Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Clubiona stagnatilis
Kulczyński
, 1897
valid
Links:
Araneae
:
Clubionidae
, Sac spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024778
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Gespanschaft Istrien
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Salzburger Land
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
413 records of at least 627 specimens from 313 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
142 sources:
Aulonia
(1990, unpublished):
Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains Aschaffenburg-Würzburg.
–
unveröff. Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Balkenhol B
&
Zucchi H
(1989):
Vergleichende Untersuchungen zur Überwinterung von Spinnen (Araneae) in verschiedenen Habitaten.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
116
: 161–198
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (2)
: 45–102
Barndt D
(2007):
Beitrag zur Arthropodenfauna der Binnensalzwiesen von Storkow und Philadelphia (Brandenburg/Landkreis Oder-Spree) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Saltatoria, Araneae, Isopoda u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
9 (1)
: 1–54
Barndt D
(2012):
Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der Zwischenmoore Butzener Bagen, Trockenes Luch und Möllnsee bei Lieberose (Land Brandenburg) - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Auchenorrhyncha, Saltatoria, Diptera part., Diplopoda, Chilopoda, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
14 (1)
: 147–200
Bauer S
(1982):
Pflegemaßnahmen in Streuwiesengebieten; Entstehung, Wert und frühere Bewirtschaftung von Streuwiesen sowie Auswirkungen heutiger Pflege auf ihre Tierwelt.
–
Diss. Universität Tübingen
: 201 S.
Bellmann H
(1984):
Spinnen - beobachten, bestimmen.
–
Naturbuch Verlag, Augsburg
: 160 S.
Beyer W
(1995):
Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneida) im überflutungsbeeinflußten Deichvorland des Unteren Odertales.
–
Diplomarbeit, FB Biol., FU Berlin
: 162 S.
Blick T
(unpublished):
Die Spinnen der Petite Camargue Alsacienne. - unveröff. Bericht an Prof. Durrer, Univ. Basel.
Blick T
(1995, unpublished):
unpubl. Determination von Spinnenbeifängen einer Laufkäfererfassung (M.-A. Fritze) Craimoosweiher zwischen Creußen und Pegnitz.
Blick T
(2006):
Spinnen aus dem NSG und FFH-Gebiet 5838-372.04 Häusellohe bei Selb (Lkr. Wunsiedel, Oberfranken, Bayern). Bericht an die Regierung von Oberfranken. 23 S.
Blick T
,
Goßner M
&
Weisser W
(2011, unpublished):
Biodiversitäts-Exploratorien, DFG Schwerpunktprogramm 1374 - Bereich Infrastruktur: Spinnen (Araneae) aus den Jahren 2008 und 2009 in der Region Schorfheide (Brandenburg). Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University, Jena & Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie. Unpubl. Daten.
Blick T
,
Sammorey T
&
Martin D
(1993):
Spinnenaufsammlungen im NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn" (Mecklenburg-Vorpommern), mit Anmerkungen zu
Tetragnatha reimoseri
(syn.
Eucta kaestneri
),
Theridion hemerobius
und
Philodromus praedatus
(Araneae).
–
Arachnologische Mitteilungen
6
: 26–33;
DOI:
doi:10.5431/aramit0604
Bochmann G von
(1941):
Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten.
–
Kieler Meeresforschung
4
: 38–69
Bösenberg W
(1902):
Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ.
–
Zoologica
14 (2-4)
: 97–384
Braasch D
(1998):
Erstfund der Kugelspinne
Theridion hemerobius
Simon
, 1914 in der Mark Brandenburg.
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
42 (1/2)
: 72
Braun R
(1957):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Broen B von
(1996):
Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Bruhn K
(1994, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Campen B
,
Cordlandwehr V
,
Dehrendorf E
,
Friedering K
,
Kamermann D
,
Maier M
,
Musial A
,
Pendzich M
,
Stoess A
,
Sroka K
,
Sindermann P
,
Kleyer M
&
Finch O-D
(2002, unpublished):
Milieustudie B, Studiengang Landschaftsökologie - Renaturierungsplanung Spülfeld Rysumer Nacken (Stadt Emden). - unveröff. Bericht.
