Hygrolycosa rubrofasciata (Ohlert , 1865) accepted , Drumming Wolf Spider
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018166
CSCF: 9734
INPN: 1890
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:858294
GBIF: 2145289
Fauna Europaea: 640a51d4-da70-4f83-bfe0-75ea4661bf72
EUNIS: 226716
BOLD: 376584
NBN Atlas: NBNSYS0000008807
Hygrolycosa rubrofasciata current name
Pardosa rubrofasciata synonym
352 records of at least 1,022 specimens from 227 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: October 5, 2024
Sources 126 sources:
Al Hussein IA (1997): Auswirkungen von Bewirtschaftungsumstellung und landschaftsräumlicher Neuordnung auf ausgewählte Vertreter der Agrozoozönose am Beispiel der Webspinnen (Arachnida: Araneae) des "Ökohofes Seeben" bei Halle (Saale). – Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz 31 : 101–114
Al Hussein IA (2000): Zur Faunenstrukturveränderung bei Webspinnen durch Langzeiteffekte des ökologischen Landbaus ; in: Hülsbergen K-J & Diepenbrock W : Die Entwicklung von Fauna, Flora und Boden nach Umstellung auf ökologischen Landbau: Untersuchung auf einem mitteldeutschen Trockenlößstandort. Halle.: 93–204
Baehr B (1983): Vergleichende Untersuchungen zur Struktur der Spinnengemeinschaften (Araneae) im Bereich stehender Kleingewässer und der angrenzenden Waldhabitate im Schönbuch bei Tübingen. – Dissertation Tübingen : 199 S.
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Balkenhol B & Haase H (2013): Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide. Ergebnisse zum Tag der Artenvielfalt am 15. Juli 2012. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21 : 103–110
Barndt D (2004): Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 6 (2) : 7–46
Barndt D (2012): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 14 (1) : 147–200
Barndt D (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.). – Märkische Entomologische Nachrichten 16 (2) : 93–137 & Anhang
Barndt D (2019): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der sauer-armen Zwischenmoore Plötzendiebel und Hechtdiebel (Land Brandenburg). – Märkische Entomologische Nachrichten 21 (2) : 169–227 + Anhang
Bauchhenß E (1984, unpublished): Spinnen ; in: Scholl G : Ökologische Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kernkraft.
Bauchhenß E (1987, unpublished): Spinnen ; in: Schneiberg A : Bericht zur Ökologischen Beweissicherung KKW Isar I. Bodenarthropoden. Im Auftrag von E.ON Kraftwerk.
Bauchhenß E (1991): Die epigäische Spinnenfauna eines Auwaldgebietes der Donau im Landkreis Dillingen/Donau (Deutschland, Bayern). – Arachnologische Mitteilungen 2 : 20–30; DOI: 10.5431/aramit0202
Blick T (2000, unpublished): Spinnen am Lech, Sommer bis Herbst 2000 (Schwaben, Bayern). - Bericht; 15 S.
Blick T (2002, unpublished): Spinnen aus Bodenfallenfängen von Main und Lech 2000/2001 (BMFT-Projekt). Bestimmung und Datenbankerstellung.
Blick T (2006, unpublished): Bodenspinnen aus einem Quellmoor bei Berghofen, leg. Grünwald 1988.
Blick T (2007, unpublished): Anbauversuche mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb. Spinnen in der 3. Umtriebsperiode der Kurzumtriebs-Versuchsfläche Wöllershof (Bayern, Oberpfalz) im Vergleich zu angrenzenden Lebensräumen. Winter- und Ganzjahresfänge. – Bericht an die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Freising : 24 S.
Blick T , Entling MH , Fritze M-A , Muster C , Schneider M & Weber D (2014): Arachnida – Spinnentiere: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones. S. 43-45 ; in: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Ergebnisse des 14. GEO-Tags der Artenvielfalt am 16. Juni 2012 – Annales Scientifiques de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald 17 : 29–69
Blick T & Kriegel P (2024, unpublished): Spinnen aus Stammeklektoren aus den Jahren 2019-2022 aus dem Projekt „Totholz im Steigerwald in Nordbayern“. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T , Schönhofer A , Uhler J & Müller J (2023, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem "Landklif"-Projekt 2019. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T & Seibold S (2021, unpublished): Bodenfallen- und Eklektorfänge von Spinnen aus Grünland in Freising.
