Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Pelecopsis elongata
(
Wider
, 1834)
valid
Links:
Araneae
:
Linyphiidae
, Money spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012256
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
128 records of at least 1,684 specimens from 95 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
72 sources:
Albert R
(1978):
Eine für Deutschland neue Spinnenart im Hochsolling (Arachnida: Araneae: Linyphiidae)
Pseudocarorita thaleri
.
–
Senckenbergiana biologica
59 (1/2)
: 123–124
Albert R
(1979):
Artenbestand und faunistische Verwandschaft von Spinnengesellschaften (Araneae) im Hochsolling.
–
Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
32
: 59–66
Ballini S
(2009):
Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien).
–
Gredleriana
9
: 187–212
Blick T
(1991, unpublished):
Spinnen (Arachnida: Araneae) aus Bodenfallenfängen im Jahr 1990 im "Sandgebiet bei Haid". - unveröff. Gutachten; 28 S.
Blick T
(2004):
Spinnen aus Wäldern bei Krumbach und Ottobeuren (Schwaben), gefangen von K. Engel und M. Goßner von 1999 bis 2004.
Blick T
(2008, unpublished):
Spinnenfänge am Naturdenkmal und FFH-Gebiet Buchstein, Stadt Bayreuth (Bayern, Oberfranken). Unpubl. Artenliste.
Blick T
&
Fritze M-A
(2004, unpublished):
Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Schneeberg im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Unpubl. Bericht.
Blick T
&
Fritze M-A
(2010, unpublished):
Spinnen aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de.
–
http://blockhalden.de
Blick T
&
Goßner M
(2006):
Spinnen aus Baumkronen-Klopfproben (Arachnida: Araneae), mit Anmerkungen zu
Cinetata gradata
(Linyphiidae) und
Theridion boesenbergi
(Theridiidae).
–
Arachnologische Mitteilungen
31
: 23–39;
DOI:
10.5431/aramit3104
Blick T
&
Hendricks K
(1995):
Centromerus unidentatus
neu für Deutschland (Araneae: Linyphiidae).
–
Arachnologische Mitteilungen
10
: 11–13;
DOI:
10.5431/aramit1002
Blick T
&
Slembrouck V
(2003):
Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen
; in:
Büchs W
: Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. –
Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
17
: 247–275
Blick T
,
Fritze M-A
&
Klesser R
(2020, unpublished):
Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
Brauckmann H-J
,
Hemker M
,
Kaiser M
,
Schöning O
,
Broll G
&
Schreiber K-F
(1997):
Faunistische Untersuchungen auf Bracheversuchsflächen in Baden-Württemberg. - Veröff. PAÖ 27, 158 S. + Anhang.
Braun D
(1992):
Aspekte der Vertikalverteilung von Spinnen (Araneae) an Kiefernstämmen.
–
Arachnologische Mitteilungen
4
: 1–20;
DOI:
10.5431/aramit0401
Braun D
(1992):
Ökologische Untersuchungen an Arthropoden an Kiefernstämmen unter besonderer Berücksichtigung der Araneae, Collembola und Coleoptera.
–
Dipl.-Arbeit Universität Tübingen
: 177 S. + Tabellen
Buchholz S
&
Kreuels M
(2009):
Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany).
–
Arachnologische Mitteilungen
38
: 8–27;
DOI:
10.5431/aramit3803
Engel K
(2001):
Vergleich der Webspinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) in 6 Buchen- und Fichtenbeständen Bayern.
–
Arachnologische Mitteilungen
21
: 14–31;
DOI:
10.5431/aramit2102
Engelhardt W
(1958):
Untersuchungen über Spinnen aus Fichtenwipfeln.
–
Opuscula Zool.
17
: 1–9
Farkac J
(1995, unpublished):
Epigeon
; in:
Bartak M, Farkac J, Jindra Z & Vrabec V
: Xylobiotic animals of the bavarian forest (preliminary study). - Unpubl. report; Praha (Czech Univ. Agricult.): 34 S.
Hammer D
(1984):
Synökologische Untersuchungen über die Spinnnenpopulationen (Araneae) von Weinbergsflächen bei Marienthal/Ahr.
–
Dissertation Univ. Bonn
: 179 S.
Hamřík T
&
Košulič O
(2019):
Spiders from steppe habitats of Pláně Nature Monument (Czech Republic) with suggestions for the local conservation management.
–
Arachnologische Mitteilungen
58
: 85–96;
DOI:
10.30963/aramit5812
Harms KH
(1991):
Spinnen
; in:
Blick T & Scheidler M
: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) –
Arachnologische Mitteilungen
1
: 27–80;
DOI:
10.5431/aramit0103
Herzog G
(1965):
Über Biotope einiger Zwergspinnen (Micryphantiden).
–
Deutsche Entomologische Zeitschrift
12 (IV/V)
: 297–301
Heydemann B
&
Röer KH
(1988):
Auswirkungen der Extensivierungförderung auf Wirbellose, Teil A: Grünlandextensivierung. Gutachten. 110 S.
