Larinioides sclopetarius (Clerck , 1757) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016292
CSCF: 9114
INPN: 457331
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:859037
GBIF: 2159209
BOLD: 9052
NBN Atlas: NBNSYS0000008943
Araneus sclopetarius synonym
Araneus sericatus synonym
Cyphepeira sericata synonym
Epeira sclopetaria synonym
Larinioides sclopetaria jacobea synonym
Larinioides sclopetarius current name
Larinioides sericatus synonym
381 records of at least 620 specimens from 298 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: December 27, 2024
Sources 138 sources:
Aulonia (1990, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg. – unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Aulonia (1991, unpublished): Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains. – Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bauchhenß E (2003, unpublished): Spinnen ; in: Milbradt, Bauchhenß, Fischer & Scholl : Erhalt der Kulturlandschaft auf der Jurahochfläche und an den Trockenhängen im Bereich Münchshofen und Premberg. Unveröff. Gutachten an den Landschaftspflegeverband Schwandorf für Büro Ifanos Nürnberg. 122 S.
Bellmann H (1984): Spinnen - beobachten, bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg : 160 S.
Bertkau P (1880): Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westfalens 37 : 215–343, Tafel VI
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Böckler H (1990): Die Spinnen ausgewählter ruderaler Pflanzengesellschaften in Dortmund. – Diplomarbeit Ruhr-Universität Bochum
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Buschendorf J & Klotz S (1995): Geschützte Natur in Halle (Saale). Flora und Fauna der Schutzgebiete. Teil 1: Fauna der Schutzgebiete. Umweltamt Stadt Halle, 87 S.
Casemir H (1951): Beitrag zur Spinnenfauna der "Waldwinkelkuhle" am Hülser Berg bei Krefeld. – Archiv Hydrobiologie 45 : 367–377
Casemir H (1962): Spinnen vom Ufer des Altrheins bei Xanten/Niederrhein. – Gewässer und Abwässer 30/31 : 7–35
Casemir H (1963): Spinnen an niederrheinischen Gewässern. – Niederrheinisches Jahrbuch 6 : 91–100
Casemir H (1988): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Kolbe, W. & A. Bruns (Hrsg.): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau – Landwirtschaftsverlag Bonn : div. S.
Dunk K von der , Köstler W , Tannert R & Weltner L (2012): Fortsetzung der Erfassung der Insektenfauna für das Projekt "Lebensraum Burg" rings um die Nürnberger Kaiserburg. – Galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen 28 : 53–71 (+7)
Fabion (1999, unpublished): Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Günzl H (1989): Das Naturschutzgebiet Federsee. Geschichte und Ökologie eines oberschwäbischen Verlandungsmoores. – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 7 : 1–164
Hänggi A & Straub S (2016): Storage buildings and greenhouses as stepping stones for non-native potentially invasive spiders (Araneae) a baseline study in Basel, Switzerland. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 1–8; DOI: 10.5431/aramit5101
Holstein J (1999): Fauna im Leintal, mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Heuchlingen. – Unicornis 10 : 27–37
Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76 : 149–162
Homann H (1953): Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen. – Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen 1952/53 : 26–31
Iorio É & Staudt A (2007): Un aperçu de la diversité arachnologique des pelouses calcaires de la vallée du Rupt de Mad en Meurthe-et-Moselle (Arachnida, Araneae). – Le Bulletin d' Arthropoda 33 : 34–49
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger G (2015): Untersuchungen an bodennah lebenden Webspinnen (Araneae) im nordwestlichen Bereich von Ziegenhagen (Hessen) im Mai 2013. – Bachelorarbeit, Kassel : 56 S.
Jäger P (1993): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. Ergebnisse einer Exkursion nach Grietherbusch. – Latrodecta 9 : 16–22
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Karsch F (1877): Verzeichniss der Spinnen Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst 1876-77 : 55–60
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Kolbe W & Bruns A (hrsg.) (1988): Insekten und Spinnen in Land- und Gartenbau - Ergebnisse der faunistischen Arten-Bestandsuntersuchungen in Höfchen (Burscheid) und Laacherhof (Monheim) 1984-1987. – Pflanzenbau Pflanzenschutz (Rhein. Landwirtschaftsverl.) 25 : 162 S.
Komposch C , Aurenhammer S , Wagner H , Bösch M , Gorfer B , Gunczy H , Lorber L , Netzberger R , Kunz G , Friess T , Kirchmair G , Paill W , Volkmer J & Friebe G (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) – Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura. – Entomologica Austriaca 28 : 151–248
Krause A (1987): Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. – Dissertation, Bonn : 306 S.
