Ischyropsalis hellwigii hellwigii (Panzer , 1794) accepted
Links:
GBIF: 7344325
Fauna Europaea: fa56bce6-b635-4b7f-9655-3a2e2b2301cf
EUNIS: 292679
BOLD: 668770
Ischyropsalis hellwigi synonym
Ischyropsalis hellwigi hellwigi synonym
Ischyropsalis hellwigii hellwigii current name
Phalangium helwigii synonym
322 records of at least 455 specimens from 210 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: April 16, 2024–October 10, 2024
Sources 94 sources:
Albert R & Kolbe W (1978): Araneae und Opiliones in Bodenfallen des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 31 : 131–139
Assmuth W & Groh K (1981): Bemerkenswerte Funde des Scherenkankers Ischyropsalis h. hellwigi (Panzer , 1794) (Opilionida, Ischyropsalidae). – Hessische Faunistische Briefe 1 : 10–12
Bach A , Krämer-Klement A & Roß-Nickoll M (2018): Nachweise seltener Spinnentiere in Wäldern der Osteifel (Rheinland-Pfalz) (Araneae: Agelenidae, Araneidae, Linyphiidae, Theridiidae; Opiliones: Ischyropsalididae). – Arachnologische Mitteilungen 55 : 79–83; DOI: 10.30963/aramit5514
Baehr B (1985): Bemerkenswerte Spinnenfunde aus dem Schönbuch bei Tübingen (Araneae: Linyphiidae, Micryphantidae). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 59/60 : 563–570
Baehr M (1979): Ein Fund des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi Panzer bei Tübingen (Opiliones, Ischyropsalidae). – Jahresheft der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 134 : 244–246
Baehr M & Baehr B (1985): Zur Verbreitung und Biotopwahl des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi Panzer im Schönbuch bei Tübingen (Opiliones, Ischyropsalidae). – Jahresheft der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 140 : 203–212
Baumann T (1991): Bestimmung der Weberknechte (Opiliones) aus Beifängen im Naturschutzgebiet Fichtelseemoor. – Gutacht. Reg. Oberfr. Bayreuth : 10 S.
Bellstedt R (1996): Zur Fauna des Sembachtales am Großen Inselsberg im Thüringer Wald (Landkreis Gotha). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 3 : 28–42
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Opiliones, det. Schönhofer, Malten, Spelda. Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (1996, unpublished): Effizienzkontrolle von Landschaftspflegemaßnahmen in ausgewählten Feuchtgebieten des Fichtelgebirges: Spinnen (Arachnida: Araneae) im Raum Selb/Spielberg 1996. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 25 S.
Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Blockhalden im Fichtelgebirge. Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens. – Abschlussbericht an den Naturpark Fichtelgebirge : 240 S.; DOI: 10.13140/RG.2.2.31985.70247
Blick T & Muster C (2013, unpublished): Bestimmung von Spinnen, Weberknechten und Pseudoskorpionen ; in: Winter M-B : Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Berchtesgaden. 1. Zwischenbericht zum Evaluierungsprojekt. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden & Georg-August-Universität Göttingen
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T , Schönhofer A & Muster C (2020, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus der Region Stadtallendorf, Amöneburg und Kirchhain 2018/2019.
Bliss P (1980): Zur Ökologie und Verbreitung des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi hellwigi , in der DDR (Opiliones, lschyropsalididae). – Hercynia 17 (3) : 292–302
Böscha GmbH (1998, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet Leinawald. - unveröff. Gutachten im Auftrag des Staatl. Umweltamtes Gera.
Brockmann E (1983): Ein weiteres Vorkommen des Scherenkankers Ischyropsalis h. hellwigi (Panzer 1794) (Opilionida, Ischyropsalididae) in Hessen. – Hessische Faunistische Briefe 3 (4) : 67
Delling G & Hiebsch H (1982): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des FND "Steinbruch am rechten Wyhrahang" im Kreis Geithain. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 24 : 34–41
Drees M (2009): Nachweise bemerkenswerter Weberknechte (Opiliones) im nordwestlichen Süderbergland. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 42 : 29–32
Engel K (1999): Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen in Fichtereinbeständen anhand ökologischer Gilden der Wirbellosen-Fauna. = Diss. Univ. Freising . – Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin : 170 S.