Hiebsch H
(1968):
Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Polenztal und Zeschnigleiten.
–
Sächs. Schweiz, Ber. d. Arbeitskr. "Sächsische Schweiz", Dresden. [= Sächs. Heimatbl. 13]
3 (B)
: 50–56
Hildebrandt A
(1993):
Die Käfer- und Spinnenfauna (Coleoptera, Araneida) in unterschiedlich exponierten Beständen eines Fichtenforstes im Harz.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Höfer H
(1986):
Die Spinnengesellschaften von Fichtenforsten. Zönologische und Populationsökologische Untersuchungen.
–
Dipl.-Arbeit Universität Ulm
: 84 S.
Holstein J
(1995):
Die Spinnen- und Laufkäferzönosen zweier Streuobstwiesen in Oberschwaben.
–
Diss. Uni. Ulm
Irmler U
&
Hoerschelmann C
(1994):
Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U
,
Müller K
&
Eigner J (hrsg.)
(1998):
Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.
–
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft
: 283 S.
Junker E
(2005):
Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Raubarthropodenzönose im Bergmischwald (Arachnida: Araneae, Opiliones; Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Chilopoda).
–
Cuvillier, Göttingen
: 259 S. & XV S. Anh.
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kühn I
(1988, ?):
Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Kuschka V
(2004):
Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität.
–
Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Leipold D
(1996, unpublished):
Zoologische Untersuchungen auf dem Standortübungsplatz Reiteralm bei Berchtesgaden 1996: Spinnen und Laufkäfer (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 29 S. & Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Leipold D
(2001, unpublished):
Spinnen und Laufkäfer aus Bodenfallenfängen in alpinen Bereichen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 1999/2000: Schachengebiet (Araneae; Coleoptera: Carabidae). - 21 S. & Anh.& Karte; Wolfersdorf (Unpubl. Bericht an Bay. LfU, München).
Malt S
(1995):
Epigeic spiders as an indicator system to evaluate biotope quality of riversides and floodplain grasslands on the river Ilm (Thuringia)
; in:
V. Růžička
(ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 136–146
Martin D
(1983):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg
3
: 1–40
Muster C
(1999):
Zur Spinnenfauna der Sächsischen Schweiz: Die Webspinnen im Gebiet Großer Winterberg und Großer Zschand (Arachnida: Araneae).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
21
: 187–210
Muster C
(2001):
Biogeographie von Spinnentieren der mittleren Nordalpen (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones).
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
39
: 5–196
Muster C
(2002):
Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim, Oberbayern).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
89
: 143–168
Naton E
(1994):
10jährige Untersuchungen zur Spinnenfauna eines Feldes. III. 59 selten gefundene Arten (Arachnida, Araneae).
–
Spixiana
17
: 283–302
Pawelka S
(1997):
Vergleich der Spinnenfauna des Kronenraumes und des unteren Stammbereichs an Buche in Natur- und Wirtschaftswäldern.
–
Diplomarbeit Ludwig-Maximilian-Universität München
: 88 S.
Platen R
,
Broen B von
,
Herrmann A
,
Ratschker UM
&
Sacher P
(1999):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
8 (2) Beilage
: 1–79
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Platen R
&
Wunderlich J
(1990):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin.
–
Zoologische Beiträge
33 (1)
: 125–160
Rief A
&
Ballini S
(2017):
Erhebung der Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016.
–
Gredleriana
17
: 173–183
Rief A
,
Ebenbichler G
&
Thaler K
(2001):
Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
88
: 141–182
Růžička V
(1992):
Current results of an arachnological survey of some sandstone rock sites in Bohemia (so-called "rock cities").
–
Arachnologische Mitteilungen
3
: 1–13;
DOI:
10.5431/aramit0301
Schmidt J
(1999):
Zur raumzeitlichen Koexistenz der Spinnen (Araneida) und Weberknechte in vermoorten Fichtenbeständen im Oberharz.
–
Diplomarbeit, Universität Göttingen
Schmidt J
&
Schikora H-B
(2012):
Arachnida
; in:
Nationalparkverwaltung Harz
: Waldforschung im Nationalpark Harz - Waldforschungsfläche Bruchberg: Methodik und Aufnahme 2008/09 –
Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz
9
: 1–120
Steinberger K-H
&
Meyer E
(1993):
Barberfallenfänge von Spinnen an Waldstandorten in Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Aranei).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
80
: 257–271
Voigt S
(2006, unpublished):
Webspinnen (Araneae)
; in:
Lutra GbR
: FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Vorderer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Weiss I
(1995):
Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald
; in:
Růžička V
(ed.): Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994): 184–192
Wunderlich J
(1972):
Zur Spinnenfauna Deutschlands, XII. Neue und seltene Arten der Linyphiidae und einige Bemerkungen zur Synonymie (Arachnida: Araneae).
–
Senckenbergiana biologica
53 (3/4)
: 291–306
Zange R
,
Malten A
&
Wedra C
(1989, unpublished):
"Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Boneß.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Lophocarenum insamum
synonym
Pelecopsis elongata
current name
Pelecopsis insana
synonym