Leiobunum rotundum (Latreille , 1798) accepted
Links:
INPN: 337351
GBIF: 4553472
Fauna Europaea: 41a39091-4ba9-445f-998b-21dc36b412cb
EUNIS: 292949
BOLD: 361463
Leiobunum rotundum current name
808 records of at least 2,408 specimens from 558 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: August 24, 2024
Sources 174 sources:
Barndt D (2002, unpublished): unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (1) : 1–52
Barndt D (2005): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 7 (2) : 45–102
Barndt D (2006): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (2) : 163–215
Barndt D (2008): unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 10 (1) : 1–97, 2 Tafeln
Barndt D (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (2) : 93–137 & Anhang
Barndt D (2021): Beitrag zur Arthropodenfauna des Baruther Urstromtals und Umgebung: FFH Zarth, NSG Schöbendorfer Busch, FFH Sperenberger Gipsbrüche u.a. (Bundesland Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones, Diplopoda, Chilopoda u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 23 : 125–180
Baumann T (1992): Bestimmung der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) der Fangperiode 1991 zur Bedeutung der Dünenstandorte des geplanten Naturschutzgebiets "Sandgebiet bei Haid". – Gutacht. Reg. Oberfr. Bayreuth : 11 S.
Baumann T (1997): Die epigäische Weberknechtfauna (Arachnida: Opiliones) des Sandgebietes bei Haid (Landkreis Forchheim). – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg 37/38 : 3–19
Becker R , Malt S , Platen R & Ulrich A (2005): Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Beyer R (1978): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Kulturwiese in der Leipziger Tieflandsbucht. – Mauritiana 10 : 183–200
Beyer R (1979): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Obstplantage mit Bedeckungsvarianten in der Umgebung von Leipzig. – Mauritiana 10 : 305–314
Beyer R (1981): Zur Dynamik der Spinnen- und Weberknechtfauna auf einer Kulturfläche mit wechselndem Pflanzenbestand im Verlauf von 5 Jahren im Raum Leibzig (Arachnida, Araneae et Opiliones). – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 8 : 119–130
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2021, unpublished): Opiliones, det. Schönhofer, Malten, Spelda. Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Bittmann I , Böhm M , Hofmann G , Schubert H , Sterner K & Schneider K (1990): Zur Arthropodenfauna von Habitatinseln in der Agrarlandschaft. – Hercynia 27 (1) : 9–18
Blick T (1996): Erfolgskontrolle von ökologischen Ausgleichsmassnahmen, anhand der epigäischen Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones). Untersuchungen auf dem Schlatthof (Aesch) und Bruderholzhof (Oberwil) (Kanton Basel Landschaft/Schweiz). - Bericht: Spinnen 1995, Bericht Weberknechte 1993-1995 (unter Mitarbeit von T. BAUMANN), Endbericht Spinnen 1993-1995; 64 S.
Blick T (2008, unpublished): Spinnenfänge am Naturdenkmal und FFH-Gebiet Buchstein, Stadt Bayreuth (Bayern, Oberfranken).
Blick T et al. (unpublished): Weberknecht-(Bei)Fänge von T. Blick, det. I. Weiß, T. Baumann, P. Bliss, (C. Komposch, C. Muster).
Blick T & Dorow WHO (2014): Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999–2001. – Naturwaldreservate in Hessen 13 : 161–192
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T & Muster C (2007, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach und der Burg Rabenstein/Kirchahorn (Oberfranken, Bayern) vom Herbst 2006 bis zum Herbst 2007. – Bericht an die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Mitwitz : 49 S.
Blick T & Muster C (2020, unpublished): Spinnen und Weberknechte von Silphie-Felden und Vergleichsäckern in der Fränkischen Schweiz 2019-2020. – Bericht an das Büro OPUS, Bayreuth
Blick T , Muster C & Malten A (2017, unpublished): Spinnen und Weberknechte auf Bäumen und in deren Umfeld am Frankfurter Flughafen und im Stadtwald.
Blick T , Muster C & Leroy B (2017, unpublished): Spinnentiere aus Fogging-Proben von Eichen. – TU München, Department of Ecology and Ecosystem Management
Bliss P (1982): Die Weberknechte (Arachnida, Opiliones) der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel und angrenzender Waldgebiete. – Hercynia 19 (1) : 85–96
Bliss P (1991): Spinnen und Weberknechte ; in: Ebel F & Schönbrodt R (Hrsg.): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis 1. Ergänzungsband : 72 S.