Entling W (2001): Weberknechte (Opilionida) in Buche-Fichte-Mischwäldern im Vergleich zu Reinbeständen - eine Studie im Solling. – Diplomarbeit an der Universität Göttingen
Feisel L (2015): Spinnen ; in: Der Burgwald - eine schutzwürdige Mittelgebirgslandschaft – https://www.ag-burgwald.de/fauna/spinnen/
Feldmann R & Rehage HO (1976): Westfälische Nachweise des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi . – Natur und Heimat 36 (1) : 18–23
Franke U (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 5. Die Weberknechte. – Carolinea 42 : 107–114
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Freudenthaler P (1999): Epigäische Spinnen und Weberknechte zweier Blockschutt-Habitate im Ranna-Tal, Oberösterreich (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 143–152
Friebe B (1978): Ein weiterer Fund des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi Panzer , 1794 (Opiliones) im Nordschwarzwald. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 37 : 109–111
Glandt D & Guhl W (1972): Ein neuer Fundort des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi (Panzer ). – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 14 : 100a–b
Hagen H-O von (1973): Ein Fund des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi (Opiliones) aus dem nördlichen Schwarzwald. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland 32 : 159–160
Hammelbacher K & Mühlenberg M (1986): Laufkäfer- (Carabidae) und Weberknechtarten (Opiliones) als Bioindikatoren für Skibelastung auf Almflächen. – Natur und Landschaft 61 : 463–466
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Hentschel P , Reichoff L , Reuter B & Rossel B (1983): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Magdeburg und Halle ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 3, 2. Aufl. : 312 S.
Hertzel G (1993): Vorkommen des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi hellwigi (Panzer , 1794) im Landschaftsschutzgebiet "Mühlhäuser Hardt" bei Mühlhausen in Thürungen (Opiliones, Ischyropsalididae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 37 (2) : 129–130
Hiebsch H (1971): Der Schneckenkanker - ein mehrfach bemerkenswerter Weberknecht. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 13 : 43–44
Hofrichter M (1990): Zum Vorkommen des Schneckenkankers im NSG Uhlstadter Heide (Kreis Rudolstadt). – Entomologische Nachrichten und Berichte 34 (5) : 226
Holstein J & Maier C (2003): Laufkäfer und Spinnen im Wental ; in: Naturkundeverein Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Das Wental - eine schützenswerte naturnahe Landschaft in Ostwürttemberg – Unicornis 11 : 149–158
Junker E (2005): Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda). – Cuvillier, Göttingen : 259 S. & XV S. Anh.
Kästner A (1928): Arachnida: Skorpione - Scorpiones, Moos- der Afterskorpione - Pseudoscorpiones, Weberknechte oder Afterspinnen - Opiliones ; in: Brohmer P, Ehrmann P & Ulmer G (eds.): Die Tierwelt Mitteleuropas III (1) : III/1–3, IV/1–13, V/1–10
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kirchner W , Weiss R & Martin D (1967): Zur Opilioniden-Fauna des Arbergebietes. – Bayerische Tierwelt 1 : 49–54
Lasar R (1985): Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen Land. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 38 : 16–19
Loch R (1999): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche im Odenwald. – Arachnologische Mitteilungen 17 : 20–32; DOI: 10.5431/aramit1703
Loch R & Kerck A (1999): Neue Funde von Ischyropsalis hellwigi (Panzer ) (Opiliones, Ischyropsalidae) in Baden-Württemberg mit Anmerkungen zum Status des Schneckenkankers als "Naturnäheindikator". – Arachnologische Mitteilungen 17 : 33–44; DOI: 10.5431/aramit1704
Malkmus R (1988): Der Schneckenkanker im Spessart (Ischyropsalis hellwigi , Panzer 1794) (Opiliones). – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 95 : 15–18
Malkmus R (1989): Einige faunistische Daten zum Naturschutzgebiet Löserhag/Rhön. – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 96 : 89–101
Malkmus R (1991): Der Kaltengrund/Zentralspessart: Faunistische Grundlagen für ein Naturschutzgebiet. – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 98 : 43–69
Malten A (1999): Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 32/1 : 85–239
Malten A (2010): Opiliones ; in: Dorow WHO & Blick T : Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen) – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 46 : 219–235
Martens J (1965): Verbreitung und Biologie des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi . – Natur und Museum, Frankfurt am Main 95 (4) : 143–149
Martens J (1978): Weberknechte, Opiliones - Spinnentiere, Arachnida ; in: Senglaub K, Hannemann H-J & Schumann H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 64 : 1–464
Mendl H (1975): Spinnen aus dem Allgäu (Arachnoidea: Araneina, Opiliones). – Naturwissenschaftliche Mitteilungen aus Kempten/Allgäu 19 : 33–36
Meyer W (1977): Ein Beitrag zur Kenntnis der Weberknechtfauna des Niedersächsischen Berglandes. Mit besonderer Berücksichtigung des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi (Panzer 1794). – Zoologische Beiträge 23 : 367–374
Motzke K , Neugart C , Schröter Y , Schattenscheider S & Beutel RG (2000): Mehrfacher Fund von Ischyropsalis hellwigi (Panzer, 1794) bei Nesselhof im Thüringer Wald (Opiliones: Ischyropsalididae). – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes 7(2) : 46–47
Müller H-G (1984): Beitrag zur Opilionidenfauna von Hessen. – Hessische Faunistische Briefe 4 (1) : 2–6
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2002, unpublished): Die Weberknechte (Arachnida: Opiliones) des Wimbachgrieses (Lkr. Berchtesgaden-Land). - Unveröff. Bericht an das Bayer. Landesamt f. Umweltschutz.
Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Weberknechte und Pseudoskorpione (Opiliones, Pseudoscorpiones) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Muster C , Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Weberknechte und Pseudoskorpione aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Panzer GWF (1794): Fauna insectorum germaniae initia. – Deutschlands Insekten. Felsecker, Nürnberg Heft 13 : Tafel 18
Pfeiffer H (1956): Zur Ökologie und Larvalsystematik der Weberknechte. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 32 : 59–104
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Platen R (1996): Statistisch-ökologische Analyse der Spinnenzönosen (Araneida) in exotischen und einheimischen Gehölzanbauten im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 49 : 145–168
Rauh J (1993): Faunistisch-ökologische Bewertung von Naturwaldreservaten anhand repräsentativer Tiergruppen. – Schriftenreihe Naturwaldreservat Bayern, München 2 : 1–199
Richter K , Tolke D & Templin I (1990): Bemerkenswerter Fund des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi hellwigi (Panzer ), bei Leipzig. – Entomologische Nachrichten und Berichte 34 (5) : 226–227
Růžička V , Boháč J , Syrovátka O & Klimeš L (1989): Invertebrates from rock debris in north Bohemia (Araneae, Opiliones, Coleoptera, Diptera). – Sborník Severočeského Muzea, Přírodní Vědy, Liberec 17 : 25–36
Sacher P (1999): Zur terrestrischen Spinnen- und Weberknechtfauna des Brockengebietes. – Abhandlungen und Berichte zur Naturkunde in Magdeburg 22 : 39–52
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schönhofer A (2021, unpublished): Weberknechte des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006. – Biosphärenreservat Rhön (Hessen) und Senckenberg (Frankfurt am Main)
Schönhofer A & Buchholz S (2014): Beitrag zur Weberknechtfauna (Opiliones) Westfalens. – Natur und Heimat 74 (2) : 33–38
Schönhofer AL (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 30 : 25–31; DOI: 10.5431/aramit3004
Schwerdtle C & Schneider M (1984): Erstfund des Schneckenkankers Ischyropsalis hellwigi Panzer (Opiliones, Ischyropsalidae) im Landkreis Biberach/Riß (Oberschwaben). – Jahresheft der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 139 : 195–196
Seibold S , Bässler C , Baldrian P , Reinhard L , Thorn S , Ulyshen MD , Weiss I & Müller J (2016): Dead-wood addition promotes non-saproxylic epigeal arthropods but effects are mediated by canopy openness. – Biological Conservation 204B : 181–188; DOI: 10.1016/j.biocon.2016.09.031
Steinberger K-H & Meyer E (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 80 : 257–271
Steinberger K-H & Rief A (2015): Ökofaunistische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida: Araneae) im Natura-2000-Gebiet Fohramoos (Vorarlberg, Österreich). – inatura – Forschung online 20 : 1–26
Sührig A (1996): Untersuchungen zum räumlichen Verteilungsmuster von Spinnen (Araneae) der Bodenzone in einem Kalkbuchenwald: Eine Analyse auf der Ebene der Makroskala. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Sührig A (2008): Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) am Wohldenberg (LK Hildesheim, Niedersachsen) mit Anmerkungen zu Ischyropsalis hellwigi hellwigi (Panzer , 1794), Opilio canestrinii (Thorell , 1876) und Platybunus pinetorum (C. L. Koch , 1839). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Zoologische Heimatforschung Niedersachsen 14 : 3–11
Sührig A (2009, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem Göttingen-Northeimer Wald (LK Göttingen, Niedersachsen), die im Rahmen zweier Diplomarbeiten zur Verbreitung von Laufkäfern gesammelt wurden (STROTHMANN 1998, BAUMGÄRTNER 2000). (unveröffentlichte Artenlisten; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sührig A & Marbach K (2024, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines Eschen- und eines Buchenmischwalds (Kernzone "Umpfen") sowie eines Eschen-Ahorn-Schlucht-, Blockwalds (Kernzone "Weiherwald") im Biosphärenreservat Rhön/Thüringen, Erfassungsjahre 2012, 2013, 2023 und 2024. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie.
Sührig A , Entling W , Rothländer A & Schaefer M (2006): Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen - eine Studie im Solling. – Arachnologische Mitteilungen 32 : 19–30; DOI: 10.5431/aramit3205
Sührig A & Marbach K (2021, unpublished): Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna eines edellaubholzreichen Hang- und Blockschuttwalds (Kernzone "Klosterwald") im Biosphärenreservat Rhön/Thüringen, Erfassungsjahre 2010, 2011, 2020 und 2021. Gutachten im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.
Wehrmaker A (1977): Erstfund des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi Panzer (Opiliones, Ischyropsalidae), im Gebiet von Stuttgart. – Jahresheft der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 132 : 183–187
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Wolf A (1993): Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald). – Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 73 : 359–398
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen von Astrid Fölling, Jugenheim/RP.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Jeroen Voogd.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Bellmann).
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.