Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Walckenaeria monoceros
(
Wider
, 1834)
valid
Links:
Araneae
:
Linyphiidae
, Money spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013341
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Gespanschaft Istrien
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
196 records of at least 1,011 specimens from 158 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
107 sources:
Barndt D
(2002, unpublished):
unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D
(2004):
Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
6 (2)
: 7–46
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (2)
: 45–102
Barndt D
(2006):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
8 (2)
: 163–215
Barndt D
(2008):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elster-Gebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des "Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft" - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera; Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
10 (1)
: 1–97, 2 Tafeln
Bauchhenß E
(1992):
Epigäische Spinnen an unterfränkischen Muschelkalkstandorten.
–
Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg
33
: 51–73
Bauchhenß E
,
Dehler W
&
Scholl G
(1987):
Bodenspinnen aus dem Raum Veldensteiner Forst (Naturpark "Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst").
–
Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth
19
: 7–44
Beck H-J
(1984, -1988, unpublished):
Faun.-ökolog. Untersuchungen über die Folgen der Flurbereinigung für die Bodenarthropodenfauna eines fränkischen Weinbergs.
–
Dipl., folg. Arbeiten
Beck H-J
(2000, unpublished):
Zoologische Erfolgskontrollen zu Pflegemaßnahmen in Trockenflächen östlich Bad Königshofen i. Gr., Lkr. Rhön-Grabfeld. - Unveröff. Gutachten der FABION GbR.
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343
Bochmann G von
(1941):
Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten.
–
Kieler Meeresforschung
4
: 38–69
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4)
: 97–384
Braun R
(1960):
Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
95
: 28–89
Broen B von
(1994):
Spinnen aus Malaisefallen.
–
Arachnologische Mitteilungen
7
: 31–40;
DOI:
10.5431/aramit0703
Broen B von
(1996):
Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Buchholz S
&
Kreuels M
(2009):
Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany).
–
Arachnologische Mitteilungen
38
: 8–27;
DOI:
10.5431/aramit3803
Buchholz S
&
Schirmel J
(2011):
Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Arachnologische Mitteilungen
41
: 7–16;
DOI:
10.5431/aramit4102
Casemir H
(1955):
Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld.
–
Gewässer und Abwässer
8
: 24–51
Casemir H
(1955):
Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel.
–
Gewässer und Abwässer
6
: 20–30
CAU/GFN
(1997, unpublished):
Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten.
: 157–174
Dumpert K
&
Platen R
(1985):
Zur Biologie eines Buchenwaldbodens. 4. Die Spinnenfauna.
–
Carolinea
42
: 75–106
Duske K
,
Friman L
,
Grabolle A
,
Lemke M
,
Pfeiffer K
&
Merches E
(2010, unpublished):
Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Emde M
,
Irmler U
,
Pichinot V
,
Reinke HD
,
Tulowitzki I
&
Vorberger U
(1990):
UVP der Sonderabfall-Verbrennungsanlage Brunsbüttel, Teil: Bioindikatorische Analyse der Bodenfauna. Gutachten Kiel. 53 S.
Finch O-D
(1997):
Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes.
–
Drosera
97 (1)
: 21–40
Finch O-D
&
Szumelda A
(2007):
Introduction of Douglas fir (
Pseudotsuga menziesii
(Mirb.) Franco) into Western Europe: Epigaeic arthropods in intermediate-aged pure stands in northwestern Germany.
–
Forest Ecology and Management
242
: 260–272
Förster A
&
Bertkau P
(1883):
Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz.
–
Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande
40
: 205–278
Fründ H-C
(1994):
Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
–
Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen
: 57 S.
Gack C
,
Kobel-Lamparski A
&
Lamparski F
(1999):
Spinnenzönosen als Indikatoren von Entwicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft.
–
Arachnologische Mitteilungen
18
: 1–16;
DOI:
10.5431/aramit1801
Götze EA
(1994):
Der Lousberg in Aachen - ein Stadtpark mit waldähnlicher Struktur - als Habitat für Webspinnen.
