Trogulus tricarinatus (Linnaeus , 1767) accepted
Links:
INPN: 337191
GBIF: 6906639
Fauna Europaea: cf7fa165-39a0-4eb3-ac5e-b01fcda1b8a3
EUNIS: 292786
BOLD: 361447
Trogulus tricarinatus current name
417 records of at least 950 specimens from 304 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: January 1, 2024–December 31, 2024
Sources 131 sources:
Albrecht C & Baumbach H (1998): Zur Fauna der Südostabdachung der Wöllmisse bei Jena (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 5 : 17–43
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D , Bekker R & Platen R (2002, unpublished): Untersuchung der Arthropodenzönose ausgewählter Standorte im Lobengebiet (Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft) mit Bodenfallen, Ergebnisbericht, unveröffentlicht.
Bergmeier E , Nowak B , Malten A & Möbus K (1989, unpublished): NSG Magertriften von Ober-Mörlen. Pflanzensoziologisch-zoologisches Gutachten als Grundlage für die Pflegeplanung. – unveröff. Gutachten i. A. des Regierungspräsidium Darmstadt : 70 S. mit Anhang
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Opiliones, det. Schönhofer, Malten, Spelda. Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (1991, unpublished): Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Naturschutzgebiet "Ködnitzer Weinleite" 1990 & 1991. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 47 S
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (2000, unpublished): Spinnen im Hochmoor Schönramer Filz (Lkr. Traunstein) und im Niedermoor Ainringer Moos (Lkr. Berchtesgadener Land) (Oberbayern, Bayern). – Bericht : 18 S.
Blick T (2007, unpublished): Spinnen ; in: Fritze M-A & Blick T : Erfolgskontrolle von Felsfreistellungen im Naturpark "Fränkische Schweiz" mit Laufkäfern und Spinnen. – Bericht an die Regierung von Oberfranken, Bayreuth : 40 S.
Blick T (2009, unpublished): Spinnen ; in: Dolek M, Geyer A, Fritze M-A, Blick T : Zoologische Begleituntersuchungen in den Jahren 2005/06 und 2009 auf einer Schweineweide zur Eichelmast in einem Mittelwald bei Iphofen. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Blick T (2021): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 6. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 30 S.
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Weberknechte und Pseudoskorpione (Arachnida: Opiliones, Pseudoscorpiones) im 3. Umtrieb der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz). – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 15 S.
Blick T & Muster C (2013, unpublished): Bestimmung von Spinnen, Weberknechten und Pseudoskorpionen ; in: Winter M-B : Waldentwicklung nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Berchtesgaden. 1. Zwischenbericht zum Evaluierungsprojekt. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden & Georg-August-Universität Göttingen
Blick T & Muster C (2014, unpublished): Arachnida ; in: Mandery K : Artenliste zur Hauptveranstaltung des GEO-Tags der Artenvielfalt auf dem ehem. Standortübungsplatz Ebern am 13./14.6.2014 – Institut für Biodiversitätsinformation e. V.
Blick T et al. (unpublished): Weberknecht-(Bei)Fänge von T. Blick, det. I. Weiß, T. Baumann, P. Bliss, (C. Komposch, C. Muster).
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2003, unpublished): Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer der Katzenköpfe bei Leutenbach (Lkr. Forchheim, Oberfranken, Bayern). Beitrag zur Zustandserfassung im geplanten NSG. - Unpubl. Bericht an die Naturschutzbehörde, Bayreuth. 46 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2011, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 4. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs- Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 27 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2016, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnentiere (Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione) und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae) in der 5. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs- Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zum angrenzenden Wald. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 34 S.
Blick T , Fritze M-A & Muster C (2020, unpublished): Spinnentiere und Laufkäfer aus Bodenfallenfängen im Nationalpark Berchtesgaden, Laafeld und Landtal 2019. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 33 S.
Blick T , Kolb S , Muster S & Gharadjedaghi B (unpublished): Spinnentierbeifänge in jungem Fichtenmischwald bei Oberjettenberg, Berchtesgaden.
