Ero cambridgei Kulczyński , 1911 accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:005668
CSCF: 9143
INPN: 905
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:856208
GBIF: 2167489
Fauna Europaea: 15503a75-5e40-4e43-a73f-514811c3c321
EUNIS: 226877
BOLD: 384291
NBN Atlas: NBNSYS0000008858
Ero cambridgei current name
308 records of at least 476 specimens from 232 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 5, 2024
Sources 87 sources:
Balkenhol B & Zucchi H (1989): Vergleichende Untersuchungen zur Überwinterung von Spinnen (Araneae) in verschiedenen Habitaten. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 116 : 161–198
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Blick T (unpublished): Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T (2012): Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. – Naturwaldreservate in Hessen 12 : 53–124
Blick T & Fritze M-A (unpublished): Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2025, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 bis 2023 in der Region Schorfheide (Brandenburg). – Inst. Ecology, Uni Jena / Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München / Ecological Networks, TU Darmstadt
Blick T & Muster C (2017, unpublished): Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones) aus Richtungsfallen im Agroforstsystem Pulling (Oberbayern, Lkr. Freising) Oktober 2013 bis Mai 2014. ; in: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Blick T , Muster C , Siebrecht N & Wolfrum S (2011, unpublished): EU FRP7 Projekt BioBio – Fallstudie Bayern. Erfassung und Bestimmung der Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione. - Unpubl. Daten, TU München, Life Science Center Weihenstephan, Organic Agriculture.
Braasch D (1998): Erstfund der Kugelspinne Theridion hemerobius Simon , 1914 in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte 42 (1/2) : 72
Brauckmann H-J , Hemker M , Kaiser M , Schöning O , Broll G & Schreiber K-F (1997): Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Broen B von , Kielhorn U & Kielhorn K-H (1995, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
Bruhn K (1994, unpublished): Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K & Glauche M (1996, unpublished): Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Buchholz S (unpublished): Spinnen der Sandlandschaften Westfalens.
Buchholz S & Hartmann V (2008): Spider fauna of semi-dry grasslands on a military training base in Northwest Germany (Münster). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 51–60; DOI: 10.5431/aramit3507
Campen B , Cordlandwehr V , Dehrendorf E , Friedering K , Kamermann D , Maier M , Musial A , Pendzich M , Stoess A , Sroka K , Sindermann P , Kleyer M & Finch O-D (2002, unpublished): Milieustudie B, Studiengang Landschaftsökologie - Renaturierungsplanung Spülfeld Rysumer Nacken (Stadt Emden). - unveröff. Bericht.
Fabion (2000, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fründ H-C (1994): Untersuchung der Spinnen im geplanten Hafenerweiterungsgelände Cuxhaven-Groden. i.A. Planungsbüro Heinrich Dierking, Reinbek. 35 S.
Gellert I (1967): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. IV. Untersuchungen über die Spinnenbesiedlung binnenländischer Salzstellen bei Greifswald. – Staatsexamensarbeit Greifswald
Grabo J & Hingst (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. Irmler ).
Güth M (2000): Landschaftsökologische Aspekte der Besiedlung landwirtschaftlich genutzter Offenlandstandorte durch Arthropoden über den Luftpfad. – Diplomarbeit Uni Jena
Hänggi A (2003): Nachträge zum "Katalog der schweizerischen Spinnen" - 3. Neunachweise von 1999 bis 2002 und Nachweise synanthroper Spinnen. – Arachnologische Mitteilungen 26 : 36–54; DOI: 10.5431/aramit2604
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Haupt J (1985, unpublished): Entomologisches Gutachten für das Naturschutzgebiet "Graburg". - unveröff. Gutachten. 40 S..
Heller K , Reinke H-D , Irmler U & Meyer H-D (2002): Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna nicht regenerierbarer Küstenökosysteme an Nord- und Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9612.
Kielhorn K-H (2015): Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 149–167
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H & Kielhorn U (2014): Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006. – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (1) : 55–77
Kielhorn K-H & Muster C (2022): Spinnen und Weberknechte im Gebiet des geplanten Kreideabbaufelds Moorwiesen/Moorstücken bei Lägerdorf (Schleswig-Holstein). Bericht an GLU GmbH Jena, 29 S.
Koßler J (1990): Die Arthropoden-Fauna gemähter und nichtgemähter Flächen neben einer Autobahn. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 9 : 75–107
Kreuels M (1997): Die Spinnen (Araneae) des "NSG Rieselfelder Münster" und des "Erweiterungsgebietes" - eine erste Bestandsaufnahme. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 5 : 50–54
Kuhn W , Biedermann R & Kleyer M (1998): Das Überleben von Tierpopulationen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Habitatqualität, Flächengröße und Isolation. Eine Multimedia-Bibliothek für die Ausbildung in Populationsökologie, Landschaftsökologie und Naturschutz.