Casemir H
(1958):
Die Spinnenfauna am "Schwarzen Wasser" bei Wesel.
–
Gewässer und Abwässer
20
: 68–85
CAU/GFN
(1997, unpublished):
Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten.
: 157–174
Czech-Tiburtius T
(1992):
Natürliche Heideformationen der nordfriesischen Inseln und ihre Beeinflussung durch Fremdenverkehr und Schafbeweidung.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 13
: 69–84
Fabion
(1999, unpublished):
Faunistische Kontrolluntersuchungen zum Fahrrinnenausbau des Mains zwischen Marktheidenfeld und Freudenberg. - Unveröff.
Fabion
(2000, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Faulbach. - Unveröff.
Fabion
(2000, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Rothenfels. - Unveröff.
Finch O-D
,
Krummen H
,
Plaisier F
&
Schultz W
(2007):
Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast.
–
Wetlands Ecology and Management
15 (3)
: 207–228;
DOI:
10.1007/s11273-006-9024-4
Fründ H-C
(1994):
Untersuchung der Spinnen im geplanten Hafenerweiterungsgelände Cuxhaven-Groden. i.A. Planungsbüro Heinrich Dierking, Reinbek. 35 S.
Fründ H-C
&
Ruszkowski B
(1993):
Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für die Fischerhuder Wümmeniederung. Fachbeitrag i.A. der Biologischen Stadion Osterholz. 50 S.
Fründ H-C
,
Graefe U
,
Busch W
&
Paap S
(1986):
Biologische Umweltkontrolle der Deponie Georgswerder. Gutachten für Umweltbehörde Hamburg. 50 S.
Gellert I
(1967):
Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. IV. Untersuchungen über die Spinnenbesiedlung binnenländischer Salzstellen bei Greifswald.
–
Staatsexamensarbeit Greifswald
Günzl H
(1989):
Das Naturschutzgebiet Federsee. Geschichte und Ökologie eines oberschwäbischen Verlandungsmoores.
–
Führer Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs
7
: 1–164
Harms KH
(1987):
Die Spinnen und Weberknechte aus Grünlandbrachen des Südlichen Pfälzerwaldes.
–
Pollichia-Buch
12
: 169–205
Harms KH
(1991):
Spinnen
; in:
Blick T & Scheidler M
: Kommentierte Artenliste der Spinnen Bayerns (Araneae) –
Arachnologische Mitteilungen
1
: 27–80;
DOI:
10.5431/aramit0103
Heller K
,
Reinke H-D
,
Irmler U
&
Meyer H-D
(2002):
Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna nicht regenerierbarer Küstenökosysteme an Nord- und Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9612.
Hempel W
&
Schiemenz H
(1986):
Die Naturschutzgebiete der Bezirke Leipzig, Karl-Marx-Stadt und Dresden
; in:
Weinitschke H
(Hrsg.): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik
Band 5, 2. Aufl.
: 360 S.
Hennicke S
,
Martschei T
&
Müller-Motzfeld G
(1997):
Erste Ergebnisse der Erfassung ausgewählter Arthropodengruppen der Stadt Greifswald (Araneae, Coleoptera, Diptera, Hymenoptera, Saltatoria).
–
Insecta, Berlin
5 (1997)
: 51–100
Heydemann B
&
Röer KH
(1988):
Auswirkungen der Extensivierungförderung auf Wirbellose, Teil A: Grünlandextensivierung. Gutachten. 110 S.
Hiebsch H
(1961):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an den Salzstellen bei Hecklingen und westlich der Numburg mit Angaben über die Biologie von
Henestaris halophilus
(BURM.).
–
Diss. Univ. Halle/Saale
: 113 S. & Anlagen
Hiebsch H
(1968):
Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna der Naturschutzgebiete Polenztal und Zeschnigleiten.