Bliss P & Hiebsch H (1985): Kartierung der Weberknechte (Arachnida, Opiliones) im Bezirk Cottbus. – Biologische Studien im Kreis Luckau 14 : 13–15
Bliss P , Heimer S & Tietze F (1981): Zur Arthropodenfauna eines Flurgehölzes bei Halle/Saale (Arachnida: Opiliones, Araneae; Coleoptera: Carabidae). – Hercynia 18 (4) : 434–440
Braun D (1993): Zur Phänologie und Vertikalverbreitung von Weberknechten an Kiefernstämmen. – Arachnologische Mitteilungen 5 : 33–35; DOI: 10.5431/aramit0504
Büchs W (1988): Stamm- und Rindenzönosen verschiedener Baumarten des Hartholzauenwaldes und ihr Indikatorwert für die Früherkennung von Baumschäden. – Bonn (Inaug.-Diss.) : 813 S.
Cloerkes I (1986): Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen. – Staatsexamensarbeit, Uni. Köln : 174 S.
Dobat K (1978): Die Höhlenfauna der Fränkischen Alb. – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 16 (1976/78) : 11–240
Duske K , Friman L , Grabolle A , Lemke M , Pfeiffer K & Merches E (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de, unpubl. Liste.
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Freudenthaler P (1994): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte aus der Pleschinger Sandgrube bei Linz, Oberösterreich (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Naturkundliches Jahrbuch Linz 37/39 : 393–427
Friman L , Lemke M , Neumann J , Rupprecht D & Voß S (2012, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de - unpubl. Liste.
Gutberlet V (1996): Untersuchungen zur Spinnentierzönose (Arachnida: Araneida, Opilionida) an Eichen (Quercus robur ) unterschiedlicher Waldstandorte im Staatswald Kottenforst bei Bonn unter Berücksichtigung der Kronenregion. – Diplomarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn : 193 S.
Hahn CW (1834): Die Arachniden. Zweiter Band.
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Helversen O von & Martens J (1971): Pseudoskorpione und Weberknechte ; in: Die Wutach. Naturkundliche Monographie einer Flußlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Freiburg 6 : 377–385
Henschel J , Mahsberg D & Stumpf H (1996): Mass-length relationships of spiders and harvestmen (Araneae et Opiliones). – Revue Suisse de Zoologie hors série 1 : 265–268
Hiebsch H (det.) & Frank J-P (leg.) (1983, unpublished): Artenliste Spinnen und Weberknechte (u. a.) des NSG "Pulsnitz". : 3 S.
Hingst R & Wollweber K (1991): Auswirkungen der Knickversetzung auf die Fauna ; in: Grabo L : Bedeutung der Knicks und Wallhecken für die Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Suppl. 10 : 71–99
Höregott H (1963): Zur Ökologie und Phänologie einiger Chelonethi und Opiliones (Arach.) des Gonsenheimer Waldes und Sandes bei Mainz. – Senckenbergiana biologica 44 (6) : 545–551
Joger HG (1988): Untersuchungen über die Tierwelt einer Stadtmauer. – Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 115 (1) : 69–91
Kästner A (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) ; in: Dahl F (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile III : 1–51
Kielhorn K-H (2015): Webspinnen und Weberknechte im Genthiner Land (Arachnida; Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im Genthiner Land (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Genthin : 239–250
Kielhorn K-H (2019): Die Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) von Streuobstwiesen in Sachsen-Anhalt. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2/2019 : 155–173
Kielhorn K-H (2021): Spinnen und Weberknechte im westlichen Südharz (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen im westlichen Südharz – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft Südharz : 103–128
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Kielhorn K-H & Müller J (2023): Spinnen und Weberknechte in drei Mooren auf dem Niederlausitzer Landrücken. – Märkische Entomologische Nachrichten 25 (1+2) : 175–196
Kirchner W , Weiss R & Martin D (1967): Zur Opilioniden-Fauna des Arbergebietes. – Bayerische Tierwelt 1 : 49–54
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Komposch C (1997, unpublished): Naturschutzfachliche Untersuchungen zum Wiederentstehen des ehemaligen Salzigen Sees. Weberknechte. unveröff. Gutachten i. A. von Oekokart GmbH Halle.
Komposch C (1997): Zur Weberknechtfauna (Arachnida, Opiliones) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt). – Untere Havel - Naturkundliche Berichte 6/7 : 84–86
Komposch C (1999): Arten und Biotopschutzprogramm "Flusslandschaft Elbe" - Weberknechte (Opiliones). Sektoraler Fachbericht im Auftrag des LAU Sachsen-Anhalt.
