Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Tibellus maritimus
(
Menge
, 1875)
valid
Links:
Araneae
:
Philodromidae
, Running crab spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:030102
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Aostatal
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Eisenburg
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Glarus
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
175 records of at least 197 specimens from 138 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
87 sources:
Albrecht H
&
Nickel H
(1993, unpublished):
Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Keudelskuppe/Wacholderberg, Landkreis Heiligenstadt. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Balkenhol B
&
Haase H
(2013):
Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide. Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt am 15. Juli 2012.
–
Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
21
: 103–110
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (2)
: 45–102
Barndt D
(2014):
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
16 (2)
: 93–137 & Anhang
Beyer W
(1995):
Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales.
–
Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin
: 162 S.
Blick T
(1995, unpublished):
unpubl. Determination von Spinnenbeifängen einer Laufkäfererfassung (M.-A. Fritze) Craimoosweiher zwischen Creußen und Pegnitz.
Blick T
(1999):
Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). Beitrag zur: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. - 33 S.; Endbericht an die GfN (Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung), Bayreuth.
Blick T
,
Sammorey T
&
Martin D
(1993):
Spinnenaufsammlungen im NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu
Tetragnatha reimoseri
(syn.
Eucta kaestneri
),
Theridion hemerobius
und
Philodromus praedatus
(Araneae).
–
Arachnologische Mitteilungen
6
: 26–33;
DOI:
doi:10.5431/aramit0604
Bochmann G von
(1941):
Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten.
–
Kieler Meeresforschung
4
: 38–69
Bonn A
&
Kleinwächter M
(1999):
Microhabitat distribution of spider and ground beetle assemblages (Araneae, Carabidae) on frequently inundated river banks of the River Elbe.
–
Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz
8 (3)
: 109–123
Braun R
(1956):
Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
92
: 50–79
Braun R
(1957):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Broen B von
(1996):
Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Broen B von
,
Kielhorn U
&
Kielhorn K-H
(1995, unpublished):
Pilotstudie Artenschutzmonitoring an Seen im Land Brandenburg. Erfassung der Spinnen- und Laufkäferfauna.
Bruhn K
(1994, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Bruhn K
&
Glauche M
(1996, unpublished):
Pilotstudie Artenschutzmonitoring zur ökologischen Diagnose, Bewertung und Überwachung Brandenburger Seen anhand der Webspinnenfauna. - unveröff. Gutachten.
Casemir H
(1959):
ohne Titel
.
Casemir H
(1960):
Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna.
–
Decheniana
113(2)
: 239–264
Götze W
(1992):
Beweidung und Vertritt als Belastungsfaktoren der Spinnenfauna in Sandsalzwiese und Graue-Dünen-Formation.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 13
: 45–67
Graul R
(1969):
Spinnen (Araneae) in Ostsachsen.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz
44 (8)
: 1–14
Grube R
&
Beyer W
(1997):
Reaktion terrestrischer Arthropodengruppen auf Überflutungen der Aue im Nationalpark Unteres Odertal
; in:
Handle K & Hildebrandt J
(Hrsg.): Einfluss von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose –
Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster
18
: 193–207
Harms KH
(1987):
Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes.
–
Pollichia-Buch
12
: 169–205
Harms KH
(1991):
Spinnen
; in:
Blick T & Scheidler M
: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) –
Arachnologische Mitteilungen
1
: 27–80;
DOI:
10.5431/aramit0103
Heller K
&
Irmler U
(1997):
Einfluß eines naturnahen Überflutungsregimes auf die räumlich-zeitliche Dynamik der Spinnen- und Laufkäferfauna am Beispiel des Deichvorlandes der Unteren Oder
; in:
Handle K & Hildebrandt J
(Hrsg.): Einfluss von Vernässung und Überstauung auf Wirbellose –
Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster
18
: 209–226
Hennicke S
,
Martschei T
&
Müller-Motzfeld G
(1997):
Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria).
–
Insecta, Berlin
5 (1997)
: 51–100
Heydemann B
,
Götze W
&
Riecken U
(1985):
Empfehlungen zu Schutz-, Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen im NSG "Barker Heide" (Kreis Segeberg) aufgrund einer faunistisch-ökologischen Analayse. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Heydemann B
,
Götze W
&
Riecken U
(1994):
Ökologische Analyse der Fauna des NSG "Barker Heide"
; in:
Voigt N
(Red.): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna –
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 16
: 13–47
Hiebsch H
(1961):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den Salzstellen bei Hecklingen und westlich der Numburg mit Angaben über die Biologie von
Henestaris halophilus
(BURM.).
–
Diss. Univ. Halle/Saale
: 113 S. & Anlagen
Hiebsch H
(1962):
Vergleichende ökologische Studien der Spinnenfauna in den Naturschutzgebieten Salzstelle bei Hechlingen und westlich der Numburg.
–
Archiv für Naturschutz, Berlin
2 (1)
: 53–84
Hiebsch H
(1976):
Die Spinnenfauna des Flächennaturdenkmals "Commerauer Jesor".
–
Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen, Berlin
18 (1)
: 36–42
Hiebsch H
(1980):
Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Bergen-Weißacker Moor im Kreis Luckau
; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 37 –
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg
16(1)
: 20–28
Hiebsch H
(1982):
Ein Beitrag zur Spinnenfauna des NSG Alperstedter Ried.
–
Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt
1
: 97–108
Hiebsch H
(1982):
Zur Spinnenfauna des NSG "Caßlauer Wiesenteiche".