–
Sächs. Schweiz, Ber. d. Arbeitskr. "Sächsische Schweiz", Dresden. [= Sächs. Heimatbl. 13]
3 (B)
: 50–56
Hiebsch H (det.)
&
Frank J-P (leg.)
(1983, unpublished):
Artenliste Spinnen und Weberknechte (u. a.) des NSG "Pulsnitz".
: 3 S.
Hoffmann B
(1980):
Vergleichend Ökologische Untersuchungen über die Einflüsse des kontrollierten Brennens auf die Arthropodenfauna einer Riedwiese im Federseegebiet (Südwürttemberg).
–
Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
51/52 (2)
: 691–714
Holle T
,
Allers M-A
,
Brandt T
,
Bruns T
,
Homann U
,
Lemke M
,
Rohte O
,
Voigt N
&
Finch O-D
(2005):
Zur Kenntnis der Spinnenfauna (Araneae) des Naturparks „Steinhuder Meer“, Niedersachen.
–
Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover
147
: 113–134
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz
(1996, unpublished):
Ökologische Untersuchungen an der Spinnen-, Laufkäfer- und Ameisenfauna (Araneae, Carabidae, Formicidae) im Rahmen des Förderprojektes "Untersuchungen zur Reaktion von Boden und Vegetation auf Wiedervernässung von zwei degradierten Niedermooren in Nordostbrandenburg" am Beispiel der Sernitzniederung und des Finowtalmoores. - unveröff. Studie im Auftrag der Fachhochschule Eberswalde, 55 S.
Irmler U
&
Heydemann B
(1988):
Die Spinnenfauna des Bodens schleswig-holsteinischer Waldökosysteme.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
6
: 61–85
Irmler U
&
Hoerschelmann C
(1994):
Faunistische Bedeutung der Randbereiche des Dosenmoores und wechselseitige Einflüsse zwischen dem regenerierenden Dosenmoor und seinen Randbereichen. Gutachten i.A. Landesamt f. Natursch., Kiel.
Irmler U
,
Müller K
&
Eigner J (hrsg.)
(1998):
Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores.
–
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft
: 283 S.
Irmler U
,
Tiburtius T
&
Zeltner U
(1990):
Regeneration des Dosenmoores, Systembereich der Fauna. Gutachten i. A. Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Itzehoe. 160 S.
Jäger P
(1996):
Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae).
–
Decheniana-Beihefte
Jäger P
(1996):
Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln.
–
Decheniana-Beihefte
35
: 531–572
Jansen W
,
Spelda J
&
Tham J
(1993, unpublished):
Faunistischer Fachbeitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. - Unveröffentlichtes Manuskript.
Klapkarek N
(unpublished):
Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N
&
Harter A
(1998):
Ökologische Untersuchungen an der Spinnenfauna unterschiedlich degradierter Niedermoorstandorte in Brandenburg.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
7 (4)
: 240–248
Knülle W
(1951):
Die Bedeutung natürlicher Faktorengefälle für tierökologische Untersuchungen demonstriert an der Verbreitung der Spinnen.
–
Verhandlungen der deutschen Zoologischen Gesellschaft, Wilhelmshaven
: 418–433
Knülle W
(1952):
Die geomorphologischen Grundlagen der Meeresküsten-Ökologie und ihre Bedeutung für die räumliche Anordnung der Spinnen-Lebensgemeinschaften.
–
Kieler Meeresforschungen
8
: 112–125
Köhler R
(1993):
Pflege und Entwicklungsplan NSG Langeloh, Stadt Herne/Stadt Castrop Rauxel.- Gutachten.
Köhler R
(1993):
Pflegeplan NSG Voßnacken, Stadt Herne.- Gutachten.
König A
,
Malten A
,
Möbus K
&
Wagner S
(1992, unpublished):
Naturschutzgebiet "Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen". - unveröff. Gutachten des Büros für geobotanische u. landschaftsökologische Untersuchungen und des FACHBÜROS FAUNISTIK UND ÖKOLOGIE i.A. des Regierungspräsidiums Darmstadt, 108 S. mit Anhang.