Komposch C (2015): Die Weberknechte (Opiliones) der Colbitz-Letzlinger Heide. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2015 : 144–148
Komposch C (2018): Weberknechte (Opiliones) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt“ – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2018 : 49–56 u. 219
Komposch C , Aurenhammer S , Frieß T & Wagner HC (2019, unpublished): Biodiversitätsfördernde Maßnahmen und regenerative Grünlandbewirtschaftung auf Bergbauernbetrieben. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der ANL. – Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege : 63 S.
König A , Wedra C & Malten A (1992, unpublished): Geplantes Naturschutzgebiet "Hartig bei Hochstadt". Botanisch-zoologisches Gutachten, Grundlagenteil und Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 70 S. u. Karten.
Kraepelin K (1896): Phalangiden aus der Umgebung Hamburgs. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum XIII (Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten XIII) : 218–233
Kreuels M (Leitung) (2011, unpublished): Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Lang A , Klein M , Foeckler F & Schleuter M (1994): On a recent record of Astrobunus laevipes and Nemastoma dentigerum in Bavaria, Germany (Opiliones: Phalangiidae, Nemastomatidae). – Boll. Acc. Gioenia Sci. Nat., Catania 26 (345) (1993) : 227–235
Le Roi O (1914): Zur Kenntnis der Opilioniden-Fauna von Norddeutschland. – Schriften der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen 54. Jahrg., 3. Heft : 257–272
Loch R (1999): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche im Odenwald. – Arachnologische Mitteilungen 17 : 20–32; DOI: 10.5431/aramit1703
Loksa S (1994): Untersuchung über die Artenverteilung und Jahresaktivität von Spinnentieren (Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones) im ehemaligen Ziegeleigelände "Ratinger Weg" in Düsseldorf-Gerresheim. – Entomologische Mitteilungen des Löbbecke-Museum + Aquazoo 6 (4) : 121–166
Löser S (1973): Die Landtierwelt des Naturlehrparks unter besonderer Berücksichtigung der Kleintiere der Bodenoberfläche. – Erforschung des Naturlehrparks Haus Wildenrath 2 : 49–106
Malkmus R (1989): Einige faunistische Daten zum Naturschutzgebiet Löserhag/Rhön. – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 96 : 89–101
Malkmus R (1991): Der Kaltengrund/Zentralspessart: Faunistische Grundlagen für ein Naturschutzgebiet. – Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 98 : 43–69
Malten A (1999): Araneae (Spinnen), Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen 1990-1992. Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 5/2.1 – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 32/1 : 85–239
Malten A (2001): Araneae (Spinnen). Opiliones (Weberknechte) ; in: Dorow WHO, Flechtner G, Kopelke J-P : Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992, Teil 1. Naturwaldreservate in Hessen. Band 6/2.1. – Hessen-Forst – FIV Ergebnis- und Forschungsbericht 28/1 : 53–156
Malten A (2002): Araneae, Opiliones ; in: Willig J (Koord.): Natürliche Entwicklung von Wäldern nach Sturmwurf - 10 Jahre Forschung im Naturwaldreservat Weiherskopf. Naturwaldreservate in Hessen 8. – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 38 : 1–185
Malten A (2010): Opiliones ; in: Dorow WHO & Blick T : Weitere Tiergruppen im Naturwaldreservat Goldbachs- und Ziebachsrück (Hessen) – Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung 46 : 219–235
Martens J (1987): Weberknechte (Opiliones) des Mainzer Sandes und Gonsenheimer Waldes mit einem Anhang über Webespinnen (Araneae). – Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25 : 225–231
Metzen A & Cölln K (1998): Landasseln und Weberknechte (Crustacea, Isopoda: Oniscidae; Arachnida: Opiliones) aus dem Ortsbereich und der Umgebung von Gönnersdorf (Kr. Daun, Eifel). – Dendrocopos 25 : 238–269
Meyer W (1977): Ein Beitrag zur Kenntnis der Weberknechtfauna des Niedersächsischen Berglandes. Mit besonderer Berücksichtigung des Schneckenkankers, Ischyropsalis hellwigi (Panzer 1794). – Zoologische Beiträge 23 : 367–374
Miotk P (1981): Zur Fauna des Naturschutzgebietes "Hainholz". – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 124 : 113–154
Müller H-G (1984): Beitrag zur Opilionidenfauna von Hessen. – Hessische Faunistische Briefe 4 (1) : 2–6
Muster C (2007): Weberknechte - opilions - Arachnida, Opiliones ; in: Meyer M, Carrières E (éditeurs): Erfassung der Biodiversität im Waldgebiet "Schnellert" (Gemeinde Berdorf) – Ferrantia 50 : 209–216
Muster C (2014): Spinnen und Weberknechte. In: Burmeister J & Wagner C: Der Einfluss von Blühflächen auf epigäisch lebende Arthropoden. pp. 65-78 ; in: Faunistische Evaluierung von Blühflächen – Schriftenreihe Bayerisches Landesanstalt für Landwirtschaft 2014/1 : 1–150
Muster C (2023, unpublished): Bestimmung der Weberknechte im Rahmen des FNR-Projekts InsHabNet. Im Auftrag der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern.