Bliss P & Al Hussein IA (1998): Spinnentiere (Arachnida excl. Acarida) ; in: Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt. Stadt Halle (Saale) – Berichte des Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 4 : 174–181, 383–385
Bogmaier M (unpublished): Spiders of an agricultural landscape at Emsland, 30 years after partial ecosystem restoration (Lower Saxony, Germany).
Breuss W (1996): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Naturschutzgebiete Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau 2 : 119–139
Broen B von & Moritz M (1963): Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. I. Über Reife- und Fortpflanzungszeit der Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) eines Moorgebietes bei Greifswald. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 10 (3/4) : 379–413
Buchholz S (unpublished): Spiders from areas of alternative bank revetment measures.
Buchholz S (unpublished): Spiders of bogs in the nature reserve Boltenmoor in Westfalia.
Buchholz S (unpublished): Spinnen der Sandlandschaften Westfalens.
Buchholz S & Kreuels M (2009): Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany). – Arachnologische Mitteilungen 38 : 8–27; DOI: 10.5431/aramit3803
Casemir H (1955): Die Spinnenfauna des Hülserbruches bei Krefeld. – Gewässer und Abwässer 8 : 24–51
Casemir H (1955): Untersuchungen über die noch vorhandenen deutschen Eifelhochmoore. Arachnologische Studien in den Dürren Määrchen am Holzmaar und am Römerberg in der Eifel. – Gewässer und Abwässer 6 : 20–30
Casemir H (1960): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. – Decheniana 113(2) : 239–264
Casemir H (1963): Spinnen an niederrheinischen Gewässern. – Niederrheinisches Jahrbuch 6 : 91–100
Dahl F (1908): Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt. – Nova Acta, Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher 88 (3) : 175–678, Taf. 17
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Fröhlich E & Lemke M (unpublished): Spiders from green roofs in the city of Hamburg (Germany).
Gack C , Kobel-Lamparski A & Lamparski F (1999): Spinnenzönosen als Indikatoren von Entwicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft. – Arachnologische Mitteilungen 18 : 1–16; DOI: 10.5431/aramit1801
Haase H & Balkenhol B (2015): Die Auswirkung der Habitatheterogenität des Dubringer Moores auf die Spinnenfauna (Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 50 : 91–106; DOI: 10.5431/aramit5013
Harms KH (1987): Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes. – Pollichia-Buch 12 : 169–205
Harms KH (1999, unpublished): Mitgeteilt an T. Blick 10/11.1999 für die 10 Spinnenarten des 100-Artenprogramms des BfN.
Harry I , Blick T & Muster C (2022, unpublished): Spinnen und Laufkäfer in Hochmooren. – Bericht an das Bayerische Landesamt für Umwelt : 51 S.
Hasselberg G (1979): Abundanz von Lycosiden in unterschiedlichen Biotopen bei Bonn (Arachnida: Lycosidae). – Decheniana 132 : 87–94
Heitkamp U (1998, unpublished): Modellvorhaben: Naturnahe Gestaltung des Fließgewässers Bewer und seiner Aue (Landkreis Nordheim).- unveröff. Gutachten i. A. Leineverband Göttingen.
Heitkamp U , Coring E , Möller C & Morgenthal E (1998, unpublished): Konzept zur naturnahen Gestaltung des Fließgewässers Ilme (Landkreis Nordheim) auf der Basis struktureller und ökologischer Untersuchungen. - unveröff. Gutachten i. A. Leineverband Göttingen.
Helversen O von (1974): Die Wolfspinnen (Lycosidae) im Schutzgebiet "Taubergießen" ; in: Das Taubergießengebiet, eine Rheinauenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 7 : 547–549
Hempel W & Schiemenz H (1986): Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden ; in: Weinitschke H (Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik Band 5, 2. Aufl. : 360 S.
Hiebsch H (1980): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Bergen-Weißacker Moor im Kreis Luckau ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 37 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 16(1) : 20–28
Hiebsch H (1984): Beitrag zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Dubringer Moor". – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 8 : 53–68
Holle T , Allers M-A , Brandt T , Bruns T , Homann U , Lemke M , Rohte O , Voigt N & Finch O-D (2005): Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 147 : 113–134
Irmler U , Müller K & Eigner J (hrsg.) (1998): Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores. – Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft : 283 S.
