Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Drepanotylus uncatus
(
O. Pickard-Cambridge
, 1873)
valid
Links:
Araneae
:
Linyphiidae
, Money spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010139
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
148 records of at least 519 specimens from 108 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
96 sources:
Albrecht
(2002):
Vergleichende Untersuchungen zur Laufkäfer- und Spinnenfauna in vier anthropogen beeinflussten Hochmooren im Thüringer Wald anhand der Untersuchungszeiträume 1971/72 und 1996/98
; in:
TLUG
(Hrsg.): Moore in den Kammlagen des Thüringer Waldes –
Naturschutzreport (Jena)
19
: 139–171
Albrecht H
(1998):
Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) dreier anthropogen beeinflußter Hochmoore im Thüringer Wald: Ein Vergleich 1971/72 - 1996.
–
Thüringer Faunistische Abhandlungen
5
: 91–116
Arnold K
(1983):
Zur Spinnenfauna des Erzgebirges (I). (Arachnida, Araneae). Beiträge zur Spinnenfauna der DDR (V).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
10
: 175–177
Baehr B
(1988):
Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken).
–
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz
83
: 43–59
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (2)
: 45–102
Barndt D
(2014):
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
16 (2)
: 93–137 & Anhang
Barndt D
(2019):
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
21 (2)
: 169–227 + Anhang
Bauchhenß E
(1988):
Neue und bemerkenswerte w-deutsche Spinnenfunde in Aufsammlungen aus Bayern (Arachnida: Araneae).
–
Senckenbergiana biologica
68 (4/6)
: 377–388
Bauchhenß E
(1992, unpublished):
Spinnen
; in:
Meßlinger U
: Zustandserfassung des geplanten NSG "Ellenbachgraben" in Mittelfranken. - Gutachten für die Regierung von Mittelfranken.
Bauer LU Autorenkollektiv
(1980):
Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik, Bd. 2 Naturschutzgebiete der Bezirke Berlin, Cottbus, Potsdam und Frankfurt/Oder.
Blick T
(1991, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1991 im Naturschutzgebiet "Fichtelseemoor"
Oberfranken
. - unveröff. Gutachten für die Regierung von Oberfranken, Bayreuth; 43 S.
Blick T
(2004, unpublished):
Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Unpubl. Bericht.
Blick T
(2005):
Spinnen aus Moorbereichen am Schneeberg im FFH-Gebiet 5937-371 Schneebergmassiv mit Fichtelseemoor (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Bericht an die Regierung von Oberfranken. 19 S.
Blick T
(2006):
Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Bericht an die Regierung von Oberfranken. 23 S.
Blick T
(2013):
Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012.
–
Philippia
16(1)
: 11–34
Blick T
(2015, unpublished):
Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) an einem Trockenhang bei Altenlotheim (Koppe) und am Fahrentriesch im Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) 2014/2015.
–
Bericht an den Nationalpark Kellerwald-Edersee, Bad Wildungen
: 49 S.
Blick T
&
Fritze M-A
(1999, unpublished):
Kartierung der Spinnen und Laufkäfer auf Pöhlen in der Agrarlandschaft bei Plauen (Vogtland, Sachsen).
–
Bericht an das Staatliche Umweltfachamt Plauen
: 60 S.
Blick T
&
Fritze M-A
(2010, unpublished):
Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de.
–
http://blockhalden.de
Blick T
&
Sammorey T
(1998, unpublished):
unpubl. Determination von Spinnenfängen des StUfa Plauen (leg. & partiell det. T. Sammorey).
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4)
: 97–384
Braun R
&
Rabeler W
(1969):
Zur Autökologie und Phänologie der Spinnenfauna des nordwestdeutschen Altmoränen-Gebietes.
–
Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft
522
: 1–89
Casemir H
(1955):
Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore: Arachnologische Beobachtungen in den Ausläufern des Hohen Venns (Eifel).
–
Gewässer und Abwässer
6
: 31–39
Casemir H
(1955):
Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel.
–
Gewässer und Abwässer
6
: 20–30
Casemir H
(1963):
Maro lepidus
n. sp., eine neue Spinnenart aus der Gattung
Maro
Cambr.
1906 (Familie Linyphiidae).
–
Zoologischer Anzeiger
170
: 159–164
Casemir H
(1963):
Spinnen an niederrheinischen Gewässern.
–
Niederrheinisches Jahrbuch
6
: 91–100
Casemir H
(1963):
Zwei für Deutschland neue Spinnenarten aus der Familie Linyphiidae:
Lepthyphantes angulatus
Cambr.
und
Oreonetides firmus
Cambr.