Muster C & Meyer M (2014): Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 70 : 5–106
Muster C , Achury R , Goßner M , Seibold S , Staab M & Weisser W (2021, unpublished): Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Weberknechte und Pseudoskorpione (Opiliones, Pseudoscorpiones) aus den Jahren 2008 bis 2018 in der Region Hainich (Thüringen). – Inst. Ecology, Uni Jena & Dept. Ökologie und Ökosystemmanagement, TU München
Muster C , Blick T & Fritze M-A (2010, unpublished): Weberknechte und Pseudoskorpione aus Blockhalden, Felslebensräumen und Hochlagenwäldern im Fichtelgebirge (Oberfranken, Bayern). Unpubl. Artenlisten aus dem Projekt http://blockhalden.de. – http://blockhalden.de
Muster C , Schönhofer A & Weber D (2013): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) aus Höhlen des Großherzogtums Luxemburg. – Ferrantia 69 : 158–170
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1992, unpublished): Faunistisch-Ökologische Grundlagenerhebung Golfplatz Glasofen/Marktheidenfeld, Main-Spessart-Kreis. – Unveröff. Gutachten
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Kitzingen, Fluß-km 284,2-295,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Ökologische Untersuchungen "Eichentrockenwald bei Klingenberg", Landkreis Miltenberg. - Unveröff. Gutachten, Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1997, unpublished): Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Erlabrunn, Fluß-km 241,8-242,15. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Eichen-Trockenwald am Röttberg zwischen Hasloch und Kreuzwertheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. – Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (1999, unpublished): Tierökologische und vegetationskundliche Untersuchungen als Grundlage zur UVS - Bauvorhaben Schiffsanlegestelle am Werftgelände Erlenbach am Main. - Unveröff. Gutachten Fa. Domarin.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2000, unpublished): Gewässerpflegeplan - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. Stauhaltung Lengfurt, Fluß-km 174,4-186,0. - Unveröff. Gutachten, Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW) (2002, unpublished): Gew. I Main, Stauhaltung Erlabrunn Fluss-Km 240,60-252,32 - Tier- und Pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Petto R (1991): Struktur und Dynamik der Spinnengemeinschaften von Saumbiotopen. – Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen : 169 S.
Peus F (1928): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Nordwestdeutscher Hochmoore. Eine ökologische Studie. Insekten, Spinnentiere (teilw.), Wirbeltiere. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 12 : 533–683
Pfeiffer H (1956): Zur Ökologie und Larvalsystematik der Weberknechte. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 32 : 59–104
Platen R (1996): Statistisch-ökologische Analyse der Spinnenzönosen (Araneida) in exotischen und einheimischen Gehölzanbauten im Staatswald Burgholz. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 49 : 145–168
Platen R (2002, unpublished): Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg - Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) der Level II-Flächen Beerenbusch (1202), Kienhorst (1203) und Weitzgrund (1204).
Rabeler W (1929): Mecklenburgische Weberknechte (Opiliones). – Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg NF 4 : 73–82
Rauh J (1993): Faunistisch-ökologische Bewertung von Naturwaldreservaten anhand repräsentativer Tiergruppen. – Schriftenreihe Naturwaldreservat Bayern, München 2 : 1–199
Rausch H (1989, unpublished): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Weberknechte von Waldrändern des Rhein-Neckar-Raumes. – Diplomarbeit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg : 1–170
Sacher P , Baumann T , Voigt S , Kuschka V , Teichmann B & Bliss P (1996): 4. Spinnentiere - Arachnida: Araneida et Opilionida. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 23–29
Schaefer M & Haas L (1979): Untersuchungen zum Einfluß der Mahd auf die Arthropodenfauna einer Bergwiese. – Drosera 79 : 17–40
Schawaller W & Schmalfuss H (1983): Zur Arthropoden-Fauna des Weinberges "Hoher Spielberg" (Baden-Württemberg, Kreis Ludwigsburg). – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Stuttgart 138 : 261–270
Schneider N (1986): Opilions nouveaux pour la faune du Grand-Duché de Luxemourg (Arachnida, Opiliones). – Bulletin de la Société des naturalistes Luxembourgeois 86 (1986) : 59–60
Schnitter PH , Trost M & Wallaschek M (2003, Hrsg.): Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft 2003 : 1–216
Schönhofer A & Hagge J (2021, unpublished): Weberknechte aus Bodenfallenfängen in Buchenwaldbereichen im Nationalpark Hainch 2020. Waldnaturschutz, Uni Göttingen.
