Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Spiracme striatipes
(
L. Koch
, 1870)
accepted
Links:
Araneae, True Spiders
:
Thomisidae
, Crab spiders
WSC:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032082
CSCF:
10209
INPN:
928347
GBIF:
10857113
Spiracme striatipes
current name
Xysticus perogaster
synonym
Xysticus striatipes
synonym
Select region
Country/Region:
— any —
Show records restricted to above region
287 records of at least 1,406 specimens from 202 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
96 sources:
Albrecht H
&
Nickel H
(1993, unpublished):
Schutzwürdigkeitsgutachten zum vorläufig sichergestellten Naturschutzgebiet Gatterberge im Landkreis Sondershausen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Barndt D
(2002, unpublished):
unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (1)
: 1–52
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (2)
: 45–102
Barndt D
(2007):
Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow und Philadelphia (Brandenburg/Landkreis Oder-Spree) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
9 (1)
: 1–54
Barndt D
(2008):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
10 (1)
: 1–97, 2 Tafeln
Barndt D
(2010):
Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
12 (2)
: 195–298
Barndt D
(2021):
Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
23
: 125–180
Bauchhenß E
(1992):
Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten.
–
Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg
33
: 51–73
Bauchhenß E
(1995):
Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae).
–
Zoologische Beiträge
36 (2)
: 221–250
Beck H-J
(2001, unpublished):
Erfolgskontrollen im NSG "Hohe Wann", Lkr. Haßberge, Unterfranken. - FABION GbR, unveröff.
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343, Tafel VI
Blick T
(unpublished):
Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T
(1999, unpublished):
Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen).
; in: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. –
Bericht an die Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Bayreuth.
: 33 S.
Blick T
&
Gossner M
(2007, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im NSG Rosenau (Niederbayern) im Sommer 2006. Kommentierte Artenliste. Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau. 8 S.
Blick T
,
Goßner M
&
Weisser W
(2011, unpublished):
Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Braun R
(1956):
Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
92
: 50–79
Braun R
(1958):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Braun R
(1969):
Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen.
–
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv
8
: 193–288
Breinl K
(1987, unpublished):
Vergleichende faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) des botanischen Gartens Gera.
–
Dipl.-Arb. Univ. Halle
Broen B von
(1993):
Nachweis selten gefundener oder gefährdeter Spinnen (Araneae) in der Mark Brandenburg.
–
Arachnologische Mitteilungen
6
: 12–25;
DOI:
10.5431/aramit0603
Broen B von
(1994):
Spinnen aus Malaisefallen.
–
Arachnologische Mitteilungen
7
: 31–40;
DOI:
10.5431/aramit0703
Broen B von
(1996):
Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Duske K
,
Friman L
,
Grabolle A
,
Lemke M
,
Pfeiffer K
&
Merches E
(2010, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Fhs Eberswalde
(1997):
Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Friman L
&
Lemke M
(2009, unpublished):
Exkursionen in Brandenburg 2009, unpubl.
Gauckler K
(1957):
Die Gipshügel in Franken, ihr Pflanzenkleid und ihre Tierwelt.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
29 (1)
: 1–93
Grbić G
,
Hänggi A
&
Krnjajić S
(2021):
Spiders (Araneae) of Subotica Sandland (Serbia): Additional Arguments in Environmental Protection.
–
Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae
67(1)
: 15–61;
DOI:
10.17109/AZH.67.1.15.2021
Hemm V
,
Meyer F
&
Höfer H
(2012):
Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe".
–
Arachnologische Mitteilungen
44
: 20–40;
DOI:
10.5431/aramit4406
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
(2015):
Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
17 (1)
: 85–124
Kielhorn K-H
(2015):
Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones)
; in:
Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V.
(Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) –
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft Genthin
: 239–250
Kielhorn K-H
(2020):
Die Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Binnendünen in Sachsen-Anhalt.
–
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2/2020
: 149–173
Kielhorn K-H
(2021):
Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones)
; in:
Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt
(Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz –
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft Südharz
: 103–128
Kielhorn K-H
&
Kielhorn U
(2014):
Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
16 (1)
: 55–77
Kielhorn U
(1993, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow).
–
Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.)
: 78 S.
Kielhorn U
&
Kielhorn K-H
(1993):
Die Spinnen- und Laufkäferfauna des ehemaligen Flugplatzes Johannisthal.
–
Berliner Naturschutzblätter
37 (3)
: 103–124
Klein A
(1994):
Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Diplomarbeit TU Braunschweig
: 99 S.
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
6
: 113–198, 1 Taf.
Kuhn W
,
Biedermann R
&
Kleyer M
(1998):
Das Überleben von Tierpopulationen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Habitatqualität, Flächengröße und Isolation. Eine Multimedia-Bibliothek für die Ausbildung in Populationsökologie, Landschaftsökologie und Naturschutz.
Kuschka V
(2004):
Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität.
–
Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Leist N
(1994):
Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae).
–
Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
80
: 283–324
Leist N
,
Jonitz A
&
Butterer T
(2017):
Zur Spinnenfauna der Halbtrockenrasen am Michaelsberg bei Bruchsal, einer nordbadischen Wärmeinsel.