Küneke U (1994): Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlich gestaffelter Insektizidbehandlungen zur Verhinderung von Saugschäden durch Getreideblattläuse in Winterweizen auf epigäische Raubarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Araneae. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Kuschka V (2004): Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität. – Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 263 S. + Anhang
Lemke M (2019): Weitere Erstnachweise von Webspinnen aus Norddeutschland (Araneae: Clubionidae, Linyphiidae, Mimetidae, Salticidae). – Arachnologische Mitteilungen 57 : 48–53; DOI: 10.30963/aramit5709
Malt S & Perner J (2002): Zur epigäischen Arthropodenfauna von landwirtschaftlichen Nutzflächen der Unstrutaue im Thüringer Becken. Teil 1: Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 22 (12) : 207–228
Malten A (1990, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1989. - unveröff. Gutachten i.A. des RegierungspräsidiumDarmstadt, 137 S. mit Anhang.
Merkens S (2000): Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie. – Dissertation Universität Osnabrück : 165 S.
Müller L (1991): Auswirkungen der Extensivierungsförderung auf Wirbellose ; in: Grabo L : Bedeutung der Knicks und Wallhecken für die Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 10 : 41–70
Muss M (1997): Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese. – Diplomarbeit, Universität Göttingen
Nährig D (1995, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 44 S. + Anhang
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Platen R , Broen B von , Herrmann A , Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage : 1–79
Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Ratschker UM (2001): Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. – Diss. TU Dresden : 218 S. + Anhang
Rödel I (unpublished): Spiders in grassland plots subject to ground water drawdown in the opencast mining area Jänschwalde (Brandenburg, Germany).
Rödel I (unpublished): Spiders in sites managed by complex compensation measures in the Zülow lowland.
Rohte O & Sührig A (2003): Die Webspinnenfauna des Naturschutzgebietes "Innersteaue unter dem Mastberg" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Naturraum Innerstetal – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 4 : 174–177
Roß-Nickoll M (2000): Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen. – Dissertation Universität Aachen
Roß-Nickoll M , Lennartz G , Fürste A , Mause R , Ottermanns R , Schäfer S , Smolis M , Theißen B , Toschki A & Ratte HT (2004): Die Arthropodenfauna von Nichtzielflächen und die Konsequenzen für die Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf den terrestrischen Bereich des Naturhaushaltes. – UBA Text Berlin: ISSN: 0722-186X 10/04
Sacher P (2002): Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Säcker K (1993): Ökologische Untersuchungen an Hecken im Münsterland am Beispiel der Spinnen (Araneae). – Diplomarbeit, Münster : 92 S.
Schenk RA (1993): Der Einfluss von Ackerschonstreifen auf die Webspinnenfauna (Araneae) im intensiv genutzten Agrarraum. – Diplomarbeit Universität Aachen
Schikora H-B (2003): Spinnen (Arachnida, Araneae) nord- und mitteleuropäischer Regenwassermoore entlang ökologischer und geographischer Gradienten. – Mainzer Wissenschaftlicher Verlag, Aachen : 567 S.
Schikora H-B (2015): Die Webspinnen des Nationalparks Harz. – Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz 13 : 1–371
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schmidt MH (2004): Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen. – Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Sparmberg H & Sacher P (1997): Webspinnen an Binnensalzstellen Thüringens. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 4 : 44–55
Staudt A (2000): Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99. – Abhandlungen der Delattinia 26 : 5–22
Stippich G & Krooß S (1997): Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Spinnen, Laufkäfer und Kurzflügler ; in: Gerowitt G & Wildenhayn M (Hrsg.): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau. Ergebnisse des Göttinger INTEX-Projektes 1990-1994: 221–262
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Naturschutzgebiet "Entenfang" ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 246–248
Sührig A (2007): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) im Naturschutzgebiet „Denkershäuser Teich“ in Südostniedersachsen. – Braunschweiger Naturkundliche Schriften 7 (4) : 855–866
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Voigt S (2006, unpublished): Epigäische Raubarthropoden: Laufkäfer (Carabidae) und Spinnen (Araneae) ; in: UfU e. V. : Zooökologische Erfolgskontrolle der Landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen am Flughafen Leipzig/Halle – Norderweiterung. Unpubl. Gutachten i. A. der Flughafen Leipzig/Halle GmbH. Zwischenberichte 2001-2004 und Abschlussbericht 2006.
Vymazalová P & Ondřej K (2020): Epigeic spiders from oak-hornbeam woodland in the Děvín National Nature Reserve (Czech Republic). – Arachnologische Mitteilungen 60 : 55–62; DOI: 10.30963/aramit6011
Wallaschek M , Bliss P , Schöpke H & Witsack W (hrsg.) (1996): Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 1–202
Weiss B , Büchs W & Harenberg A (1997): Entwicklung der Spinnenfauna nach Umbruch einer 6-jährigen selbstbegrünenden Dauerbrache. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 27 : 379–384
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Fundmeldungen von Dr. Roman Bucher.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).