Scotophaeus scutulatus (L. Koch, 1866) accepted
WSC: | urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:027899 |
CSCF: | 10044 |
INPN: | 233376 |
ITIS: | urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:888599 |
GBIF: | 2133462 |
Fauna Europaea: | 6138cb8c-b6fe-489b-9ef1-f2bc856f78c3 |
EUNIS: | 225047 |
BOLD: | 320569 |
NBN Atlas: | NBNSYS0000008652 |
- Drassus scutulatus synonym
- Herpyllus scutulatus synonym
- Scotophaeus scutulatus current name
200 records of at least 221 specimens from 153 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 22, 2024
Sources
84 sources:
- Ballini S (2009): Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien). – Gredleriana 9: 187–212
- Barthel J (1991): Wiederfund von Sosticus loricatus (Araneae, Gnaphosidae) in Bayern. – Arachnologische Mitteilungen 1: 84–85; DOI: 10.5431/aramit0105
- Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
- Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37: 215–343, Tafel VI
- Blick T, Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
- Bösenberg W (1902): Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ. – Zoologica 14 (2-4): 97–384; DOI: 10.5962/bhl.title.6508
- Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92: 50–79
- Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93: 21–95
- Christian S (2015): Micaria subopaca Westring, 1861, Scotophaeus blackwalli (Thorell, 1871) and S. scutulatus (L. Koch, 1866): three species of gnaphosids new to Luxembourg (Arachnida, Araneae, Gnaphosidae). – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 117: 87–90
- Grimm U (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 26: 1–318
- Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones); in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3: 972–997
- Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35: 157–176 + 5 Tafeln
- Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76: 149–162
- Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91: 53–64
- Joger HG (1983): Untersuchungen über die Tierwelt einer Stadtmauer. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
- Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1): 85–124
- Kielhorn K-H (2020): Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2020: 149–173
- Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen der Agrarlandschaft bei Trebbin (Brandenburg), Quellendorf (Sachsen-Anhalt), Weißensee (Thüringen), Thambach (Bayern) und Münster (Nordrhein-Westfalen).
- Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6: 113–198, 1 Taf.
- Kreuels M (1998): Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf.). – Natur und Heimat 58 (2): 55–64
- Kubcová L & Schlaghamerský J (2002): Zur Spinnenfauna der Stammregion stehenden Totholzes in südmährischen Auenwäldern. – Arachnologische Mitteilungen 24: 35–61; DOI: 10.5431/aramit2403
- Lemke M (2008): Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007. – Arachnologische Mitteilungen 35: 45–50; DOI: 10.5431/aramit3506
- Malten A (1991, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1990. - unveröff. Gutachten i.A. des Regierungspräsidium Darmstadt, 109 S. mit Anhang.
- Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. VII. Drassodidae, Anyphaenidae, Clubionidae und Eusparassidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8: 45–57
- Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3: 1–40
- Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
- Muster C (2003): Spinnentiere; in: Katzer B: Tag der Artenvielfalt im Großen Garten - 8. Juni 2002 – Naturkdl. Jahresschr. Großer Garten 2002: 9–10
- Muster C (2023, unpublished): NABU Exkursionen im Pfarrgarten Kasnevitz.
- Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
- Platen R, Broen B von, Herrmann A, Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage: 1–79
- Preißinger P (2006, unpublished): Mitteilung von Sichtbeobachtungen und Funden aus Wilhelmsdorf.
- Rehfeldt S & Cassar T (2024): A contribution to the arachnofauna (Arachnida: Araneae, Opiliones) of the Maltese Islands, with two new records for Europe. – Arachnologische Mitteilungen 67: 18–47; DOI: 10.30963/aramit6704
- Reimoser E (1937): 16. Familie: Gnaphosidae oder Plattbauchspinnen; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 33: 1–41
- Sacher P (1983): Spinnen (Araneae) an und in Gebäuden - Versuch einer Analyse der synanthropen Spinnenfauna der DDR, Teil II. – Entomologische Nachrichten und Berichte 27 (4): 141–152
- Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern: 104 S.
- Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2: 1–58
- Strand E (1907): Spinnen aus dem Zoologischen Institut in Tübingen. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 24: 391–468
- Unruh M (2016): Weltenbummler in der Stadt: Schnecken, Spinnen, Asseln und Pseudoskorpione in Gärtnereien des Burgenlandkreises. – Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region 21: 117–136
- Vahder S & Irmler U (2010): The spider fauna of Baltic Sea coast habitats. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 9: 131–148
- Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17: 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
- Fundmeldungen von Arno Grabolle, Weimar/München.
- Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von DASTYCH (Coll. SMF).
- Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
- Fundmeldungen von Dörte Thurich det. M. Lemke.
- Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
- Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
- Fundmeldungen von G. Maier, Bad Griesbach im Rottal.
- Fundmeldungen von Gerd Reder, Flörsheim.
- Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
- Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
- Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
- Fundmeldungen von Martin Adler.
- Fundmeldungen von Martin Mandler, 56829 Kail, Rheinland-Pfalz.
- Fundmeldungen von Michael Schäfer, Berlin.
- Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
- Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
- Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
- Fundmeldungen von Timon Grum.
- Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
- Fundmeldungen von W. Windhorst, Twistringen-Ridderade, Niedersachsen.
- Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
- Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
- Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von S. HAUFE).
- Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
- Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
- Sammlung bzw. Datenbank Finch.
- Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
- Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
- Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
- Sammlung bzw. Datenbank M. Lauterbach.
- Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
- Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
- Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Frankfurt.
- Sammlung bzw. Datenbank Rose.
- Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
- Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
- Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
- Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
- Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.