–
Carolinea
75
: 129–142
Lemke M
(2017):
Seltene Spinnen und Weberknechte auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern (Arachnida: Araneae, Opiliones).
–
Arachnologische Mitteilungen
53
: 43–49;
DOI:
10.5431/aramit5307
Lemke M
,
Hohner M
,
Merches E
&
Schäfer M
(2016):
Ergebnisse einer zweitägigen Spinnenaufsammlung (Arachnida: Araneae) in der Tagebaufolgelandschaft Goitzsche mit Anmerkungen zu bemerkenswerten Arten.
–
Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau
28
: 29–42
Manhart C
(2021, unpublished):
Spinnen (det. Manhart) und Weberknechte (det. Schönhofer). In: Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten.
–
Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Martin D
(1983):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg
3
: 1–40
Merkens S
(2000):
Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie.
–
Dissertation Universität Osnabrück
: 165 S.
Möller M
,
Blick T
&
Buchholz S
(2019):
Spinnen der Trockenrasen in und um Berlin – Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung.
–
Arachnologische Mitteilungen
58
: 52–61;
DOI:
10.30963/aramit5810
Oekokart
(1998, unpublished):
Grundlagenerhebungen des Naturschutzes zur Problematik des wiederentstehenden Salzigen Sees. Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen. unveröff. Gutachten i. A. des LAU Sachsen-Anhalt.
Araneae: D. Tolke
.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1998, unpublished):
Gew. I Main Stauhaltung Volkach/Astheim Fl.km 305-315,8/311,4W-311,7W. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Platen R
(2002, unpublished):
Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg (IÖDB) in Hasenholz und Vierraden - Arthropodenuntersuchung als Bioindikation für den Zustand von Agrarökosystemen.
Platen R
,
Broen B von
,
Herrmann A
,
Ratschker UM
&
Sacher P
(1999):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
8 (2) Beilage
: 1–79
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Polchaninova N
(2021):
Spiders (Arachnida: Araneae) in dry grasslands of South Ukraine: a case study of Yelanetskyi Steppe Natural Reserve.
–
Arachnologische Mitteilungen
61
: 27–35;
DOI:
10.30963/aramit6105
Projektgruppe Entomologie
(1992, unpublished):
Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Ratschker UM
(2001):
Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
–
Diss. TU Dresden
: 218 S. + Anhang
Reimann A
(2016):
Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der Kleinraschützer Heide bei Großenhain.
–
Sächsische Entomologische Zeitschrift
8(2014/2015)
: 129–145
Sacher P
(1997):
Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt).
–
Untere Havel - Naturkundliche Berichte
6/7
: 78–83
Sacher P
(2002):
Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P
(2003):
Webspinnen (Araneae)
; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Sacher P
&
Breinl K
(1999):
Neue Spinnenarten für Thüringen aus dem Kyffhäuser. (Arachnida: Araneae).
–
Thüringer Faunistische Abhandlungen
6
: 51–60
Sacher P
,
Baumann T
,
Voigt S
,
Kuschka V
,
Teichmann B
&
Bliss P
(1996):
4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3
: 23–29
Schmidt Gerd
(1987, unpublished):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung.
–
Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen
: 158 S.
Schnitter PH
,
Trost M
&
Wallaschek M
(2003, Hrsg.):
Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2003
: 1–216
Sommer M
,
Taeger A
,
Westendorff M
&
Ziegler J
(1994):
Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
–
Brandenburger Entomologische Nachrichten
2(1)
: 63–77
Staudt A
(2007, unpublished):
Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A
&
Muster C
(unpublished):
Spinnen-, Weberknechte- und Pseudoscorpionbeifaenge eines Laufkäfergutachtens von M.-A. Fritze aus dem Landkreis Hildburghausen/Thüringen im Jahr 1997.
Stein B
(1997):
Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg).
–
Diplomarbeit, Freie Universität Berlin
: 87 S.
Stubbemann HN
(unpublished):
Handfänge aus den 1970er aus Mittelfranken und aus den 1980ern aus Unterfranken, wohl Raum Kirchzell.
Wallaschek M
,
Bliss P
,
Schöpke H
&
Witsack W (hrsg.)
(1996):
Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3
: 1–202
Weber M
&
Eisenbeis G
(1992):
Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des Höllenbergs bei Mainz.
–
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv
30
: 267–284
Wiedemann D
,
Haubold-Rosar M
,
Katzur J
,
Kleinschmidt J
,
Landeck I
,
Müller L
&
Ziegler H-D
(1995):
Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wiedemann D
,
Landeck I
&
Platen R
(2005):
Sukzession der Spinnenfauna (Arach.: Araneae) in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus (Niederlausitz).
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
14 (2)
: 52–60
Witsack W
,
Al Hussein IA
,
Bergmann S
,
Bliss P
&
Funke T
(2000):
Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Lars Friman (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von H. HARTONG).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von P. LUDWIG).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Bausenwein.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).