Kreuels M (1998): Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf.). – Natur und Heimat 58 (2) : 55–64
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kühn I (1988, ?): Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Leipold D (1994, unpublished): Zoologische Untersuchungen auf dem NATO-Flugplatz Fürstenfeldbruck 1994: Spinnen und Laufkäfer. - Unveröff. Bericht an das BayLfU: 9 S.; Anhang.
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Machač O & Tuf IH (2016): Spiders and harvestmen on tree trunks obtained by three sampling methods. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 67–72; DOI: 10.5431/aramit5110
Martin D (1971): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. I. Araneidae und Tetragnathidae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 7 : 17–27
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Merkle K-U (2006, unpublished): Meldung eines Massenvorkommen von Larinioides sclopatarius aus Gemünden/Main (Ufr.) mit Fotobeleg.
Miotk P (1983): Das Eriskircher Ried - Ein Führer durch das bedeutendste Naturschutzgebiet am nördlichen Bodenseeufer. – Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 6 : 1–188
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Muster C (2003): Spinnentiere ; in: Katzer B : Tag der Artenvielfalt im Großen Garten - 8. Juni 2002 – Naturkdl. Jahresschr. Großer Garten 2002 : 9–10
Nährig D (1993, unpublished): Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Spinnen (Araneae). – Gutachten (unveröffentlicht) : 36 S. + Anhang
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2001, unpublished): Gew. I Main Stauhaltung Eichel Fl.km 160,60-168,3 L - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten, Gewässerdirektion Künzelsau.
Otrembrink U (1978): Untersuchungen zur Spinnenfauna der Altrheinlandschaft um Grietherbusch/Niederrhein. – Abhandlungen des Landesmuseums für Naturkunde in Münster (Westfalen) 40 : 3–56
Platen R & Wunderlich J (1990): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin. – Zoologische Beiträge 33 (1) : 125–160
Poppe S (1991): Kartierung der Spinnenfauna an ausgewählten Gräben, Blänken, und Kolken in den Naturschutzgebieten Kranenburger Bruch und Düffel. – Praktikumsbericht an der Justus Liebig Universität Giessen
Reiser N (2013, unpublished): Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland. – Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
Schmid G (1979): Skizzen zur Gliedertierfauna des Grenzacher Horns ; in: Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn) – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 9 : 389–408
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Schmitt M & Nioduschewski A (2007): Anmerkungen zur Nahrungsökologie eines innerstädtischen Vorkommens der Brückenspinne (Larinioides sclopetarius ) in Duisburg, Nordrhein-Westfalen. – Acta Biologica Benrodis 14 : 89–96
Schneider M (2002): 3. Inventaire des araignées des tourbières ; in: Réserve Naturelle des Rochers et Tourbières du Pays de Bitche : Rapport d'activité 2002
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Staudt A (2007, unpublished): Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenaufsammlungen im Sauer- und Ourtal im April 2010 (unpubl.).
Strand E (1907): Spinnen aus dem Zoologischen Institut in Tübingen. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 24 : 391–468
Stumpf H (1990, unpublished): Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Weber M (1999): Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland). – Arachnologische Mitteilungen 17 : 51–71; DOI: 10.5431/aramit1706
Wiehle H (1931): VI: Araneidae ; in: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 23 : 1–136
Fund von J. Altmann in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von P. Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
Fundmeldungen von Arno Grabolle, Weimar/München.
Fundmeldungen von Axel Steiner, Breckerfeld (NRW).
Fundmeldungen von Becker.
Fundmeldungen von Carsten Cosboth.
Fundmeldungen von Dennis Rupprecht, Edelsfeld.
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Nicole Frigge, Lübeck.
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Hans Reip, Görlitz.
Fundmeldungen von Heiko Nier, Oberselters.
Fundmeldungen von Heinzmann.
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Horst Schlüter, 71364 Winnenden, WN, Baden-Württemberg, Photobeleg auf http://www.insektenfotos.de.
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Karsten Dörfer, Heinade.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von SENCKENBERG-SCHULE (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Spyridon Kakaroumpas.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Tilmann Adler, Radeberg.
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Tolga Sengül.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
Fundmeldungen von VESMANIS (Coll. SMF).
Fundmeldungen von Willi Wiewel (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Winfried Borlinghaus.
Fundmeldungen von Wolfgang Kairat.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von K. HIELSCHER & M. HUFNAGEL).
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Friedrich Wilhelmi, Mutterstadt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Roland Pfüller.
Sammlung bzw. Datenbank Finch.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Matthias Seidl.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Frankfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Thomas Holle (Wasserspinne "Bornhorster Wiesen/Oldenburg").
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).