.
–
Decheniana
115
: 129–132
Casemir H
(1976):
Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen.
–
Decheniana
129
: 38–72
Fischer W
,
Grosser KH
,
Mansik K-H
&
Wegener U
(1982):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie der Hauptstadt der DDR, Berlin
; in:
Weinitschke H
(ed.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Förster A
&
Bertkau P
(1883):
Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz.
–
Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande
40
: 205–278
Grabo J
&
Hingst
(1991):
Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. IRMLER).
Harms KH
(1987):
Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes.
–
Pollichia-Buch
12
: 169–205
Hartmann V
(2005, unpublished):
Die Spinnen der Hochheiden des Rothaargebirges (NRW).
–
Diplomarbeit Universität Münster
Heilburg I
(2008, unpublished):
Entwicklung der Diversität und Artenzusammensetzung von Vegetation, Carabiden und Araneen im Laufe der Sekundärsukzession von Bergwiesen nach Nutzungsaufgaben im Nationalpark Eifel.
–
Diplomarbeit, RWTH Aachen
Heimer S
&
Nentwig W
(1984):
Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rotes Moor in der Rhön (Hessen, BRD) (Arachnida, Araneae).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
12 (4)
: 45–51
Helversen D
&
Helversen O von
(1992):
Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Hempel W
&
Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Band 5, 2. Aufl.
: 360 S.
Herzog G
(1968):
Beiträge zur Kenntnis der Spinnenfauna der südlichen Mark. Beiträge zur Tierwelt der Mark Brandenburg 5.
–
Veröff. Bez.-Heimatmus. Potsdam
16
: 5–10
Heydemann B
&
Röer KH
(1988):
Auswirkungen der Extensivierungförderung auf Wirbellose, Teil A: Grünlandextensivierung. Gutachten. 110 S.
Hiebsch H
(1961):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den Salzstellen bei Hecklingen und westlich der Numburg mit Angaben über die Biologie von
Henestaris halophilus
(BURM.).
–
Diss. Univ. Halle/Saale
: 113 S. & Anlagen
Hiebsch H
(1973):
Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Saukopfmoor".
–
Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha
1973
: 35–56
Hiebsch H
(1977):
Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge.
–
Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt
9
: 31–52
Hiebsch H
(1977):
Beitrag zur Spinnenfauna des NSG "Tiefental" bei Königsbrück.
–
Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz
1
: 65–85
Hiebsch H
(1985):
Beitrag zur Spinnenfauna der Moore im NSG "Serrahn".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg
4
: 15–33
Hiebsch H
(1985):
Zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore des Thüringer Waldes.
–
Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen
22
: 71–78
Irmler U
&
Hoerschelmann C
(1994):
Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U
,
Müller K
&
Eigner J (hrsg.)
(1998):
Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.
–
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft
: 283 S.
Irmler U
,
Tiburtius T
&
Zeltner U
(1990):
Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jäger P
(1996):
Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae).
–
Decheniana-Beihefte
Jäger P
(1996):
Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln.
–
Decheniana-Beihefte
35
: 531–572
Joost W
(1991):
Araneae aus der Spitter-Emergenzfalle im Thüringer Wald als Beitrag zur Kenntnis der Uferfauna eines Mittelgebirgsbaches.
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
35 (1)
: 17–27
Kreuels M
(1997):
Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme.
–
Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster"
5
: 50–54
Leipold D
(1999, unpublished):
Spinnen und Laufkäfer aus Boden- und Malaisefallenfängen in alpinen Bereichen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 1998: Friedergebiet (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 36 S. &Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D
(2005):
Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen 2003/2004: Breitenberg, Bäckenalm, Funtensee (Landkreise Ostallgäu, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 35 S.
Leipold D
&
Fischer O
(1987):
Die epigäische Spinnen-, Laufkäfer- und Kurzflügelkäferfauna des Großen Moores im NSG "Lange Rhön".
–
Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg
28
: 111–137
Löser S
,
Meyer E
&
Thaler K
(1983):
Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda).
–
Entomofauna Linz
Suppl. 1
: 369–446
Malt S
(1995):
Epigeic spiders as an indicator system to evaluate biotope quality of riversides and floodplain grasslands on the river Ilm (Thuringia)
; in:
V. Růžička
(ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 136–146
Malten A
(1999):
Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte)
; in:
Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P
: Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 –
Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung
32/1
: 85–239
Manhart C
(1994):
Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) in Feuchtgebieten.
