Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Pholcus opilionoides
(
Schrank
, 1781)
valid
Links:
Araneae
:
Pholcidae
, Cellar spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:003739
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
257 records of at least 336 specimens from 204 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
109 sources:
Ballini S
(2009):
Arborikole und epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) in Laubmischwäldern bei Lana und Burgstall (Südtirol, Italien).
–
Gredleriana
9
: 187–212
Barndt D
(2004):
Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
6 (2)
: 7–46
Barndt D
(2008):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elster-Gebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des "Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft" - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera; Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
10 (1)
: 1–97, 2 Tafeln
Bauchhenß E
(unpublished):
Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Beck H-J
(1984, -1988, unpublished):
Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs.
–
Dipl., folg. Arbeiten
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343
Blick T
(2000, unpublished):
Epigäische Spinnen aus einem Reihenhausgarten in Nürnberg 1989 und 1999.
Blick T
&
Fritze M-A
(2004, unpublished):
Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Schneeberg im Fichtelgebirge (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Unpubl. Bericht.
Blick T
,
Entling MH
,
Fritze M-A
,
Muster C
,
Schneider M
&
Weber D
(2014):
Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45
; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 –
Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald
17
: 29–69
Blick T
,
Fritze M-A
&
Klesser R
(2020, unpublished):
Spinnen aus Blockhaldenbereichen am Rauhen Kulm (Oberpfalz, Bayern).
Blick T
,
Muster C
&
Ebeling A
(2019, unpublished):
Spinnen und Weberknechte aus den Saaleauen = Jena-Experiment der Uni Jena (2010-2016).
Blick T
&
Seibold S
(2021, unpublished):
Spinnen aus Totholz aus dem Bayerischen Wald.
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4)
: 97–384
Braun R
(1956):
Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
92
: 50–79
Braun R
(1957):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Buchholz S
,
Blick T
,
Hannig K
,
Kowarik I
,
Lemke A
,
Otte V
,
Scharon J
,
Schönhofer A
,
Teige T
,
von der Lippe M
&
Seitz B
(2016):
Biological richness of a large urban cemetery in Berlin. Results of a multi-taxon approach.
–
Biodiversity Data Journal
4
: 1–30;
DOI:
10.3897/BDJ.4.e7057
Duske K
,
Friman L
,
Grabolle A
,
Lemke M
,
Pfeiffer K
&
Merches E
(2010, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Fabion
(1997, unpublished):
Tierökologische Beweissicherung zum Fahrrinnenausbau des Mains bei Würzburg - Unveröff.
Fischer J
(unpublished):
Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Förster A
&
Bertkau P
(1883):
Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz.
–
Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande
40
: 205–278
Handke K
&
Schreiber K-F
(1985):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf unterschiedlich gepflegten Parzellen einer Brachfläche im Taubergebiet
; in:
Schreiber K-F
(Hrsg.): Sukzession auf Grünlandbrachen
Spinnen det. Malten
–
Münstersche Geographische Arbeiten, Paderborn (Ferd. Schöningh)
20
: 155–186
Hänggi A
&
Straub S
(2016):
Storage buildings and greenhouses as stepping stones for non-native potentially invasive spiders (Araneae) a baseline study in Basel, Switzerland.
–
Arachnologische Mitteilungen
51
: 1–8;
DOI:
10.5431/aramit5101
Harms KH
(1966):
Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones)
; in: Der Spitzberg bei Tübingen –
Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg
3
: 972–997
Heimer S
(1978):
Über bemerkenswerte Spinnenfunde im Kreis Eisenach (Arachnida, Araneae). Beiträge zur Spinnenfauna der DDR, III.
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
7 (3)
: 19–22
Heinz M
,
Nährig D
&
Storch V
(2002):
Synanthrope Spinnen (Araneae) in Nordbaden.
–
Carolinea
60
: 141–150
Hemm V
,
Meyer F
&
Höfer H
(2012):
Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida, Araneae) in Sandrasen, Borstgrasrasen und Ruderalfluren im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe".
–
Arachnologische Mitteilungen
44
: 20–40;
DOI:
10.5431/aramit4406
Homann H
(1953):
Die Spinnen in der Umgebung von Göttingen.
–
Berichte der Felix-Klein-Oberschule, Göttingen
1952/53
: 26–31
Jacobi HP
(1954):
Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
91
: 53–64
Jäger P
(1995):
Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich.
–
Arachnologische Mitteilungen
9
: 12–25;
DOI:
10.5431/aramit0902
Jäger P
(1996):
Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln.
–
Decheniana-Beihefte
35
: 531–572
Jäger P
(1998):
Weitere Funde von
Nesticus eremita
(Araneae: Nesticidae) in Süddeutschland mit Angaben zur Taxonomie im Vergleich zu
N. cellulanus
.
–
Arachnologische Mitteilungen
15
: 13–20;
DOI:
10.5431/aramit1503
Jäger P
,
Staudt A
,
Schwarz B
&
Busse C
(2000):
Spinnen (Arachnida: Araneae) von Weinbergen und Weinbergsbrachen am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz: Boppard, Oberwesel).