Blick T , Manhart C , Baehr B & Sachteleben J (2006, unpublished): Spinnen von den Flächen der Ökologischen Lehr- und Forschungsstation Laufen/Straß – Faunistische Ergebnisse (Arachnida: Araneae).
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Bliss P (1982): Die Weberknechte (Arachnida, Opiliones) der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel und angrenzender Waldgebiete. – Hercynia 19 (1) : 85–96
Bliss P (1991): Spinnen und Weberknechte ; in: Ebel F & Schönbrodt R (Hrsg.): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis 1. Ergänzungsband : 72 S.
Bliss P , Heimer S & Tietze F (1981): Zur Arthropodenfauna eines Flurgehölzes bei Halle/Saale (Arachnida: Opiliones, Araneae; Coleoptera: Carabidae). – Hercynia 18 (4) : 434–440
Bönsel D , Schmidt P , Möbus K & Malten A (1995, unpublished): Botanisches und zoologisches Gutachten zum Naturschutzgebiet "Reinheimer Teich". - unveröff. Gutachten der PLANUNGSGEMEINSCHAFT LANDSCHAFT, ÖKOLOGIE, NATURSCHUTZ und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 140 S. u. Karten.
Breuss W (1994): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus Wäldern des mittleren Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Araneida, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 81 : 137–149
Breuss W (1996): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 2 : 119–139
Breuss W (1999): Über die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) des Naturschutzgebietes Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 6 : 215–236
Breuss W & Steinberger K-H (2000): Spinnentiere ; in: Stadt Hohenems (Hrsg.): Geo-Tag der Artenvielfalt in Hohenems. Hohenems/Vorarlberg: 13–14
Buchholz S , Blick T , Hannig K , Kowarik I , Lemke A , Otte V , Scharon J , Schönhofer A , Teige T , von der Lippe M & Seitz B (2016): Biological richness of a large urban cemetery in Berlin. Results of a multi-taxon approach. – Biodiversity Data Journal 4 : 1–30; DOI: 10.3897/BDJ.4.e7057
Delling G & Hiebsch H (1982): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des FND "Steinbruch am rechten Wyhrahang" im Kreis Geithain. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 24 : 34–41
Drees M (2009): Nachweise bemerkenswerter Weberknechte (Opiliones) im nordwestlichen Süderbergland. – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 42 : 29–32
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Engel K (1999): Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen in Fichtereinbeständen anhand ökologischer Gilden der Wirbellosen-Fauna. = Diss. Univ. Freising . – Wissenschaft und Technik Verlag, Berlin : 170 S.
Freudenthaler P (1999): Epigäische Spinnen und Weberknechte zweier Blockschutt-Habitate im Ranna-Tal, Oberösterreich (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 7 : 143–152
Handke K (1988): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Brachflächen in Baden-Württemberg. – Arbeitsberichte Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster, Münster 8 : 1–169
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Harry I , Blick T & Muster C (2022, unpublished): Spinnen und Laufkäfer in Hochmooren. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 51 S.
Helversen O von & Martens J (1971): Pseudoskorpione und Weberknechte ; in: Die Wutach. Naturkundliche Monographie einer Flußlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Freiburg 6 : 377–385
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Hiebsch H (1972): Beiträge zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Neißetales bei Ostritz. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 47 (6) : 1–32
Höregott H (1963): Zur Ökologie und Phänologie einiger Chelonethi und Opiliones (Arach.) des Gonsenheimer Waldes und Sandes bei Mainz. – Senckenbergiana biologica 44 (6) : 545–551
Junker E (2005): Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda). – Cuvillier, Göttingen : 259 S. & XV S. Anh.
Karafiat H (1970): Die Tiergemeinschaften in den oberen Bodenschichten schutzwürdiger Pflanzengesellschaften des Darmstädter Flugsandgebietes. – Schriftenreihe des Instituts für Naturschutz Darmstadt 9 (4) : 1–128
Kästner A (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) ; in: Dahl F (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile III : 1–51
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2024, unpublished): Spinnen im Projekt "Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften".