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1996): Überzählige Nachweise aus "Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae)".
Kielhorn K-H (2018): Spinnen und Weberknechte in der Dübener Heide (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der Dübener Heide, Teilbereich Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt Sonderheft : 461–478
Kielhorn K-H (2024): Spinnen und Weberknechte in der nordwestlichen Altmark (Arachnida: Araneae, Opiliones) ; in: Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Entomofaunistische Untersuchungen in der nordwestlichen Altmark (Sachsen-Anhalt): 41–67
Kielhorn K-H & Müller J (2023): Spinnen und Weberknechte in drei Mooren auf dem Niederlausitzer Landrücken. – Märkische Entomologische Nachrichten 25 (1+2) : 175–196
Klein A (1994): Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). – Diplomarbeit TU Braunschweig : 99 S.
Koch L (1877): Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 6 : 113–198, 1 Taf.
Kolshorn P & Stevens M (1991): Biotopmanagement NSG "Latumer Bruch".- Büro Helmut Klein.
Krause RH & Assmann T (2016): Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 57–63; DOI: 10.5431/aramit5108
Kreuels M & Buchholz S (2007, /08): Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des NSG Boltenmoor nördlich von Münster (Westf.). – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde (Naturwissenschaftliche Mitteilungen) 41 : 1–14
Kuschka V (unpublished): Spiders in hay meadows managed for nature conservation in Saxony (Germany).
Kuschka V (2007): Epigäische Spinnen der Conventer Niederung (Arachnida: Araneae). – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 46 : 139–165
Leist N (1978): Die Spinnen des Rußheimer Altrheins ; in: Der Rußheimer Altrhein, eine nordbadische Auenlandschaft – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Karlsruhe 10 : 365–398
Löser S , Meyer E & Thaler K (1983): Laufkäfer, Kurzflügelkäfer, Asseln, Webespinnen, Weberknechte und Tausendfüßler des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" und der angrenzenden westlichen Talhänge (Coleoptera: Carabidae, Staphylinidae; Crustacea: Isopoda; Aranei; Opiliones; Diplopoda). – Entomofauna Linz Suppl. 1 : 369–446
Malten A (1990, unpublished): Wissenschaftliches Begleitprogramm zu geplanten Veränderungsmaßnahmen für die Gewässer Seckbacher Mühlbach und Riedgraben sowie das Seckbacher Ried. Zwischenbericht für das Jahr 1989. - unveröff. Gutachten i.A. des RegierungspräsidiumDarmstadt, 137 S. mit Anhang.
Martens J (1983): Die Tierwelt im Landkreis Lüchow-Danneberg: Artenlisten ausgewählter Gruppen. – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 25 : 383–409
Martin D (1976): Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch". – Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden 6 (2) : 17–30
Martin D (1977): Beiträge zur Spinnenfauna Brandenburger Naturschutzgebiete. 25. Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Krumme Laake" (Berlin) 26. "Moosfenn" 27."Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt (Oder)). – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, Potsdam 13 : 51–56
Martin D (1977): Spinnen und Weberknechte aus dem Naturschutzgebiet "Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt/Oder) ; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 – Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg 13(2) : 54–56
Martin D (1983): ohne Titel .
Martin D (1983): Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz". – Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg 3 : 1–40
Muster C (unpublished): Monitoring of spider community succession in the Sphagnum farm Hankhausen (Lower Saxony, Germany).
Muster C (unpublished): Spiders in seminatural reference plots in the surroundings of the Hankhausen Sphagnum farm (Lower Saxony, Germany).
Muster C , Gaudig G , Krebs M & Joosten H (2015): Sphagnum farming - the promised land for peat bog species? – Biodiversity and Conservation 24 : 1989–2009; DOI: 10.1007/s10531-015-0922-8
Plachter H (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. – Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 10 : 119–147
Platen R (1989): Struktur der Spinnen- und Laufkäferfauna (Arach.: Araneida; Col.: Carabidae) anthropogen beeinflußter Moorstandorte in Berlin (West); taxonomische, räumliche und zeitliche Aspekte. – Berlin (Dissertation, TU) : 470 S.