–
Diplomarbeit Universität Aachen
Götze W
(1992):
Beweidung und Vertritt als Belastungsfaktoren der Spinnenfauna in Sandsalzwiese und Graue-Dünen-Formation.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 13
: 45–67
Grabo J
&
Hingst
(1991):
Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Interne Mitteilungen Arbeitsbericht 1988-1991, Anhang III: Pflanzen- und Tierarten (Projektleitung Fauna: U. IRMLER).
Haupt J
(1985, unpublished):
Entomologisches Gutachten für das geplante Naturschutzgebiet "Burg Reichenbach, Rohrberg und Kindelberg". - unveröff. Gutachten. 42 S.
Heimer S
(1975):
Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Lödlaer Bruch und Schlauditzer Holz".
–
Mauritiana
9
: 1–7
Heimer S
(1976):
Interessante Spinnen aus der Umgebung von Altenburg (Araneae, Linyphiidae et Micryphantidae).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
6 (11)
: 125–128
Heller K
,
Reinke H-D
,
Irmler U
&
Meyer H-D
(2002):
Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna nicht regenerierbarer Küstenökosysteme an Nord- und Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9612.
Hempel W
&
Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Band 5, 2. Aufl.
: 360 S.
Hermann E
(1998):
Die Spinnen (Araneae) ausgewählter Halbtrockenrasen im Osten Luxemburgs.
–
Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois
99
: 189–199
Heublein D
(1982):
Die epigäische Spinnenfauna eines Wald-Wiesen-Ökotons. Untersuchungen zum Randeffekt (Edge effect).
–
Diss. Universität Freiburg
: 173 S. + Anhang
Heuck M
(1996):
Zusammensetzung und Dynamik epigäischer Araneenzönosen in verschiedenen Sukzessionsstadien von Trockenstandorten.
–
Diplomarb. FB Biol. FU Berlin
Hofmann I
(1986):
Die Webspinnenfauna (Arachnida, Araneae) einiger Halbtrockenrasen im Nordhessischen Bergland unter besonderer Berücksichtigung der siedlungsbestimmenden Faktoren.
Hofmann I
(1990):
Untersuchungen zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) von Nordhessen 1. Spinnengesellschaften des "Bühlchens" (Hoher Meißner).
–
Hessische Faunistische Briefe
10 (2)
: 19–36
Irmler U
&
Heydemann B
(1988):
Die Spinnenfauna des Bodens schleswig-holsteinischer Waldökosysteme.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
6
: 61–85
Irmler U
&
Hoerschelmann C
(1994):
Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U
,
Müller K
&
Eigner J (hrsg.)
(1998):
Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.
–
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft
: 283 S.
Irmler U
,
Tiburtius T
&
Zeltner U
(1990):
Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jäger G
(2015):
Untersuchungen an bodennah lebenden Webspinnen (Araneae) im nordwestlichen Bereich von Ziegenhagen (Hessen) im Mai 2013.
–
Bachelorarbeit, Kassel
: 56 S.
Joger HG
(1997):
Untersuchungen zur epigäischen Fauna von Halbtrockenrasen: Anpassungen von Spinnen und Insekten an einen Extrem-Lebensraum.
–
Cuvillier, Göttingen (= Dissertation, Universität Göttingen 1995)
: 210 S.
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
(2015):
Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
17 (1)
: 85–124
Klein A
(1994):
Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Diplomarbeit TU Braunschweig
: 99 S.
Krause RH
&
Assmann T
(2016):
Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community.
–
Arachnologische Mitteilungen
51
: 57–63;
DOI:
10.5431/aramit5108
Kreuels M
(1998):
Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg.
–
Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M
(2000):
Epigäische Webspinnen (Araneae) auf schwermetallbelasteten Flächen des östliches Sauerlandes.
–
Natur und Heimat
60 (4)
: 131–136
Kreuels M
,
Buchholz S
&
Hartmann V
(2008):
Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens.