Krause A
(1987):
Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen.
–
Dissertation, Bonn
: 306 S.
Krost P
(1986):
Der unterschiedliche Aufbau von Ökosystemen in Waldbeständen mit verschiedener Ausbildung der Krautschicht.
–
Diplomarbeit Universität Kiel
: 116 S.
Kuschka V
(1991):
Beiträge zur Ökologie der epigäischen Arthropoden in Feucht-Ökosystemen des Naturschutzgebietes (NSG) "Gülper See". Teil I: Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones).
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
118 (2)
: 217–246
Kuschka V
(2007):
Epigäische Spinnen der Conventer Niederung (Arachnida: Araneae).
–
Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg
46
: 139–165
Lehna A
(1985):
Untersuchung über die Bedeutung ungemähter Wiesenstreifen für die Spinnen der Krautschicht - 47 S., Abb. 1-29, Tab. 1-7, Foto 1-14.
–
Mainz (Diplomarbeit)
Lemke M
(2010, unpublished):
GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 in der Sudeniederung. - Manuskript unpubl.
Manhart C
(1994):
Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) in Feuchtgebieten.
–
Zoologische Beiträge
35
: 217–244
Martens JM
,
Droz-Nebelung F
,
Elvers K
,
Hentschel H-H
,
Heuer U
,
Kühnast O
,
Mühlenhardt-Siegel U
,
Rosciszewski C
,
Schult J
&
Totzke H-D
(1992):
Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung zum Vorhafen auf dem Rysumer Nacken. 156 S., 96 S. Anhang, 3 Karten. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Emden.
Martens JM
,
Heuer U
&
Hentschel H-H
(1989):
Landschaftspflegerischer Begleitplan zur Erweiterung des Hafens Cuxhaven durch den Bau einer Mehrzweckumschlaganlage an der Elbe in Cuxhaven-Groden, II: Beschreibung und Bewertung der Biotopstrukturen. 291 S. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Cuxhaven.
Martin D
(1973):
Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. VII. Drassodidae, Anyphaenidae, Clubionidae und Eusparassidae.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg
8
: 45–57
Martin D
(1973):
Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rietzer See
; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 16 –
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg
: 1–4
Martin D
(1976):
Spinnen aus dem Landschaftsschutzgebiet "Mittelheide" (Bezirk Leipzig) unter Berücksichtigung der Naturschutzgebiete "Zadlitzbruch" und "Wildenhainer Bruch".
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
6 (2)
: 17–30
Martin D
(1977):
Beiträge zur Spinnenfauna Brandenburger Naturschutzgebiete. 25. Spinnen aus dem Naturschutzgebiet "Krumme Laake" (Berlin) 26. "Moosfenn" 27."Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt (Oder)).
–
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg, Potsdam
13
: 51–56
Martin D
(1977):
Spinnen und Weberknechte aus dem Naturschutzgebiet "Wernsdorfer See" (Bezirk Frankfurt/Oder)
; in: Brandenburgische Naturschutzgebiete 25 –
Naturschutzarbeit in Berlin und Brandenburg
13(2)
: 54–56
Martin D
(1983):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg
3
: 1–40
Molkenthin-Kessler
(1993, unpublished):
Naturschutzgebiet "Feuchtwiesen bei Lüderbach" Werra-Meißner-Kreis. Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten des BÜROS FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE UND FORSTPLANUNG i.A. des Regierungspräsidiums Kassel, Abt. Forsten u. Naturschutz.
: 38 S. u. Anhang
Müller M
(1989):
Das Projekt "Feuchtgebiet Lützel".
–
Heimatbuch der Stadt Hilchenbach
: 94–95
Nährig D
(1997, unpublished):
Untersuchungen im Rahmen der Fortführung der ökologischen Flutungen der Polder Altenheim. Programmteil: Ökologie. Band XIII Spinnen (Araneae). Abschlußbericht (1996). - Gutachten (unveröffentlicht), 99 S. + Anhänge.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Faunistische Untersuchungen im Lohrtal, Landkreis Main-Spessart. - Unveröff. Gutachten Wasserwirtschaftsamt Würzburg.