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Kielhorn K-H & Muster C (2022): Spinnen und Weberknechte im Gebiet des geplanten Kreideabbaufelds Moorwiesen/Moorstücken bei Lägerdorf (Schleswig-Holstein). Bericht an GLU GmbH Jena, 29 S.
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Köhler G , Pfeiffer S & Fabian B (2011): Zur Arthropodenfauna des aufgelassenen Kalksteinbruchs am Mönchsberg (Jena/Thüringen): Webspinnen (Araneae), Wanzen und Käfer (Insecta: Heteroptera et Coleoptera). – Thüringer Faunistische Abhandlungen 16 : 85–96
Komposch C (2018): Weberknechte (Opiliones) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt“ – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2018 : 49–56 u. 219
König A , Wedra C & Malten A (1992, unpublished): Geplantes Naturschutzgebiet "Hartig bei Hochstadt". Botanisch-zoologisches Gutachten, Grundlagenteil und Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Karten.
Korge H (1977): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Wimbachgriestales im Naturschutzgebiet Königssee bei Berchtesgaden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 112 : 131–159
Koßler J (1990): Die Arthropoden-Fauna gemähter und nichtgemähter Flächen neben einer Autobahn. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 9 : 75–107
Kraepelin K (1896): Phalangiden aus der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum XIII (Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XIII) : 218–233
Lang A , Klein M , Foeckler F & Schleuter M (1994): On a recent record of Astrobunus laevipes and Nemastoma dentigerum in Bavaria, Germany (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae). – Boll. Acc. Gioenia Sci. Nat., Catania 26 (345) (1993) : 227–235
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Malten A (2006): Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal). – Philippia 12/3 : 215–220
Manhart C (2021, unpublished): Spinnen (det. Manhart) und Weberknechte (det. Schönhofer). In: Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt
Manhart C , Blick T , Hula V , Muster C , Schönhofer A , Šťáhlavský F , Burmeister J & Birnbeck S (2021, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione 2019/2020. In: „AUM Evaluierung Acker“ + Einzugsgebiet Bach. – LfL Bayern, Freising
Martens J (1987): Weberknechte (Opiliones) des Mainzer Sandes und Gonsenheimer Waldes mit einem Anhang über Webespinnen (Araneae). – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25 : 225–231
Metzen A & Cölln K (1998): Landasseln und Weberknechte (Crustacea, Isopoda: Oniscidae; Arachnida: Opiliones) aus dem Ortsbereich und der Umgebung von Gönnersdorf (Kr. Daun, Eifel). – Dendrocopos 25 : 238–269
Meyer M & Grämer H (2016): Ein Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im Naturschutzgebiet „Windknollen“ und im oberen Pennickental bei Jena, Thüringen. – Thüringer Faunistische Abhandlungen 21 : 225–237
Miotk P (1981): Zur Fauna des Naturschutzgebietes "Hainholz". – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 124 : 113–154
Muster C (2001): Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 39 : 5–196
Muster C (2002, unpublished): Die Weberknechte (Arachnida: Opiliones) des Wimbachgrieses (Lkr. Berchtesgaden-Land). - Unveröff. Bericht an das Bayer. Landesamt f. Umweltschutz.
Muster C (2002): Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 89 : 143–168
Muster C (2020, unpublished): Beifänge Weberknechte und Pseudoskorpione. Aus: Fritze M-A & Blick T (2012, unpubliziert): Untersuchung der Bodenfauna (Araneae, Coleoptera-Carabidae) in ausgewählten Steinbrüchen und an natürlichen Felsstandorten im nördlichen Landkreis Hof.
Muster C (2021): Konzept für ein landesweites Spinnenmonitoring in Naturparken Mecklenburg-Vorpommerns. Projektbericht im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. 52 S.
Muster C & Höfer H (unpublished): Weberknechte von einem beweideten Allgäuer Grasberg (Alpe Einödsberg) und unbeweideter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.
