Platybunus pinetorum (C. L. Koch , 1839) accepted
Links:
INPN: 337245
GBIF: 4553512
Fauna Europaea: 6b64b80a-7ee8-49ef-a69f-b2ed61bdbecf
EUNIS: 292841
BOLD: 472157
Platybunus pinetorum current name
292 records of at least 701 specimens from 238 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: May 29, 2023
Sources 94 sources:
Baumann T (1991): Bestimmung der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) zur Bedeutung der Dünenstandorte des geplanten Naturschutzgebiets "Sandgebiet bei Haid". – Gutachten i.A. Reg. Oberfr. Bayreuth : 6 S.
Baumann T (1993): Die Weberknechtzönose eines verarmten Waldstandorts. – DGaaE-Nachrichten 7 (3) : 94–95
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Opiliones, det. Schönhofer, Malten, Spelda. Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T & Baumann T (1993): Spinnen- und Weberknechtfänge (Arachnida: Araneae, Opiliones) aus der Teuschnitz-Aue und aus dem Raum Nordhalben Oberfranken . - Bericht an die Ökologische Bildungsstätte, Mitwitz; 25 S.
Blick T & Muster C (2013, unpublished): Bestimmung von Spinnen, Weberknechten und Pseudoskorpionen ; in: Winter M-B : Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Berchtesgaden. 1. Zwischenbericht zum Evaluierungsprojekt. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden & Georg-August-Universität Göttingen
Blick T et al. (unpublished): Weberknecht-(Bei)Fänge von T. Blick, det. I. Weiß, T. Baumann, P. Bliss, (C. Komposch, C. Muster).
Blick T , Kolb S , Muster S & Gharadjedaghi B (unpublished): Spinnentierbeifänge in jungem Fichtenmischwald bei Oberjettenberg, Berchtesgaden.
Dettner K (1985): Die Arthropodenfauna (Gliedertiere) des Naturschutzgebietes und Bannwaldes "Waldmoor-Torfstich" im Nordschwarzwald. – Mitteilungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Waldschutzgebiete 3 : 151–210
Dobat K (1975): Die Höhlenfauna der Schwäbischen Alb - mit Einschluß des Dinkelberges, des Schwarzwaldes und des Wutachgebietes. Versuch einer Monographie. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 130 : 260–381
Drees M (2009): Nachweise bemerkenswerter Weberknechte (Opiliones) im nordwestlichen Süderbergland. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 42 : 29–32
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Engel K (1999): Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen in Fichtereinbeständen anhand ökologischer Gilden der Wirbellosen-Fauna. = Diss. Univ. Freising . – Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin : 170 S.
Entling W (2001): Weberknechte (Opilionida) in Buche-Fichte-Mischwäldern im Vergleich zu Reinbeständen - eine Studie im Solling. – Diplomarbeit an der Universität Göttingen
Franke U (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 5. Die Weberknechte. – Carolinea 42 : 107–114
Gutberlet V (1996): Untersuchungen zur Spinnentierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (Quercus robur ) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bonn unter Berücksichtigung der Kronenregion. – Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn : 193 S.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Heimbucher D (1988): Vergleichende Habitatanalyse und -Bewertung in Kiefernwäldern mit Hilfe der Bodenfauna. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 8 : 101–149
Helversen O von & Martens J (1971): Pseudoskorpione und Weberknechte ; in: Die Wutach. Naturkundliche Monographie einer Flußlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Freiburg 6 : 377–385
Hohner M (2021, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K et al. : Tage der Saumvielfalt vom 22.-24.5. und vom 12.-14.6.2020 am ehem. StOÜbPl. Ebern
Hoppmann T , Hagge J , Kühbandnder S , Mölder A , Schmidt M & Meyer P (2023): Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Kniebrecht. – Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt & HessenForst, Hann. Münden : 48 S.; DOI: 10.5281/zenodo.7759963
Jäger G (2015): Untersuchungen an bodennah lebenden Webspinnen (Araneae) im nordwestlichen Bereich von Ziegenhagen (Hessen) im Mai 2013. – Bachelorarbeit, Kassel : 56 S.
Junker E (2005): Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda). – Cuvillier, Göttingen : 259 S. & XV S. Anh.
Kästner A (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) ; in: Dahl F (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile III : 1–51
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Koch CL (1839): Übersicht des Arachnidensystems. Zweites Heft. - 38 S.; Nürnberg.
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Komposch C , Aurenhammer S , Wagner H , Bösch M , Gorfer B , Gunczy H , Lorber L , Netzberger R , Kunz G , Friess T , Kirchmair G , Paill W , Volkmer J & Friebe G (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) – Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura. – Entomologica Austriaca 28 : 151–248
Krištín A & Baumann T (1996): Zur Bedeutung von Weberknechten in der Nestlingsnahrung. – Arachnologische Mitteilungen 11 : 43–46; DOI: 10.5431/aramit1106
Lamparski F (1988): Bodenfauna und synökologische Parameter als Indikatoren für Standorteigenschaften. – Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen 22 : 1–228 + Anhang
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Malten A (2010): Opiliones ; in: Dorow WHO & Blick T : Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen) – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 46 : 219–235
Martens J (1978): Weberknechte, Opiliones - Spinnentiere, Arachnida ; in: Senglaub K, Hannemann H-J & Schumann H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 64 : 1–464
Meyer W (1977): Ein Beitrag zur Kenntnis der Weberknechtfauna des Niedersächsischen Berglandes. Mit besonderer Berücksichtigung des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi (Panzer 1794). – Zoologische Beiträge 23 : 367–374
Müller H-G (1984): Beitrag zur Opilionidenfauna von Hessen. – Hessische Faunistische Briefe 4 (1) : 2–6
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2002, unpublished): Die Weberknechte (Arachnida: Opiliones) des Wimbachgrieses (Lkr. Berchtesgaden-Land). - Unveröff. Bericht an das Bayer. Landesamt f. Umweltschutz.