Pfüller R
&
Pfüller B
(1984):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz.
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
28 (1)
: 13–23
Plaisier F
&
Schultz W
(1991):
Kolonisationserfolg von Spinnen (Araneida) und Laufkäfern (Carabidae, Coleoptera) auf der Nordseeinsel Lütje Hörn.
–
Drosera
91
: 7–20
Poppe S
(1991):
Kartierung der Spinnenfauna an ausgewählten Gräben, Blänken, und Kolken in den Naturschutzgebieten Kranenburger Bruch und Düffel.
–
Praktikumsbericht an der Justus Liebig Universität Giessen
Poppe S
(1994):
Die Spinnenfauna des Hangmoores am "Taubenberg" am Rande der Hinsbecker Höhen im Kreis Viersen.- Gutachten.
Pütz S
(1999):
Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal.
–
Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin
: 152 pp.
Ratschker UM
(2001):
Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
–
Diss. TU Dresden
: 218 S. + Anhang
Reike H-P
&
Jäger O
(2009):
Die Käfer- und Spinnenfauna einer Feuchtwiese bei Cammin in Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera: Carabidae, Dytiscoidea, Hydrophiloidea; Araneae).
–
Arch. Freunde Naturg. Mecklenb.
48 (2009)
: 179–196
Reimoser E
(1937):
18. Familie: Clubionidae oder Röhrenspinnen
; in:
Dahl M & Bischoff H
(Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile
33
: 45–99
Renner F
&
Bellmann H
(1995):
Zur Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Schmiechener See".
–
Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
78
: 403–410
Riecken U
(1991):
Einfluß landwirtschaftlicher Nutzung auf die Arthropodenfauna seeufernahen Grünlandes am Beispiel der Spinnen.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
6
: 243–259
Riecken U
(2000):
Raumeinbindung und Habitatnutzung epigäischer Arthropoden unter den Bedingungen der Kulturlandschaft. Tierwelt in der Zivilisationslandschaft - Teil IV.
–
Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz
61
: 1–196 & Anhang
Röer KH
(1986):
Auswirkung von Wasserstandsregulierung, Grabenanlage und Beweidung auf Uferrand-Ökosysteme.
–
Diplomarbeit Universität Kiel
: 122 S.
Röer KH
(1992, unpublished):
Pflege- und Entwicklungsplan NSG Borgfelder Wümmewiesen. Faunistisch ökologische Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae). Auftragsarbeit WWF-Projekt Wümmewiesen, Bremen. (Unveröff. Abschlußbericht).
Rohte O
&
Sührig A
(2003):
Die Webspinnenfauna des Naturschutzgebietes "Innersteaue unter dem Mastberg"
; in:
Paul-Feindt-Stiftung
(ed.): Naturraum Innerstetal –
Natur und Landschaft, Hildesheim: Gebrüder Gerstenberg
4
: 174–177
Sacher P
(1996):
Bemerkenswerte Webspinnen (Araneida) der Salzstelle Hecklingen.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
4
: 15–21
Sacher P
(1996):
Webspinnen (Araneida) aus dem NSG "Pfingstanger" in der Saaleaue bei Halle (Saale).
–
Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau
9
: 165–168
Sacher P
(2002):
Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Sacher P
(2003):
Webspinnen (Araneae)
; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Schaefer M
(1970):
Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
97
: 55–124
Schaubel K
(1978):
Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern.
–
Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern
: 104 S.
Schenkel E
(1925):
Spinnen der Salzstellen von Oldesloe.
–
Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Lübeck
30
: 143–147
Schmidt G
(1961):
Neues zur Spinnenfauna des Dummersdorfer Ufers bei Lübeck.
–
Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein
32
: 47–48
Schmidt L
&
Melber A
(2004):
Einfluss des Heidemanagements auf die Wirbellosenfauna in Sand- und Moorheiden Nordwestdeutschlands.
