Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Robertus scoticus
Jackson
, 1914
valid
Links:
Araneae
:
Theridiidae
, Comb-footed spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007990
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
169 records of at least 1,020 specimens from 130 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
92 sources:
Albert R
(1976):
Zusammensetzung und Vertikalverteilung der Spinnenfauna in Buchenwäldern des Solling - Untersuchungen mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
5
: 65–80
Albert R
(1977):
Struktur und Dynamik der Spinnenpopulation in Buchenwäldern des Solling.
–
Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Göttingen
1976
: 83–91
Albert R
(1978):
Eine für Deutschland neue Spinnenart im Hochsolling (Arachnida: Araneae: Linyphiidae)
Pseudocarorita thaleri
.
–
Senckenbergiana biologica
59 (1/2)
: 123–124
Albert R
(1979):
Artenbestand und faunistische Verwandschaft von Spinnengesellschaften (Araneae) im Hochsolling.
–
Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
32
: 59–66
Albrecht H
(1998):
Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) dreier anthropogen beeinflußter Hochmoore im Thüringer Wald: Ein Vergleich 1971/72 - 1996.
–
Thüringer Faunistische Abhandlungen
5
: 91–116
Bach A
(2016, unpublished):
Die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbewirtschaftungsstrategien auf die Spinnenzönose am Beispiel der Eifel (Landkreis Ahrweiler, Kreis Euskirchen).
–
Masterarbeit an der RWTH Aachen
Bach A
,
Krämer-Klement A
&
Roß-Nickoll M
(2018):
Nachweise seltener Spinnentiere in Wäldern der Osteifel (Rheinland-Pfalz) (Araneae: Agelenidae, Araneidae, Linyphiidae, Theridiidae; Opiliones: Ischyropsalididae).
–
Arachnologische Mitteilungen
55
: 79–83;
DOI:
10.30963/aramit5514
Blick T
(1991, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1991 im Naturschutzgebiet "Fichtelseemoor"
Oberfranken
. - unveröff. Gutachten für die Regierung von Oberfranken, Bayreuth; 43 S.
Blick T
(1993, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) in der bewaldeten, nordexponierten Basaltblockhalde am Dietrichsberg (Lkr. Bad Salzungen, Thüringen).
–
Unpubl. Bericht
: 12 S.
Blick T
(2004, unpublished):
Spinnen aus dem Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet 5937-301 Zeitelmoos im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Unpubl. Bericht.
Blick T
(2005):
Spinnen aus dem FFH-Gebiet 5936-303 Torfmoorhölle im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth. Bericht an die Regierung von Oberfranken. 19 S.
Blick T
(2005):
Spinnen aus Moorbereichen am Schneeberg im FFH-Gebiet 5937-371 Schneebergmassiv mit Fichtelseemoor (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Bericht an die Regierung von Oberfranken. 19 S.
Blick T
(2007, unpublished):
Spinnen in einem Bachtal bei Bayreuth.
Blick T
(2015, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) eines Moorbereiches bei Voitsumra (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken) im Jahr 2000. Unpubl. Kurzbericht an die LWF, Bayern.
Blick T
(2016, Mai, unpublished):
Spinnen des Naturwaldreservates Stirnberg (Hessen), 2004-2006 (Stand 2016, Mai).
Blick T
(2017, unpublished):
Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 1999-2001.
Blick T
(2020, Juli, unpublished):
Spinnen des Naturwaldreservates Hasenblick (Hessen), Totalreservat und Vergleichsfläche 2012-2014 (Stand 2020, Ende Juli).
Blick T
&
Fritze M-A
(2004, unpublished):
Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Schneeberg im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Unpubl. Bericht.
Blick T
&
Fritze M-A
(2010, unpublished):
Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de.
–
http://blockhalden.de
Blick T
&
Molenda R
(unpublished):
Ergänzungen zu Molenda R (1996).
Blick T
&
Staudt A
(unpublished):
Spinnenbeifänge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen/Bayern im Jahr 1992.