Muster C (2002): Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 89 : 143–168
Muster C (2007): Weberknechte - opilions - Arachnida, Opiliones ; in: Meyer M, Carrières E (éditeurs): Erfassung der Biodiversität im Waldgebiet "Schnellert" (Gemeinde Berdorf) – Ferrantia 50 : 209–216
Muster C & Höfer H (unpublished): Weberknechte von einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.
Muster C & Meyer M (2014): Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 70 : 5–106
Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Weberknechte und Pseudoskorpione (Opiliones, Pseudoscorpiones) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Tierökologische Beurteilung der geplanten Neutrassierung der B16 in Günzburg. - Unveröff. Gutachten, Straßenbauamt Neu-Ulm.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Pfeiffer H (1956): Zur Ökologie und Larvalsystematik der Weberknechte. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 32 : 59–104
Platen R (1983, unpublished): Araneae - Webspinnen (Araneae: det. Korge, Platen, Wunderlich. Opiliones: det. Gruber, Korge, Platen) ; in: Exkursionsbericht der TU Berlin: 34–39
Rauh J (1993): Faunistisch-ökologische Bewertung von Naturwaldreservaten anhand repräsentativer Tiergruppen. – Schriftenreihe Naturwaldreservat Bayern, München 2 : 1–199
Rausch H (1989, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Weberknechte von Waldrändern des Rhein-Neckar-Raumes. – Diplomarbeit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg : 1–170
Rief A & Ballini S (2017): Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016. – Gredleriana 17 : 173–183
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schenkel E (1925): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Todtmoos. – Mitteilungen des badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 1 : 347–353
Schenkel E (1947): Spinnentiere aus Mooren des Erzgebirges, gesammelt von Dr. K. Büttner, in Zwickau, 1936 ; in: Schenkel E : Einige Mitteilungen über Spinnentiere – Revue Suisse de Zoologie 54 : 3–9
Schönhofer A & Buchholz S (2014): Beitrag zur Weberknechtfauna (Opiliones) Westfalens. – Natur und Heimat 74 (2) : 33–38
Schönhofer A & Hagge J (2021, unpublished): Weberknechte aus Bodenfallenfängen in Buchenwaldbereichen im Nationalpark Hainch 2020. Waldnaturschutz, Uni Göttingen.
Schönhofer AL (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 30 : 25–31; DOI: 10.5431/aramit3004
Steinberger K-H & Meyer E (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 80 : 257–271
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Borsumer Holz ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 147–149
Sührig A (2008): Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) am Wohldenberg (LK Hildesheim, Niedersachsen) mit Anmerkungen zu Ischyropsalis hellwigi hellwigi (Panzer , 1794), Opilio canestrinii (Thorell , 1876) und Platybunus pinetorum (C. L. Koch , 1839). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Zoologische Heimatforschung Niedersachsen 14 : 3–11
Sührig A (2009, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Göttingen-Northeimer Wald (LK Göttingen, Niedersachsen), die im Rahmen zweier Diplomarbeiten zur Verbreitung von Laufkäfern gesammelt wurden (STROTHMANN 1998, BAUMGÄRTNER 2000). (unveröffentlichte Artenlisten; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A , Entling W , Rothländer A & Schaefer M (2006): Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen - eine Studie im Solling. – Arachnologische Mitteilungen 32 : 19–30; DOI: 10.5431/aramit3205
Thaler K (1979): Fragmenta Faunistica Tirolensia, IV (Arachnida: ... Pseudoscorpiones; Scorpiones; Opiliones; Aranei ...). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 59 : 49–83
Weiss I (1995): Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald ; in: Růžička V (ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wijnhoven H (2006, unpublished): Weberknechte 2005 (ohne Trogulus ) ; in: Blick T, Schönhofer A, Wijnhoven H & Muster C : Zoologische Begleituntersuchungen im Jahr 2006 auf einer geplanten Schweineweide zur Eichelmast im ehemaligen Mittelwald bei Iphofen. Ergebnisse Weberknechte und Pseudoskorpione 2005 & 2006. Unveröff. Gutachten im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz (LfU), 11 S.
Wijnhoven H (2006, unpublished): Weberknechte aus den Moorbereichen um Torfmoorhölle, Voitsumra und bei Rehau im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel & Hof, Oberfranken, Bayern).
Wolf A (1993): Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 73 : 359–398
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. Nicole Frigge, Lübeck.
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Ingmar Weiss, St. Oswald.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Sabine Flechtmann, Norderstedt (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Baumann/Bliss/Weiss.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Hanspeter Rausch).
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.