–
Verlag Wolf & Kreuels
: 135pp
Krost P
(1986):
Der unterschiedliche Aufbau von Ökosystemen in Waldbeständen mit verschiedener Ausbildung der Krautschicht.
–
Diplomarbeit Universität Kiel
: 116 S.
Kuschka V
(2004):
Ackerbrachen als Chance für den Naturschutz? Struktur und Dynamik von Spinnenzönosen der Bodenoberfläche als Indikatoren der Habitatqualität.
–
Ökom-Verlag (zgl. Diss. Univ. Halle)
Lemke A
(1999):
Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen.
–
Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld
: 263 S. + Anhang
Lennartz F
(2003):
Der biozönologische-soziologische Klassifikationsansatz und dessen Anwendung in der Naturschutzpraxis. - Dargestellt am Beispiel der Borstgrasrasen (Violion) der Nord-Eifel unter Berücksichtigung der Laufkäfer, Spinnen, Heuschrecken, Tagfalter und Schwebfliegen.
–
Dissertation RWTH Aachen, Shaker Verlag
Lisken-Kleinmans A
(1998):
The spider community of a northern German heathland: faunistic results
; in:
Selden PA
(ed.): Proceedings of the 17th European Colloquium of Arachnology, Edinburgh 1997: 277–284
Loch R
(2002):
Statistisch-ökologischer Vergleich der epigäischen Spinnenfauna von Bann- und Wirtschaftswäldern. Beitrag zur Erforschung der Biodiversität heimischer Wälder.
–
Berichte Freiburger Forstliche Forschung
H. 38
: 1–310
Malten A
(1991):
Die Spinnen- und Weberknechtfauna (Aranea, Opiliones) verschiedener Halbtrockenrasen in der Eifel unter dem Einfluß von allochthonem Nährstoffeintrag und Verbuschung.
–
Diplomarbeit Univ. Frankfurt/Main, FB Biologie
: 88 S.
Martens JM
,
Gürlich S
,
Hentschel H-H
,
Heuer U
,
Rosciszewski C
,
Riefenstahl H
&
Schult J
(1993):
Faunistischer und vegetationskundlich-floristischer Fachbeitrag zum Gutachten über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz für den mit der Errichtung der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben verbundenen Eingriff in Natur und Landschaft. 40 S. I.A. NILEG Hannover.
Merkens S
(1999, in Vorbereitung):
Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie.
–
Dissertation Univ. Osnabrück
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 1: Nord - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Ökologische Begleituntersuchungen zu Umsetzungsprojekten des ABSP im Bereich Würzburg. Teil 2: Süd. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2000, unpublished):
Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Otto B
,
Süßmuth T
&
Meyer F
(2001):
Zur Schutzwürdigkeit und -bedürftigkeit von Verlandungsmooren in der Mittleren Mark - dargestellt am Naturschutzgebiet "Rauhes Luch" bei Luckenwalde.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
10 (2)
: 62–70
Perner J
(1997):
Zur Arthropodenfauna der Kalktrockenrasen im Mittleren Saaletal (Ostthüringen). Teil 1: Coleoptera, Diptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae (Insecta et Arachnida). Faunistische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden 2.
–
Veröffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche Reihe
(3)
: 53–90
Platen R
(1992):
Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften im Staatswald Burgholz.
–
Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
45
: 56–82
Platen R
(1995):
Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz
68 (5)
: 1–24
Platen R
(2002, unpublished):
Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Platen R
(2002, unpublished):
Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg (IÖDB) in Hasenholz und Vierraden - Arthropodenuntersuchung als Bioindikation für den Zustand von Agrarökosystemen.
Platen R
&
Wunderlich J
(1990):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Pfaueninsel in Berlin.