–
Zoologische Beiträge
35
: 217–244
Martens JM
,
Droz-Nebelung F
,
Elvers K
,
Hentschel H-H
,
Heuer U
,
Kühnast O
,
Mühlenhardt-Siegel U
,
Rosciszewski C
,
Schult J
&
Totzke H-D
(1992):
Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung zum Vorhafen auf dem Rysumer Nacken. 156 S., 96 S. Anhang, 3 Karten. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Emden.
Martin D
(1973):
Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. X. Atypidae, Dysderidae, Sicariidae, Pholcidae, Nesticidae, Mimetidae, Dictynidae, Amaurobiidae und Uloboridae.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg
8
: 147–159
Martin D
(1977):
Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Moosfenn" (Bezirk Potsdam)
; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 –
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg
13 (2)
: 53–54
Martin D
&
Heimer S
(1977):
Beiträge zur Spinnenfauna der DDR.
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
6 (19)
: 226–232
Nentwig W
(1983):
Die Spinnenfauna (Araneae) eines Niedermoores (Schweinsberger Moor bei Marburg).
–
Decheniana
136
: 43–51
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Faunistische Untersuchungen im Lohrtal, Landkreis Main-Spessart. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Plachter H
(1985):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung aus der Sicht des Naturschutzes.
–
Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
9
: 45–92
Platen R
(1994):
Räumliche und zeitliche Verteilung der Spinnentier- (Arach.: Araneida, Opilionida) und Laufkäferfauna (Col.: Carabidae) im NSG Radauer Born (Hochharz).
–
Hercynia
29 (1)
: 57–100
Platen R
,
Broen B von
,
Herrmann A
,
Ratschker UM
&
Sacher P
(1999):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
8 (2) Beilage
: 1–79
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Rabeler W
(1931):
Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta).
–
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere
21
: 173–315
Raskin R
(2000):
Renaturierung eines Heidemoores im Hohen Venn. Ergebnisse einer fünfjährigen ökologischen Effizienzkontrolle.
–
Naturschutz und Landschaftsplanung
32 (7)
: 212–221
Růžička V
(1992):
Current results of an arachnological survey of some sandstone rock sites in Bohemia (so-called "rock cities").
–
Arachnologische Mitteilungen
3
: 1–13;
DOI:
10.5431/aramit0301
Sacher P
(1997):
Webspinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Hochharz.
–
Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
139
: 259–276
Sacher P
(1999):
Zur terrestrischen Spinnen- und Weberknechtfauna des Brockengebietes.
–
Abhandlungen und Berichte zur Naturkunde in Magdeburg
22
: 39–52
Schaefer M
(1970):
Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
97
: 55–124
Schaefer M
(1972):
Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna Schleswig-Holsteins (Araneae: Linyphiidae und Micryphantidae).
–
Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein
42
: 94–103
Schenkel E
(1947):
Spinnentiere aus Mooren des Erzgebirges, gesammelt von Dr. K. Büttner, in Zwickau, 1936
; in:
Schenkel E
: Einige Mitteilungen über Spinnentiere –
Revue Suisse de Zoologie
54
: 3–9
Schikora H-B
(1988):
Die epigäische Spinnenfauna zweier anthropogen gestörter Hochmoore in Norddeutschland heute und vor 20 Jahren. Ein Vergleich.
–
Diplomarbeit Universität Bremen
: 159 S.
Schikora H-B
(2003):
Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten.
–
Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen
: 567 S.
Schmidt MH
(2004):
Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen.
–
Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Smit J
(1997):
Die epigäische Spinnenzönose (Araneae) auf Schotterbänken der Mittelgebirgsbäche und -flüsse im Rheinischen Schiefergebirge.
–
Arachnologische Mitteilungen
13
: 9–28;
DOI:
10.5431/aramit1302
Stubbemann HN
(1980):
Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Phänologie der Bodenspinnen des Lorenzer Reichswalds bei Nürnberg (Arachnida).
–
Spixiana
3 (3)
: 273–289
Tolke D
(1996, unpublished):
Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae).
–
Unveröffentl. Gutachten
: 123 S.
Tolke D
(1999):
Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren.
–
Mitteilungen sächsischer Entomologen
47
: 18–25
Vahder S
&
Irmler U
(2010):
The spider fauna of Baltic Sea coast habitats.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
9
: 131–148
Witsack W
,
Al Hussein IA
,
Bergmann S
,
Bliss P
&
Funke T
(2000):
Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A
(1993):
Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald).
–
Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
73
: 359–398
Fundmeldungen Biologische Station Rothaargebirge (Siegen-Wittgenstein).
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Drepanotylus uncatus
current name
Hilaira uncata
synonym
Neriene uncata
synonym