Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Araneus angulatus
Clerck
, 1757
valid
Links:
Araneae
:
Araneidae
, Orbweb spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014691
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
223 records of at least 266 specimens from 183 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
115 sources:
Balkenhol B
&
Haase H
(2013):
Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide. Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt am 15. Juli 2012.
–
Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz
21
: 103–110
Balkenhol B
&
Zucchi H
(1989):
Vergleichende Untersuchungen zur Überwinterung von Spinnen (Araneae) in verschiedenen Habitaten.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
116
: 161–198
Barndt D
(2008):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elster-Gebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des "Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft" - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera; Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
10 (1)
: 1–97, 2 Tafeln
Bauchhenß E
(2002):
Die Spinnenfauna eines thermophilen Waldmantels in Mittelfranken (Bayern).
–
Arachnologische Mitteilungen
23
: 1–21;
DOI:
10.5431/aramit2301
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343
Blick T
(2003, unpublished):
Spinnen aus 3 Brandenburger Waldgebieten. FH Eberswalde. Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T
(2004):
Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T
(2012):
Die Spinnen (Araneae) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001.
–
Naturwaldreservate in Hessen
12
: 53–124
Blick T
,
Goßner M
&
Weisser W
(2011, unpublished):
Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Hainich (Thüringen). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T
,
Goßner M
&
Weisser W
(2011, unpublished):
Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T
&
Schmidt A(ndreas)
(2020, unpublished):
Spinnenbeifänge aus "Bodenfallenuntersuchungen zur Erfassung von Laufkäfern und anderen epigäisch lebenden Käfern auf der Untersuchungsfläche 'Wattenheimer Brücke' (Gemarkung Lorsch) 2017, 2018, 2019".
Bösenberg W
(1901):
Die Spinnen Deutschlands Ⅰ.
–
Zoologica
14 (1)
: 1–96
Braun D
(1992):
Aspekte der Vertikalverteilung von Spinnen (Araneae) an Kiefernstämmen.
–
Arachnologische Mitteilungen
4
: 1–20;
DOI:
10.5431/aramit0401
Braun D
(1992):
Ökologische Untersuchungen an Arthropoden an Kiefernstämmen unter besonderer Berücksichtigung der Araneae, Collembola und Coleoptera.
–
Dipl.-Arbeit Universität Tübingen
: 177 S. + Tabellen
Braun R
(1956):
Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
92
: 50–79
Bruhn K
(1994, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Fhs Eberswalde
(1997):
Praxiserprobung des Leit- und Zielartenschlüssels wirbelloser Tiere für die naturschutzfachliche Bewertung ausgewählter Standorte (Biotope) Brandenburgs (und Berlins), Endbericht 1997. Im Auftrag des NABU Brandenburg.
Fischer J
(unpublished):
Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Friman L
&
Lemke M
(2009, unpublished):
Exkursionen in Brandenburg 2009, unpubl.
Friman L
,
Lemke M
,
Neumann J
,
Rupprecht D
&
Voss S
(2012, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Gutberlet V
(1996):
Untersuchungen zur Spinnentierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (
Quercus robur
) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bonn unter Berücksichtigung der Kronenregion.
–
Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn
: 193 S.
Hermann E
(1994):
Die Spinnenfauna von Eichen-Birken-Niederwäldern am Beispiel eines Siegerländer Haubergs (Arachnida, Araneae).
–
Diplomarbeit Universität Gießen
Hesse E
(1940):
Untersuchungen an einer Kollektion Wipfelspinnen.
–
Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin
: 350–363
Homann H
(1953):
Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen.
–
Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen
1952/53
: 26–31
Iorio É
&
Staudt A
(2007):
Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae).
–
Le Bulletin d' Arthropoda
33
: 34–49
Karsch F
(1877):
Verzeichniss der Spinnen Westfalens.
–
Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst
1876-77
: 55–60
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
(2018):
Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones)
; in:
Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt
: Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt: 461–478
Klein A
(1994):
Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Diplomarbeit TU Braunschweig
: 99 S.
Klein W
(1988):
Erfassung und Bedeutung der in den Apfelanlagen auftretenen Spinnen (Araneae) als Nützlinge im Großraum Bonn.
–
Dissertation Bonn
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
6
: 113–198, 1 Taf.
Kreuels M (Leitung)
(2011, unpublished):
Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Leipold D
&
Lorenz W
(1995, unpublished):
Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Landshut 1994: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - unveröff. Bericht an Bay. LfU, München. 25 S. u. Karte, Wolfersdorf.
Lemke M
(2008):
Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007.
–
Arachnologische Mitteilungen
35
: 45–50;
DOI:
10.5431/aramit3506
Martin D
(1971):
Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. I. Araneidae und Tetragnathidae.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg
7
: 17–27
Martin D
(1972):
Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. II. Micryphantidae.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg
7
: 239–255
Martin D
(1976):
Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch".
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
6 (2)
: 17–30
Martin D
(1983):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg
3
: 1–40
Möltgen-Goldmann E
&
Uhlenhaut H
(1993, unpublished):
Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante Naturschutzgebiet Weissbachtal/Berkeser Wald im Landkreis Meiningen. - unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU Jena.