Blick T
,
Weiß I
&
Muster C
(2008):
Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald.
–
http://www.geo-artenvielfalt.de/aktionen/2008/GEO-Hauptveranstaltung_im_Nationalpark_Bayerischer_Wald
Bornholdt G
,
Hamm S
,
Kress JC
,
Brenner U
&
Malten A
(2000):
Zoologische Untersuchungen zur Grünlandpflege am Beispiel von Borstgrasrasen und Goldhaferwiesen in der Hohen Rhön. Ergebnisse aus dem F + E - Vorhaben 808 04 004 des Bundesamtes für Naturschutz. Kap. 4.1 Spinnen und Weberknechte
A. Malten
.
–
Angewandte Landschaftsökologie
39
: 52–80
Braun R
(1966):
Für das Rhein-Main-Gebiet und die Rheinpfalz neue Spinnenarten.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
98
: 124–131
Casemir H
(1963):
Spinnen an niederrheinischen Gewässern.
–
Niederrheinisches Jahrbuch
6
: 91–100
Casemir H
(1963):
Zwei für Deutschland neue Spinnenarten aus der Familie Linyphiidae:
Lepthyphantes angulatus
Cambr.
und
Oreonetides firmus
Cambr.
.
–
Decheniana
115
: 129–132
Casemir H
(1976):
Beitrag zur Hochmoor-Spinnenfauna des Hohen Venns (Hautes Fagnes) zwischen Nordeifel und Ardennen.
–
Decheniana
129
: 38–72
Conrady D
(1987):
Untersuchungen zur Struktur und Funktion der Tiergemeinschaft eines submontanen Grünlandes: Einfluß von Umweltchemikalien und Raumstruktur.
–
Dissertation, Universität Göttingen
: 182 S.
Finch O-D
(2001):
Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte.
–
Galunder, Nümbrecht
: 199 S. + Anhang
Görner M
,
Haupt R
,
Hickel W
,
Niemann E
&
Westhus W
(1984):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
4, 2. Aufl.
: 344 S.
Harms KH
:
.
; in:
Muster C
(2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) –
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
39
: 5–196
Hartmann V
(2005, unpublished):
Die Spinnen der Hochheiden des Rothaargebirges (NRW).
–
Diplomarbeit Universität Münster
Hauk B
(1993):
Die Spinnenfauna der Baum- und Strauchschicht in Buchenwäldern auf unterschiedlich schwermetallbelasteten Böden.
–
Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg
: 183 S.
Hauk B
(1996):
Die Spinnenfauna ausgewählter Wacholderheiden im Landkreis Calw.
–
Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
88
: 259–288
Heimer S
&
Hiebsch H
(1982):
Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel unter Einbeziehung angrenzender Waldgebiete.
–
Hercynia
19 (1)
: 74–84
Heimer S
&
Nentwig W
(1984):
Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rotes Moor in der Rhön (Hessen, BRD) (Arachnida, Araneae).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
12 (4)
: 45–51
Hempel W
&
Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Band 5, 2. Aufl.
: 360 S.
Hiebsch H
(1973):
Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Saukopfmoor".
–
Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha
1973
: 35–56
Hiebsch H
(1977):
Beitrag zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore im Erzgebirge.
–
Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt
9
: 31–52
Hiebsch H
(1985):
Zur Spinnenfauna der geschützten Hochmoore des Thüringer Waldes.
–
Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen
22
: 71–78
Höfer H
,
Blick T
,
Muster C
,
&
Paulsch D
(2010):
Artenvielfalt und Diversität der Spinnen (Araneae) auf einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideten Vergleichsstandorten im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.
–
Andrias
18
: 53–78
Hofmann I
(1986):
Die Webspinnenfauna (Araneae) unterschiedlicher Waldstandorte im Nordhessischen Bergland.
–
Berliner Geographische Abhandlungen
41
: 183–200
Knautz T
(2014, unpublished):
Einfluss verschiedener Waldbewirtschaftungsformen auf die Araneozönose im Herbstaspekt.