–
Zoologische Beiträge
33 (1)
: 125–160
Rief A
,
Ebenbichler G
&
Thaler K
(2001):
Epigäische Spinnen (Arachnida: Araneae) im Bereich der Waldgrenze bei Innsbruck (Nordtirol, Österreich).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
88
: 141–182
Roß-Nickoll M
(2000):
Biozönologische Gradientenanalyse von Wald-, Hecken- und Parkstandorten der Stadt Aachen - Verteilungsmuster von Phyto-, Carabido- und Araneozönosen.
–
Dissertation Universität Aachen
Sacher P
(1997):
Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt).
–
Untere Havel - Naturkundliche Berichte
6/7
: 78–83
Sacher P
,
Baumann T
,
Voigt S
,
Kuschka V
,
Teichmann B
&
Bliss P
(1996):
4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3
: 23–29
Schaefer M
(1970):
Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
97
: 55–124
Schaefer M
(1980):
Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten. II. Spinnen und Weberknechte.
–
Forstwissenschaftliches Centralblatt
99
: 341–356
Schikora H-B
&
Sacher P
(1998):
Spinnen (Arachnida: Araneae) ausgewählter Gipskarst-Biotope am südlichen Harzrand.
–
NNA-Berichte
2/98
: 131–146
Schmidt L
&
Melber A
(2004):
Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands.
–
NNA-Berichte
17
: 145–164
Schmidt MH
(2004):
Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen.
–
Dissertation am Fachgebiet Agrarökologie der Georg-August Universität Göttingen
Schnitter P
,
Sacher P
,
Schönborn C
,
Scholze P
,
Schumann G
,
Schweigert R
&
Stolle E
:
Zur Wirbellosen-Fauna des NSG „Teufelsmauer“
; in:
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
(Hrsg.): 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersleben –
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Sonderheft 1/2002
: 48–54
Schnitter PH
,
Trost M
&
Wallaschek M
(2003, Hrsg.):
Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2003
Schultz W
(1990):
Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln.
–
Drosera
90
: 35–41
Schultz W
(1992):
Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney.
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
33
: 239–245
Schultz W
(1995):
Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln.
–
Dissertation Universität Oldenburg
: 230 S.
Schultz W
&
Plaisier F
(1995):
Zum gegenwärtigen Besiedlungsstand der Strandinsel Minsener Oog durch Spinnen (Arachnida, Araneida) und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae).
–
Drosera
95
: 85–100
Stein B
(1997):
Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg).
–
Diplomarbeit, Freie Universität Berlin
: 87 S.
Stippich G
(1986):
Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) eines Kalkbuchenwaldes: Bedeutung von Habitatstruktur und Nahrung.
–
Dissertation, Universität Göttingen
Teichmann B
(1998):
Zur Dynamik der Laufkäfer- und Spinnenfauna am Sukzessionsbeginn auf unterschiedlich bewirtschafteten Ackerbrachen, Altbrachen und naturnahen Flächen bei Halle/Saale (Coleoptera: Carabidae, Arachnida: Araneae).
–
Dissertation Universität Münster
: 96 S. + Anhang
Uhlenhaut H
,
Nikolai V
&
Nentwig W
(1987):
Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg.
–
Decheniana
140
: 59–65
Unruh M
,
Pietsch T
&
Görn S
(2020):
Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003.
–
Hercynia
53/1
: 249–322
Vymazalová P
&
Ondřej K
(2020):
Epigeic spiders from oak-hornbeam woodland in the Děvín National Nature Reserve (Czech Republic).
–
Arachnologische Mitteilungen
60
: 55–62;
DOI:
10.30963/aramit6011
Wallaschek M
,
Bliss P
,
Schöpke H
&
Witsack W (hrsg.)
(1996):
Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft.
–
Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal"
3
: 1–202
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen von Heiko Sparmberg, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Hans-Jürgen Beck, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Roß-Nickoll.
Sammlung bzw. Datenbank Zaenker.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Cornicularia monoceros
synonym
Lophomma cristatum
synonym
Lophomma monoceros
synonym
Prosopotheca monoceros
synonym
Walckenaeria monoceros
current name