–
Arachnologische Mitteilungen
19
: 28–40;
DOI:
10.5431/aramit1905
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
(2015):
Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
17 (1)
: 85–124
Kielhorn K-H
(2019):
Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt.
–
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
2/2019
: 155–173
Kielhorn K-H
&
Kielhorn U
(2014):
Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
16 (1)
: 55–77
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
6
: 113–198, 1 Taf.
Kühn I
(1988, ?):
Spinnen aus dem NSG Jochensteiner Hänge bei Passau.
Malten A
&
Wedra C
(1992, unpublished):
Naturschutzgebiet "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch" Schutzwürdigkeitsgutachten für die westliche Erweiterungsfläche. - unveröff. Gutachten des Büros GEONAT i.A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 46 S u. 40 S. Anhang, Heusenstamm-Rembrücken.
Martin D
(1973):
Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. X. Atypidae, Dysderidae, Sicariidae, Pholcidae, Nesticidae, Mimetidae, Dictynidae, Amaurobiidae und Uloboridae.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg
8
: 147–159
Meyer FA
(1790):
Über einige Spinnen der Göttingenischen Gegend.
: 1–16
Misioch M
(1977):
Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae).
–
Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
20
: 133–149
Müller H-G
(1984):
Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen
; in:
Müller P
(Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Nährig D
&
Reiß S
(1994, unpublished):
Tierökologische Bedeutung von Stadtbiotopen - gezeigt am Beispiel Mannheim - Teil 1: Spinnen (Araneae). - Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe (unveröffentlicht), 170 S.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1993, unpublished):
Zoologische Zustandserfassung und Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG "Kleinochsenfurter Berg". - Unveröff. Gutachten, Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1997, unpublished):
Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1999, unpublished):
Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen.
–
Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2002, unpublished):
Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Platen R
&
Wunderlich J
(1990):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin.
–
Zoologische Beiträge
33 (1)
: 125–160
Projektgruppe Entomologie
(1992, unpublished):
Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Reiser N
(2013, unpublished):
Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland.
–
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
Šestáková A
,
Suvák M
,
Krajčovičová K
,
Kaňuchová A
&
Christophoryová J
(2017):
Arachnids from the greenhouses of the Botanical Garden of the PJ Šafárik University in Košice, Slovakia (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones).
–
Arachnologische Mitteilungen
53
: 19–28;
DOI:
10.5431/aramit5304
Staudt A
(1997):
Erstnachweis der Kugelspinne
Episinus maculipes
in Rheinland-Pfalz (Araneae: Theridiidae).
–
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz
8
: 873–874
Staudt A
(2007, unpublished):
Exkursion ins Kyffhäusergebiet (Kelbra, Badra'sche Schweiz, Steinbruch Badra, Kyffhäuser, Günserode). - unveröffentl. Ergebnisse.
Töpfer-Hofmann G
(1991):
Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Uhlenhaut H
(2001):
Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae).
–
Arachnologische Mitteilungen
22
: 37–41;
DOI:
10.5431/aramit2205
Unruh M
(2016):
Weltenbummler in der Stadt: Schnecken, Spinnen, Asseln und Pseudoskorpione in Gärtnereien des Burgenlandkreises.
–
Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region
21
: 117–136
Unruh M
(2020):
Die Zwergspinne
Erigone dentosa
(Araneae: Linyphiidae) neu für Deutschland.
–
Arachnologische Mitteilungen
60
: 63–67;
DOI:
10.30963/aramit6012
Voigt S
(2007, unpublished):
Webspinnen (Araneae)
; in:
Lutra GbR
: FFH-Managementplanung im FFH-Gebiet "Nationalpark Sächsische Schweiz" (Hinterer Teil). Unpubl. Gutachten i. A. der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Weber D
(2012):
Die subterrane Fauna der Bastion Drusus, Zitadelle, Mainz. - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Mainz, 29 S.
Weber M
(1999):
Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland).
–
Arachnologische Mitteilungen
17
: 51–71;
DOI:
10.5431/aramit1706
Wiedemann D
,
Haubold-Rosar M
,
Katzur J
,
Kleinschmidt J
,
Landeck I
,
Müller L
&
Ziegler H-D
(1995):
Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wieser C
,
Komposch C
,
Krainer K
&
Wagner J
(2004):
6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004.
–
Carinthia II
194
: 537–589
Wolf A
&
Zimmermann P
(1991):
Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim).
–
Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe
66
: 311–362
Zange R
,
Malten A
&
Wedra C
(1989, unpublished):
"Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fund von P. Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldungen von
Tauchert
et al. (BG NATUR).
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von Bastian Drolshagen, Landau/Pfalz.
Fundmeldungen von Bernd Kunz, Langenburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Ernst Klimsa, Schwandorf (Fotobelege z. T. in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Ronald Bellstedt, Gotha (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Volker Hartmann, Koblenz.
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Kobel-Lamparski.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Mainz.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank Uhrig.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Sammlung bzw. Datenbank Zaenker.
Sammlung Kubcová, L. (unpubl.): Aufsammlungen in und um Bayreuth, Juni/Juli 1998.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Aranea opilionoides
synonym
Pholcus opilionoides
current name
Pholcus osellai
synonym