–
Masterarbeit, RWTH Aachen
Kobel-Lamparski A
(1987):
Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen.
–
Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
: 1–473
Kohnke G
(1993):
Untersuchungen zum Einfluß einer Frühjahrsbehandlung mit unterschiedlichen Aufwandmengen des Pyrethroides "Karate" zur Kontrolle von Getreideblattläusen in Winterweizen auf epigäische Raubarthropoden unter besonderer Berücksichtigung der Araneae.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Lamparski F
(1988):
Bodenfauna und synökologische Parameter als Indikatoren für Standorteigenschaften.
–
Freiburger Bodenkundliche Abhandlungen
22
: 1–228 + Anhang
Leipold D
(1999, unpublished):
Spinnen und Laufkäfer aus Boden- und Malaisefallenfängen in alpinen Bereichen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 1998: Friedergebiet (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 36 S. &Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D
(2005):
Spinnen und Laufkäfer aus den bayerischen Alpen 2003/2004: Breitenberg, Bäckenalm, Funtensee (Landkreise Ostallgäu, Garmisch-Partenkirchen, Berchtesgadener Land) (Araneae; Coleoptera: Carabidae). Bericht LfU Bayern, 35 S.
Leipold D
&
Fischer O
(1987):
Die epigäische Spinnen-, Laufkäfer- und Kurzflügelkäferfauna des Großen Moores im NSG "Lange Rhön".
–
Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg
28
: 111–137
Lemke A
(1993):
Untersuchungen über die Auswirkungen von Blattlausbekämpfungen in Winterweizen mit dem Pyrethroid "Karate" auf epigäische Raubarthropoden, insbesondere Spinnen.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Lennartz F
(2003):
Der biozönologische-soziologische Klassifikationsansatz und dessen Anwendung in der Naturschutzpraxis. - Dargestellt am Beispiel der Borstgrasrasen (Violion) der Nord-Eifel unter Berücksichtigung der Laufkäfer, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter und Schwebfliegen.
–
Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag
Loch R
(2002):
Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder.
–
Berichte Freiburger Forstliche Forschung
H. 38
: 1–310
Löser S
,
Meyer E
&
Thaler K
(1983):
Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda).
–
Entomofauna Linz
Suppl. 1
: 369–446
Malten A
(1999):
Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte)
; in:
Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P
: Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 –
Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung
32/1
: 85–239
Malten A
(2001):
Araneae (Spinnen). Opiliones (Weberknechte)
; in:
Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P
: Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992, Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 6/2.1. –
Hessen-Forst – FIV Ergebnis- und Forschungsbericht
28/1
: 53–156
Molenda R
(1996):
Zoogeographische Bedeutung Kaltluft erzeugender Blockhalden im außeralpinen Mitteleuropa: Untersuchungen an Arthropoda, insbesondere Coleoptera.
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
35
: 5–93
Müller H-G
(1984):
Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen
; in:
Müller P
(Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Müller H-G
(1986):
Beitrag zur Spinnenfauna von Osthessen (Arachnida: Araneida).
–
Hessische Faunistische Briefe
6 (4)
: 73–76
Muss M
(1997):
Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Araneida) in einer einschürigen Streuobstwiese.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Muster C
(2001):
Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones).
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
39
: 5–196
Petto R
(1991):
Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen.
–
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
: 169 S.
Pfister V
(2001):
Verteilungsmuster der epigäischen Spinnen (Araneida) in einem strukturreichen Buche-Fichte-Mischbestand.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Platen R
(1994):
Räumliche und zeitliche Verteilung der Spinnentier- (Arach.: Araneida, Opilionida) und Laufkäferfauna (Col.: Carabidae) im NSG Radauer Born (Hochharz).
–
Hercynia
29 (1)
: 57–100
Platen R
(1998):
Struktur und Dynamik der Webspinnenzönosen (Arachnida, Araneida) von immissionsgeschädigten Waldstandorten des Egge- und Rothaargebirges (Nordrhein-Westfalen).