–
Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz
6
: 59–68
Hiebsch H
(1984):
Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Dubringer Moor".
–
Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz
8
: 53–68
Hiebsch H
(1992):
Beitrag zur Spinnenfauna der Naturschutzgebietes Haßlebener Ried im Thüringer Becken.
–
Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt
1992
: 67–78
Hiebsch H
(1993):
Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken.
–
Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt
1993
: 101–113
Hingst R
&
Wollweber K
(1991):
Auswirkungen der Knickversetzung auf die Fauna
; in:
Grabo L
: Bedeutung der Knicks und Wallhecken für die Agrarlandschaft –
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 10
: 71–99
Hoffmann B
(1980):
Vergleichend Ökologische Untersuchungen über die Einflüsse des kontrollierten Brennens auf die Arthropodenfauna einer Riedwiese im Federseegebiet (Südwürttemberg).
–
Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
51/52 (2)
: 691–714
Irmler U
,
Müller K
&
Eigner J (hrsg.)
(1998):
Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.
–
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft
: 283 S.
Irmler U
,
Tiburtius T
&
Zeltner U
(1990):
Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jansen W
,
Spelda J
&
Tham J
(1993, unpublished):
Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
(2015):
Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
17 (1)
: 85–124
Kielhorn U
(1993, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow).
–
Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.)
: 78 S.
Klein A
(1994):
Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Diplomarbeit TU Braunschweig
: 99 S.
Lemke M
(2010, unpublished):
GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 in der Sudeniederung. - Manuskript unpubl.
Martin D
(1976):
Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch".
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
6 (2)
: 17–30
Martin D
(1977):
Beiträge zur Spinnenfauna Brandenburger Naturschutzgebiete. 25. Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Krumme Laake" (Berlin) 26. "Moosfenn" 27."Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt (Oder)).
–
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, Potsdam
13
: 51–56
Martin D
(1977):
Spinnen und Weberknechte aus dem Naturschutzgebiet "Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt/Oder)
; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 –
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg
13(2)
: 54–56
Martin D
(1983):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg
3
: 1–40
Martin D
(1983):
Trockenrasen-Spinnen des NSG "Ostufer der Feisneck" bei Waren.
–
Natur und Naturschutz in Mecklenburg
19
: 87–96
Müller F
&
Schenkel E
(1895):
Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
10
: 691–824, pl XIII–XIV
Peus F
(1928):
Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Nordwestdeutscher Hochmoore. Eine ökologische Studie. Insekten, Spinnentiere (teilw.), Wirbeltiere.
–
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere
12
: 533–683
Pfüller R
&
Pfüller B
(1984):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz.
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
28 (1)
: 13–23
Rabeler W
(1931):
Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta).
–
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere
21
: 173–315
Renner F
&
Dick H
(1992):
Spinnen in der Nestlingsnahrung von Rabenkrähen.
–
Arachnologische Mitteilungen
3
: 57–58;
DOI:
10.5431/aramit0304
Riecken U
(1991):
Einfluß landwirtschaftlicher Nutzung auf die Arthropodenfauna seeufernahen Grünlandes am Beispiel der Spinnen.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
6
: 243–259
Sacher P
(2002):
Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P
(2003):
Webspinnen (Araneae)
; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Schaubel K
(1978):
Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern.
–
Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern
: 104 S.
Schenkel E
(1925):
Spinnen der Salzstellen von Oldesloe.
–
Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Lübeck
30
: 143–147
Schikora H-B
&
Sacher P
(1998):
Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand.
–
NNA-Berichte
2/98
: 131–146
Schmidt G
(1961):
Neues zur Spinnenfauna des Dummersdorfer Ufers bei Lübeck.
–
Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein
32
: 47–48
Schultz R
,
Loch R
&
Wohlrab B
(2002):
Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der mittleren Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9609.
Schultz W
(1988):
Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida).
–
Drosera
88
: 47–68
Schultz W
(1990):
Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae).
–
Oldenburger Jahrbuch
90
: 285–296
Schultz W
(1990):
Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln.
–
Drosera
90
: 35–41
Schultz W
(1992):
Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney.
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
33
: 239–245
Schultz W
(1995):
Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln.
–
Dissertation Universität Oldenburg
: 230 S.
Steinberger K-H
&
Meyer E
(1995):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
82
: 195–215
Sührig A
,
Heyn C
&
Simon S
(2007, unpublished):
Untersuchungen zur Spinnen- und Weberknechtfauna zweier „Feuchter Hochstaudenfluren“ im FFH-Gebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ (Sachsen). Gutachten für das Planungsbüro Triops an der Saale GmbH für einen Managementplan im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie.
Tolke D
(1996, unpublished):
Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae).
–
Unveröffentl. Gutachten
: 123 S.
Tolke D
(1999):
Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren.
–
Mitteilungen sächsischer Entomologen
47
: 18–25
Vahder S
&
Irmler U
(2010):
The spider fauna of Baltic Sea coast habitats.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
9
: 131–148
Vogel L
(1991):
Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis).
–
Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Wiedemann D
,
Haubold-Rosar M
,
Katzur J
,
Kleinschmidt J
,
Landeck I
,
Müller L
&
Ziegler H-D
(1995):
Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
GEO Tag der Artenvielfalt im Wildtierland Klepelshagen 13.6.2009, leg. et det. C. Muster.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Kohlshorn, Brüggen.
Sammlung bzw. Datenbank Rohte.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Names
Known names of this species:
Tibellus maritimus
current name