Platen R , Broen B von , Herrmann A , Ratschker UM & Sacher P (1999): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und Ökologie. – Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (2) Beilage : 1–79
Platen R & Bekker R (2022): Struktur und Ökologie der Webspinnengemeinschaften (Arachnida, Araneae) ausgewählter Biotope im NSG- und FFH-Gebiet „Der Loben“ in Brandenburg. – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Potsdam 8 : 65–97
Platen R & Broen B von (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Poppe S (1994): Die Spinnenfauna des Hangmoores am "Taubenberg" am Rande der Hinsbecker Höhen im Kreis Viersen.- Gutachten.
Rabeler W (1931): Zur Fauna des Göldenitzer Hochmoores in Mecklenburg (Mollusca, Isopoda, Arachnoidea, Myriapoda, Insecta). – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 21 : 173–315
Rabeler W (1931): Zur Kenntnis der Spinnenfauna osthannoverscher Heideflächen. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Bremen 28 (2/3) : 165–182
Rödel I (unpublished): Spiders in grassland plots subject to ground water drawdown in the opencast mining area Jänschwalde (Brandenburg, Germany).
Sacher P (2002): Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Salomon J-P (2021, unpublished): Erfassung der Webspinnenfauna in ausgewählten Naturschutzgebieten im mittleren Emsland 2021. Gutachten für Emsland Moormuseum, Geeste. 54 S. + Anhang.
Schmidt L & Melber A (2004): Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands. – NNA-Berichte 17 : 145–164
Schneider M (2002): 3. Inventaire des araignées des tourbières ; in: Réserve Naturelle des Rochers et Tourbières du Pays de Bitche : Rapport d'activité 2002
Schultz W (1990): Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae). – Oldenburger Jahrbuch 90 : 285–296
Schultz W (1997): Spinnen (Arachnida, Araneida) anthropogener und naturnaher Biotope einer Agrarlandschaft im Raum Lingen/Ems ; in: Janiesch P, Lemm R von & Niedringhaus R (Hrsg.): Das biotische Potential einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Nordwestdeutschland. Erfassung und Bewertung der Zustandssituation als Grundlage für ein zielorientiertes Renaturierungskonzept – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 59 (4) : 113–124
Senckenberg/Rhein-Main-Observatorium & Blick T (2023, unpublished): Spinnen vom Kinzigufer aus den Jahren 2010 bis 2022.
Tolke D (1996, unpublished): Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae). – Unveröffentl. Gutachten : 123 S.
Tolke D (1999): Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren. – Mitteilungen sächsischer Entomologen 47 : 18–25
Töpfer-Hofmann G (1991): Grundlagenkartierung der Webspinnen (Arachnida, Araneae) im Landkreis Deggendorf. - 115 S.; Schlußbericht, Reg. Niederbayern, Landshut.
Voigt S & Al Hussein IA (2020): Webspinnen (Araneae) ; in: Knapp S & Klotz S (Hrsg.): Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt – Natur+Text : 134–137 + Anhang 287–292
Wehling A (1995): Zur Prüfung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Spinnen (Araneae) im Freiland und Labor. – Diss., TU Carolo-Wilhelmina, Braunschweig : 150 S. & Anhang
Wehling A & Heimbach U (1991): Untersuchungen zur Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Spinnen (Araneae) am Beispiel einiger Insektizide. – Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 43 (2) : 24–30
Weiss I (2016, unpublished): Spinnen und Weberknechte aus dem BioKlim-Projekt des Nationalparks Bayerischer Wald 2006-2008, 2016.
Zier L (1985): Das Pfrunger Ried. Entstehung und Ökologie eines oberschwäbischen Feuchtgebietes. – Führer durch Natur- und Landschaftsgebiete Baden-Württemberg 10 : 1–308
Fundmeldungen von Claudia Ludy, Dahn/RP.
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von V. Wegewitz.
Fundmeldungen, Sammlung bzw. Datenbank von Dorothee Leipold und Othmar Fischer-Leipold.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Christoph Muster, Putbus.
Sammlung bzw. Datenbank Detlef Tolke.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Barbara Baehr, München.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. K. H. Harms, Rheinstetten-Mörsch.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Peter Sacher, Wernigerode.
Sammlung bzw. Datenbank Finch.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank H. Hiebsch.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Kohlshorn, Brüggen.
Sammlung bzw. Datenbank Raskin.
Sammlung bzw. Datenbank Scholl.
Sammlung bzw. Datenbank von Broen.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA), Fortsetzung.