–
NNA-Berichte
17
: 145–164
Schultz R
,
Loch R
&
Wohlrab B
(2002):
Auswirkungen von klimaabhängigen Änderungen der Standortbedingungen auf die Fauna ausgewählter Küstenökosysteme der mittleren Ostsee. Abschlussbericht FK 01LK9609.
Schultz W
(1988):
Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida).
–
Drosera
88
: 47–68
Schultz W
(1990):
Spinnen aus dem Raum Lingen/Ems (Arachnida: Araneae).
–
Oldenburger Jahrbuch
90
: 285–296
Schultz W
(1991):
Zur Besiedlung der ostfriesischenInsel Langeoog durch Spinnen (Araneae). Spinnen höherer Straten.
–
Oldenburger Jahrbuch
91
: 239–246
Schultz W
(1995):
Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln.
–
Dissertation Universität Oldenburg
: 230 S.
Schultz W
&
Plaisier F
(1995):
Zum gegenwärtigen Besiedlungsstand der Strandinsel Minsener Oog durch Spinnen (Arachnida, Araneida) und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae).
–
Drosera
95
: 85–100
Simon U
(1995):
Untersuchung der Stratozönosen von Spinnen und Weberknechten an der Waldkiefer.
–
Wissenschaft und Technik Verlag Berlin
Steinberger K-H
&
Meyer E
(1995):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Arachnida: Araneae).
–
Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck
82
: 195–215
Stumpf H
(1990, unpublished):
Faunistische Untersuchungen der Spinnenfauna (Araneae) an ausgewählten Standorten im Landkreis Schweinfurt. - Unveröff. Gutachten i.A. Regierung von Unterfranken, Würzburg.
Tolke D
(1996, unpublished):
Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae).
–
Unveröffentl. Gutachten
: 123 S.
Tolke D
(1999):
Beitrag zur Spinnenfauna dreier Moorgebiete im "Presseler Heidewald- und Moorgebiet" - Ergebnisse einer Bestandsaufnahme in den Jahren 1993-1995 im Vergleich mit den arachnologischen Aufsammlungen in den 70er Jahren.
–
Mitteilungen sächsischer Entomologen
47
: 18–25
Uhlenhaut H
,
Nikolai V
&
Nentwig W
(1987):
Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg.
–
Decheniana
140
: 59–65
Uhlig M
,
Martin D
&
Zerche L
(1983, unpublished):
Beitrag zur Kurzflügler- und Spinnenfauna des "Dammer Moores" bei Beeskow (Bezirk Frankfurt/Oder).
Unruh M
,
Pietsch T
&
Görn S
(2020):
Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003.
–
Hercynia
53/1
: 249–322
Vahder S
&
Irmler U
(2010):
The spider fauna of Baltic Sea coast habitats.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
9
: 131–148
Vogel L
(1991):
Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis).
–
Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Volkmar C
(1996, unpublished):
Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Fruchtfolgeversuch 1992 bis 1995 (Standort Peißen bei Halle/Saale). unveröff. Manuskript.
Weber M
(1999):
Artenliste der Spinnen (Araneae) aus der Stadtbiotopkartierung Mainz (Deutschland).
–
Arachnologische Mitteilungen
17
: 51–71;
DOI:
10.5431/aramit1706
Weiss I
(1985):
Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Auszug aus dem Thüringer Arten-Erfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar (Quellen: diverse Gutachten).
Fundmeldungen von Inken Meyer, Erfurt (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Jens Runge, Rostock.
Fundmeldungen von Karl Breinl, Gera (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Wolfgang Jeschonek, Tautenhain (Auszug aus dem Thüringer Artenerfassungsprogramm der TLU Jena, Koordinator: Dr. Frank Fritzlar).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von H. HARTONG).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Kiechle, Gottmadingen-Randeck.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank O.-D. Finch (Meldungen leg R. Niedringhaus, det. O.-D. Finch).
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Clubiona stagnatilis
current name