Muster C & Meyer M (2014): Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 70 : 5–106
Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Weberknechte und Pseudoskorpione (Opiliones, Pseudoscorpiones) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Muster C & Blick T (2009, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Weberknechte und Pseudoskorpione (Arachnida: Opiliones, Pseudoscorpiones) im 3. Umtrieb der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Winterfänge 2006/2007. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 24 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1990, unpublished): Ökologische Grundlagenerhebung an der Bundesbahn-Trasse bei Markt Einersheim. - Unveröff. Gutachten, Deutsche Bundesbahn.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 2: Süd. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1993, unpublished): Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1994, unpublished): Schutzwürdigkeitsgutachten für das Naturschutzgebiet "Hohe Geba - Südhang", Landkreis Meiningen. - Unveröff. Gutachten, Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1996, unpublished): Ökologische Untersuchungen auf Extensiv-Grünland in den unbereinigten Weinbergslagen am Vogelgesangsberg bei Markt Einersheim, Flurlage "Löcher", Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Erlabrunn, Fluß-km 241,8-242,15. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verlegung St 2271 Hörblach-Volkach Teil 1: Ökologische Grundlagenuntersuchungen, Planung und Durchführung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 1999/2000. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Harrbach Fluß-Km 219,53-232,38 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2004, unpublished): Deponie Nenzenheim - Vegetationskundliche und tierökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten (Weberknechte det. H.Stumpf).
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2005, unpublished): Faunistische Begleituntersuchungen im Rahmen eines Biotopverbundprojektes in den Gemeinden Güntersleben und Kürnach. 2. Folgeuntersuchung/Endbericht. - Unveröff. Gutachten (Weberknechte det. H.Stumpf).
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Pfeiffer H (1956): Zur Ökologie und Larvalsystematik der Weberknechte. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 32 : 59–104
Platen R (1992): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal 45 : 56–82
Rausch H (1989, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Weberknechte von Waldrändern des Rhein-Neckar-Raumes. – Diplomarbeit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg : 1–170
Rief A , Ebenbichler G & Thaler K (2001): Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 88 : 141–182
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Schaefer M (1973): Welche Faktoren beeinflussen die Existenzmöglichkeiten von Arthropoden eines Stadtparks, untersucht am Beispiel der Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida)? – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 4 : 305–318
Schawaller W & Schmalfuss H (1983): Zur Arthropoden-Fauna des Weinberges "Hoher Spielberg" (Baden-Württemberg, Kreis Ludwigsburg). – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 138 : 261–270
Schenkel E (1918): Neue Fundorte einheimischer Spinnen. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 29 : 69–104
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schönhofer A , Muster C & Moosner M (2022, unpublished): Weberknechte aus Bodenfallen- und Kescherfängen, Projekt zur Dammpflege am Inn 2020 & 2021. – Renaturierungsökologie, TU München-Freising.
Schönhofer A , Stengel E & Müller J (2024, unpublished): Weberknechte 2022 aus dem Projekt "Baumsterben in Bayern 2018-2019: Waldentwicklung und Resilienz". – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Staręga W (2004): Interessante Weberknechtfunde aus Polen (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 27/28 : 78–88; DOI: 10.5431/aramit2705
Steinberger K-H & Meyer E (1993): Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 80 : 257–271
Sührig A (2005): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte im Borsumer Holz ; in: Paul-Feindt-Stiftung (ed.): Hildesheimer und Kalenberger Börde – Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg 5 : 147–149
Sührig A (2006, /07): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) an der Kalten Beuster im Hildesheimer Wald (LK Hildesheim, Niedersachsen). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Zoologische Heimatforschung Niedersachsen 12/13 : 3–11
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Volz P (1965): Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/Pf. – Mitteilungen der Pollichia 12 (3) : 132–150
Wallaschek M , Bliss P , Schöpke H & Witsack W (hrsg.) (1996): Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 1–202
Weiss I (1985): Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Weiss I , Blick T , Luka H , Pfiffner L & Walther B (1998): Trogulus martensi Chemini , 1983 im Raum Basel (Arachnida, Opiliones, Trogulidae). – Arachnologische Mitteilungen 16 : 21–30; DOI: 10.5431/aramit1603
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen von Ingmar Weiss, St. Oswald.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Baumann/Bliss/Weiss.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Hanspeter Rausch).
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.