Schönhofer AL (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 30 : 25–31; DOI: 10.5431/aramit3004
Schönhofer AL & Hillen J (2008): Leiobunum religiosum Simon , 1879: neu für Deutschland (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 35 : 29–34; DOI: 10.5431/aramit3504
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Spelda J (unpublished): Einzelfänge aus Bayern, Baden-Württemberg und sonstiges Deutschland.
Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2 : 1–58
Staręga W (2004): Interessante Weberknechtfunde aus Polen (Arachnida: Opiliones). – Arachnologische Mitteilungen 27/28 : 78–88; DOI: 10.5431/aramit2705
Staudt A & Christian S (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 27. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Staudt A & Monzel M (2010, unpublished): Spinnenerhebungen zum Biodiversitéits-Weekend 2010 am 26. Juni 2010, Gemeinde Schengen, unpubl. Artenlisten.
Strouhal H & Vornatscher J (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 79 : 401–542
Sührig A (2007): Bodenbewohnende Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) im Naturschutzgebiet „Denkershäuser Teich“ in Südostniedersachsen. – Braunschweiger Naturkundliche Schriften 7 (4) : 855–866
Sührig A (2011, unpublished): Zur bachbegleitenden Spinnen- und Weberknechtfauna von Nieme (LK Göttingen), Spüligbach (LK Northeim) und Stroiter Bach (LK Northeim) (Niedersachsen; leg. U. Heitkamp). (unveröffentlichte Artenlisten).
Sührig A (2013, unpublished): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna des Naturschutzgebietes „Am roten Steine“ (LK Hildesheim, Niedersachsen; leg. L. Schmidt). (unveröffentlichte Artenliste).
Sührig A , Entling W , Rothländer A & Schaefer M (2006): Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen - eine Studie im Solling. – Arachnologische Mitteilungen 32 : 19–30; DOI: 10.5431/aramit3205
Thaler K (1979): Fragmenta Faunistica Tirolensia, IV (Arachnida: ... Pseudoscorpiones; Scorpiones; Opiliones; Aranei ...). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 59 : 49–83
Wallaschek M , Bliss P , Schöpke H & Witsack W (hrsg.) (1996): Beiträge zur Erfassung der Biodiversität im Unteren Saaletal. Phytozönosen, Pflanzenarten und Tierarten von Landschaftselementen der Halleschen Kuppenlandschaft. – Arbeiten aus dem Naturpark "Unteres Saaletal" 3 : 1–202
Weber D (2012): Die subterrane Fauna der Bastion Drusus, Zitadelle, Mainz. - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Mainz, 29 S.
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Wolf A & Zimmermann P (1991): Flora und Fauna des geplanten Nuturschutzgebietes "Kalkofen" (Enzkreis, Gemeinde Mönsheim). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg, Karlsruhe 66 : 311–362
Zange R , Malten A & Wedra C (1989, unpublished): "Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch". Botanisch-zoologisches Gutachten. - unveröff. Gutachten GEONAT i. A. des Regierungspräsidenten Darmstadt, Abt. Forsten u. Naturschutz, 64 S. u. 50 S. Anhang, Heusenstamm.
Arbeitssammlung Prof. J. Martens, Zoologisches Institut Uni Mainz, Bearbeiter A. Schönhofer.
Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Becker.
Fundmeldungen von Christoph Muster.
Fundmeldungen von Dr. Alexander Sührig, Göttingen.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Hannes Köble, 73257 Köngen.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Ingmar Weiss, St. Oswald.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Johannes Tauber.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Jürgen Peters, Borgholzhausen.
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Katja Duske, Neukirchen-Vluyn/NRW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Ulrich Kursawe, München, Fotobeleg & Bestimmung im "Forum europäischer Spinnentiere".
Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Axel Schönhofer, Mainz.
Sammlung bzw. Datenbank Baumann/Bliss/Weiss.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda (Sammler: Hanspeter Rausch).
Sammlung bzw. Datenbank M. Lauterbach.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.