Müller F
&
Schenkel E
(1895):
Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend.
–
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel
10
: 691–824, pl XIII–XIV
Nährig D
(1991, unpublished):
Faunistische Kartierungen auf Elisabethenwört und der Rheinschanzinsel im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) des Landes Baden-Württemberg.
–
Gutachten im Auftrag der LfU Karlsruhe
: 175 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Faunistische Grundlagenerhebung für das ABSP an ausgewählten Standorten im Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten Landesamt für Umweltschutz, München.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Pfüller R
&
Pfüller B
(1984):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz.
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
28 (1)
: 13–23
Picchi MS
(2020):
Spiders (Araneae) of olive groves and adjacent semi-natural habitats from central Italy.
–
Arachnologische Mitteilungen
60
: 1–11;
DOI:
10.30963/aramit6001
Platen R
,
Broen B von
,
Herrmann A
,
Ratschker UM
&
Sacher P
(1999):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
8 (2) Beilage
: 1–79
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Rabeler W
(1931):
Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta).
–
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere
21
: 173–315
Renker C
(1997):
Faunistischer Jahresbericht 1995/96 für den Regierungsbezirk Koblenz.
–
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz
Beiheft 22
: 115–168
Sacher P
(1970):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen in der Strauchschicht einer Kiefernschonung der Dölauer Heide bei Halle (Saale).
–
Diplomarbeit Univ. Halle
: 131 S.
Sacher P
(2002):
Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Schmid G
(1979):
Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns
; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs
9
: 389–408
Schubert H
(1998):
Untersuchungen zur Arthropodenfauna in Baumkronen - Ein Vergleich von Natur- und Wirtschaftswäldern (Araneae, Coleoptera, Heteroptera, Neuropteroidea; Hienheimer Forst, Niederbayern).
–
Wissenschaft & Technik Verlag
: 154 S.
Schulz U
,
Majunke C
,
Dreger F
&
Täger T
(2003):
Ökologischer Waldumbau und naturschutzbezogene Waldforschung Im Nordostdeutschen Tiefland. Auswirkungen des Waldumbaus auf waldschutz- und naturschutzrelevante Arthropoden. Schlussbericht FK 03399745, Eberswalde, 146 S.
Sengonca C
,
Klein W
&
Gerlach S
(1987):
Erhebungen über das Vorkommen von Spinnen in Apfelplantagen im Großraum Bonn-Meckenheim.
–
Zeitschrift für angewandte Zoologie
73
: 445–456
Šestáková A
,
Suvák M
,
Krajčovičová K
,
Kaňuchová A
&
Christophoryová J
(2017):
Arachnids from the greenhouses of the Botanical Garden of the PJ Šafárik University in Košice, Slovakia (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones).
–
Arachnologische Mitteilungen
53
: 19–28;
DOI:
10.5431/aramit5304
Simon U
(1995):
Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten an der Waldkiefer.
–
Wissenschaft und Technik Verlag Berlin
Staudt A
(2007, unpublished):
Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A
(2014):
Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae).
–
Abhandlungen der Delattiana
40
: 13–48
Sylvia Voß
(unpublished):
Spinnen auf Borkum – Sporadische Erfassungen.
Unruh M
,
Pietsch T
&
Görn S
(2020):
Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003.
–
Hercynia
53/1
: 249–322
Weber M
(1999):
Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland).
–
Arachnologische Mitteilungen
17
: 51–71;
DOI:
10.5431/aramit1706
Fund von V. Köhler & W. Wehrmann in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldung von Gabriele Wolf (mit Fotobeleg).
Fundmeldung von Röhrbein.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von B. Struck (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bernd Fischer, Seeheim/Hessen (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Büro GFN, Bayreuth (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Christoph Geiser.
Fundmeldungen von Claudia Ludy, Dahn/RP.
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Hans-Georg Folz, Engelstadt.
Fundmeldungen von Ilona Weigang.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Justus Vogt, Ebern/Ufr. (mit Fotobeleg in insektenfotos.de/forum/).
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Krueger.
Fundmeldungen von Markus Hilss.
Fundmeldungen von Markus Joos.
Fundmeldungen von Michael Grüge.
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Pörli Won.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Sascha Guckes.
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Thomas Floten, Reutlingen.
Fundmeldungen von Tilmann Adler, Radeberg.
Fundmeldungen von Ulf Heseler, St. Ingbert/Saarland (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Uwe Grabner, Starnberg.
Fundmeldungen von Volker Fäßler.
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Fundmeldungen von Wolfgang Jeschonek, Tautenhain (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank M. Schmitt.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Mainz.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Names
Known names of this species:
Araneus angulatus
current name
Araneus angulatus afolius
synonym
Araneus angulatus atricolor
synonym
Araneus angulatus levifolius
synonym
Araneus angulatus niger
synonym
Araneus angulatus nitidifolius
synonym
Epeira angulata
synonym