synonym
- Piratula knorri current name
400 records of at least 1,910 specimens from 264 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
69 sources:
- Ammer U, Utschick H & Pröbstl U (1997): Pflege- und Entwicklungsplanung für das NSG "Untere Alz". Endbericht. Fachgutachten, Regierung von Oberbayern, München. 4 Bände, 689 S., Anhang, 42 Karten.
- Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9: 187–212
- Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick. Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
- Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
- Blick T (2004, unpublished): Tag der Artenvielfalt am Roten Main zwischen Creußen und Bayreuth. Unpubl.
- Blick T (2005, unpublished): Spinnen von Fluss- und Bachuferbereichen im Allgäu (18.-19.7.2005).
- Blick T (2013): Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012. – Philippia 16(1): 11–34
- Blick T & Fritze M-A (unpublished): Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
- Blick T, Weiß I & Muster C (2008): Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
- Bösenberg W (1903): Die Spinnen Deutschlands Ⅴ, Ⅵ. – Zoologica 14 (5-6): 385–465
- Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92: 50–79
- Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93: 21–95
- Braun R (1960): Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 95: 28–89
- Braun R & Stadler H (1961): Die Spinnentiere von Unterfranken. Nachträge zu "Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens 1940". – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 66: 1–44
- Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
- Buchar J & Růžička V (2002): Catalogue of spiders of the Czech Republic. Edited by Peter Merrett. - 351 S.; Praha, Peres Publishers.
- Casemir H (1976): Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen. – Decheniana 129: 38–72
- Dahl F (1908): Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt. – Nova Acta, Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher 88 (3): 175–678, Taf. 17
- De Koninck H (2005): De verspreiding van Pirata knorri (Scopoli 1763) in de vallei van de Our. – Nieuwsbrief van de Belgische Arachnologische Vereniging 20(1): 1–3
- Distler C, Distler H & Hofmann A (1993): Ökologisches Gesamtkonzept Bayerischer Pfahl. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 125: 1–146
- Dröschmeister R (1994): Die Spinnenfauna der Kies- und Schotterbänke des nordalpinen Wildbaches Halblech (Landkreis Ostallgäu). – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e. V. 98: 61–70
- Farkac J (1995, unpublished): Epigeon; in: Bartak M, Farkac J, Jindra Z & Vrabec V: Xylobiotic animals of the Bavarian Forest (preliminary study). - Unpubl. report; Praha (Czech Univ. Agricult.): 34 S.
- Framenau V, Reich M & Plachter H (1996): Zum Wanderverhalten und zur Nahrungsökologie von Arctosa cinerea (Fabricius, 1777) (Araneae: Lycosidae) in einer alpinen Wildflußlandschaft. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Dresden/Tharandt 1995) 26: 369–375
- Gebhardt M & Marek D (2017): The threatened wolf spider Pardosa wagleri extended its range north downstream the river Isar to Freising (Bavaria, Germany) (Arachnida, Araneae, Lycosidae). – Spixiana 40 (1): 69–70
- Hampel J (2017, unpublished): Laufkäferbericht an die Untere Naturschutzbehörde Saalfeld-Rudolstadt.
- Harms KH (unpublished): Mitt. zur Sammlung KH Harms an T. Blick bis zum Jahr 2006.
- Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones); in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz: 103–128
- Koch CL (1847): Die Arachniden. Sechzehnter Band. - 80 S., Tab. 541-563; Nürnberg.
- Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6: 113–198, 1 Taf.
- Komposch C, Blick T, Horak P, Brandl K, Platz A & Komposch B (2008): Arachnidenreich Gesäuse – Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse 3: 109–125
- Komposch C, Paill W, Frieß T & Wagner H C (2015): Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten Abschnitt der Unteren Lavant in Kärnten. – Carinthia II 125: 135–174
- Leipold D (2005): Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen 2003/2004: Breitenberg, Bäckenalm, Funtensee (Landkreise Ostallgäu, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 35 S.
- Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld: 263 S. + Anhang
- Löser S, Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1: 369–446
- Manderbach R (2001): Der Stellenwert des Lebenszyklus für das Überleben der uferbewohnenden Wolfspinnenarten Pardosa wagleri (Hahn, 1822) und Pirata knorri (Scopoli, 1763). – Arachnologische Mitteilungen 21: 1–13; DOI: 10.5431/aramit2101
- Manderbach R & Framenau VW (2001): Spider (Arachnida: Araneae) communities of riparian gravel banks in the northern parts of the European Alps. – Bulletin of the British Arachnological Society 12 (1): 1–9
- Manhart C (2018, unpublished): Spinnen aus dem Monitoring zur Sohlrampe, 2009-2018.
- Muster C (1997): Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Artenspektrum, Phänologie und Ökologie der Lycosidae, Zoridae und Gnaphosidae (Arachnida: Araneae). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 21: 13–52
- Nährig D, Kiechle J & Harms KH (2003): Rote Liste der Webspinnen (Araneae) Baden-Württembergs. – Naturschutz-Praxis Artenschutz 7: 7–162 & 181–199
- Plachter H (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 10: 119–147
- Roth A (1999): Ökofaunistische Analyse der Spinnenzönosen (Arachnida: Araneae) zweier Enns-Inseln in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7: 53–78
- Schikora H-B & Sacher P (1998): Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand. – NNA-Berichte 2/98: 131–146
- Seibold S, Bässler C, Baldrian P, Reinhard L, Thorn S, Ulyshen MD, Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B: 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
- Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2021, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2020.
- Smit J (1995): Die Spinnenfauna von Schotterflächen der Mittelgebirgsbäche im rheinischen Schiefergebirge. – Diplomarbeit Univ. Marburg
- Smit J (1997): Die epigäische Spinnenzönose (Araneae) auf Schotterbänken der Mittelgebirgsbäche und -flüsse im Rheinischen Schiefergebirge. – Arachnologische Mitteilungen 13: 9–28; DOI: 10.5431/aramit1302
- Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2: 1–58
- Staudt A (1998): Zur Verbreitung von Pirata knorri (Scopoli, 1763) in Eifel, Hunsrück und Saar-Nahe-Bergland. – Arachnologische Mitteilungen 16: 47–51; DOI: 10.5431/aramit1608
- Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenaufsammlungen im Sauer- und Ourtal im April 2010 (unpubl.).
- Steinberger K-H (1996): Die Spinnenfauna der Uferlebensräume des Lech (Nordtirol, Österreich) (Arachnida: Araneae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 83: 187–210
- Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20: 1–26
- Töpfer-Hofmann G (1993): Webspinnen; in: Distler C, Distler H & Hofmann A: Ökologisches Gesamtkonzept Bayerischer Pfahl – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 125: 51–54, 130–131
- Uhlenhaut H (1991): Pirata knorri; in: Blick T & Scheidler M: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 1: 27–80; DOI: 10.5431/aramit0103
- Fundmeldungen von Arno Grabolle, Weimar/München.
- Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
- Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
- Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
- Harms, K. H. - Mitt. zur Sammlung an T. Blick.
- Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
- Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
- Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
- Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
- Sammlung O. von Helversen - übermittelt von D. Cordes.
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).