–
Acta Biologica Benrodis
9
: 1–43
Ratschker UM
(1998):
Erstnachweis von
Maro sublestus
Falconer
, 1915 in Sachsen (Araneae, Linyphiidae).
–
Arachnologische Mitteilungen
16
: 40–42;
DOI:
10.5431/aramit1606
Reise K
&
Weidemann G
(1975):
Dispersion of predatory forest floor arthropods.
–
Pedobiologia
15
: 106–128
Rothländer A
(1998):
Verbreitungsmuster der Araneiden in Kalkbuchenwäldern: Modellierung und Regionalisierung am Beispiel ausgewählter Arten.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Sacher P
(1997):
Webspinnen (Arachnida: Araneae) im Nationalpark Hochharz.
–
Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
139
: 259–276
Sacher P
(1999):
Zur terrestrischen Spinnen- und Weberknechtfauna des Brockengebietes.
–
Abhandlungen und Berichte zur Naturkunde in Magdeburg
22
: 39–52
Schaefer M
&
Haas L
(1979):
Untersuchungen zum Einfluß der Mahd auf die Arthropodenfauna einer Bergwiese.
–
Drosera
79
: 17–40
Schenkel E
(1947):
Spinnentiere aus Mooren des Erzgebirges, gesammelt von Dr. K. Büttner, in Zwickau, 1936
; in:
Schenkel E
: Einige Mitteilungen über Spinnentiere –
Revue Suisse de Zoologie
54
: 3–9
Schmidt J
(1999):
Zur raumzeitlichen Koexistenz der Spinnen (Araneida) und Weberknechte in vermoorten Fichtenbeständen im Oberharz.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Schmidt J
&
Schikora H-B
(2012):
Arachnida
; in:
Nationalparkverwaltung Harz
: Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungsfläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09 –
Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz
9
: 1–120
Schmidt MH
(2004):
Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen.
–
Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Sereda E
,
Blick T
,
Dorow WHO
,
Wolters V
&
Birkhofer K
(2014):
Assessing spider diversity on the forest floor: expert knowledge beats systematic design.
–
Journal of Arachnology
42
: 44–51;
DOI:
10.1636/P13-16.1
Steinberger K-H
&
Meyer E
(1993):
Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
80
: 257–271
Stippich G
&
Krooß S
(1997):
Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen auf Spinnen, Laufkäfer und Kurzflügler
; in:
Gerowitt G & Wildenhayn M
(Hrsg.): Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau. Ergebnisse des Göttinger INTEX-Projektes 1990-1994: 221–262
Sührig A
(2016):
Die Bodenmakrofauna dreier Köhlerplätze im Nationalpark „Kellerwald-Edersee“. Gutachten im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch das Nationalparkamt Kellerwald-Edersee.
Sührig A
&
Salamon J
(2020, unpublished):
Spinnenbeifänge aus einer Untersuchung zur Collembolenfauna in mehreren Kernzonen im Biosphärenreservat Rhön/ Bayern. (unveröffentlichte Artenliste).
Vowinkel K
(1998):
Auswirkungen unterschiedlicher Nutzungsintensitäten auf die epigäische Arthropodenfauna von Harzer Bergwiesen: ein Beitrag zur Landnutzungsgeschichte und zum Konfliktfeld Naturschutz-Landwirtschaft.
–
Ökologie und Umweltsicherung
15
: 1–352
Weiss I
(1995):
Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald
; in:
Růžička V
(ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Wolf A
(1993):
Spinnentiere der Missen um Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald).
–
Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
73
: 359–398
Wunderlich J
(1973):
Einige seltene Spinnenarten vom Holoh-See bei Wildbad im Schwarzwald (Arachnida: Araneae).
–
Zoologische Beiträge
19
: 393–395
Fundmeldungen Biologische Station Rothaargebirge (Siegen-Wittgenstein).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Robertus scoticus
current name