Pholcus phalangioides (Fuesslin , 1775) accepted
Links:
WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:003744
CSCF: 9008
INPN: 1243
ITIS: urn:lsid:itis.gov:itis_tsn:865102
GBIF: 2149937
Fauna Europaea: f8b03991-2d82-4c41-adb8-af57db7a99c3
EUNIS: 227241
BOLD: 24703
NBN Atlas: NBNSYS0000008639
Pholcus phalangioides current name
713 records of at least 1,563 specimens from 448 locations:
Legend:
before 1900 1900–1949 1950–1959 1960–1969 1970–1979 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Records
last record: January 10, 2025
Sources 183 sources:
Balkenhol B (unpublished): Spiders in natural and cultural colonization of the post mining landscape in Lower Lusatia (Brandenburg, Germany).
Bauchhenß E (unpublished): Handfänge, kursorische Aufsammlungen, synanthrope Funde, etc.
Bellmann H (1984): Spinnen - beobachten, bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg : 160 S.
Biospeläologisches Kataster S. Zaenker (2024, unpublished): Araneae, det. v.a. Blick . Fortführung und regionale Erweiterung von "Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32 (2001)".
Blick T (2000, unpublished): Spinnen aus Höhlen in Rheinland-Pfalz. Vor allem 1990-1999, Einzeltiere aus den 80ern.
Blick T & Grünwald M (2006, unpublished): Spinnen (Araneae) ; in: Tierökologische Bedeutung und Optimierung der Gründächer der Hochschule Neubrandenburg. - Datenbankauszug.
Blick T & Slembrouck V (2003): Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" und auf angrenzenden Weinbergsbrachen ; in: Büchs W : Das Naturschutzgebiet "Ahrschleife bei Altenahr" (einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche). Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte. Teil II. – Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz 17 : 247–275
Blick T & Kriegel P (2024, unpublished): Spinnen aus Stammeklektoren aus den Jahren 2019-2022 aus dem Projekt „Totholz im Steigerwald in Nordbayern“. – Univ. Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
Blick T & Muster C (2006, unpublished): Erfassung von Spinnentieren (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) an der Festung Rosenberg/Kronach, der Giechburg/Scheßlitz und den Burgen Rabenstein/Kirchahorn und Waischenfeld (Oberfranken, Bayern) im Jahr 2006 ; in: Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein – Bericht an das Naturschutzzentrum Mitwitz : 61 S.
Blick T , Schönhofer A , Muster C & Schmidt A (2023, unpublished): Spinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione aus dem Wingert Dorheim 2020-2021, Friedberg (Hessen).
Bloem GJ & Noordijk J (2021): Arachnids (Arachnida: Araneae, Mesostigmata, Pseudoscorpiones) from tropical greenhouses at Rotterdam Zoo (the Netherlands), including a pholcid spider new to Europe. – Arachnologische Mitteilungen 61 : 36–44; DOI: 10.30963/aramit6106
Bösenberg W (1902): Die Spinnen Deutschlands Ⅱ–Ⅳ. – Zoologica 14 (2-4) : 97–384; DOI: 10.5962/bhl.title.6508
Braun R (1956): Zur Spinnenfauna von Mainz und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung des Gonsenheimer Waldes und Sandes. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 92 : 50–79
Braun R (1958): Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 93 : 21–95
Broen B von (1985): Zur Kenntnis der Spinnenfauna des Berliner Raumes. II. Spinnen eines isolierten Flurgehölzes. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 32 (4-5) : 239–250
Buchholz S & Kreuels M (2009): Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) des Naturschutzgebietes Heiliges Meer. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 71 (4) : 189–201
Dunk K von der , Köstler W , Tannert R & Weltner L (2012): Fortsetzung der Erfassung der Insektenfauna für das Projekt "Lebensraum Burg" rings um die Nürnberger Kaiserburg. – Galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen 28 : 53–71 (+7)
Duske K , Grabolle A , Hohner M , Lemke M , Pfeiffer K & Dickert F (2010, unpublished): Forumsexkursion spinnen-forum.de in der Südheide, unpubl.
Eckert R & Moritz M (1998): Spinnen und Weberknechte ; in: Eckert R, Moritz M, Palissa A, Gruner H-E & Schmidt C : Beiträge zur Arthropodenfauna (Spinnen und Weberknechte, Springschwänze, Asseln) der Höhlen deutscher Mittelgebirge (Harz, Kyffhäuser, Thüringer Wald, Zittauer Gebirge) – Höhlenforschung in Thüringen 11 : 17–39
Ewert A (1997): Die Beziehung zwischen Struktur des Eikokons und Lebensweise - dargestellt an ausgewählten heimischen Spinnenarten. – Diplomarbeit Universität Aachen
Freyhof E & Janke E (2024): Introduced greenhouse-invertebrates in Potsdam and Berlin with a focus on ants (Hymenoptera, Formicidae) with eight new records for Europe, Germany or the Berlin-Brandenburg region. – Contributions to Entomology 74 (2) : 235–248; DOI: 10.3897/contrib.entomol.74.e136784
Geci D , Ibrahimi H , Naumova M , Bilalli A , Musliu M , Grapci-Kotori L , Kasumaj E & Gashi A (2024): A note on alien spider species from Kosovo (Arachnida: Araneae). – Arachnologische Mitteilungen 68 : 21–28; DOI: 10.30963/aramit6806
Graul R (1969): Spinnen (Araneae) in Ostsachsen. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 44 (8) : 1–14
Hänggi A & Straub S (2016): Storage buildings and greenhouses as stepping stones for non-native potentially invasive spiders (Araneae) a baseline study in Basel, Switzerland. – Arachnologische Mitteilungen 51 : 1–8; DOI: 10.5431/aramit5101
Hänggi A , Bobbitt I , Kranz-Baltensperger Y , Bolzern A & Gilgado JD (2021): Spiders (Araneae) from Swiss hothouses, with records of four species new for Switzerland. – Arachnologische Mitteilungen 62 : 67–74; DOI: 10.30963/aramit6207
Harms KH (1966): Spinnen vom Spitzberg (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) ; in: Der Spitzberg bei Tübingen – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Ludwigsburg 3 : 972–997
Hauk B (1993): Die Spinnenfauna der Baum- und Strauchschicht in Buchenwäldern auf unterschiedlich schwermetallbelasteten Böden. – Dipl.-Arbeit Universität Heidelberg : 183 S.
Heinz M , Nährig D & Storch V (2002): Synanthrope Spinnen (Araneae) in Nordbaden. – Carolinea 60 : 141–150
Herzog G (1974): Zur Spinnenfauna der westlichen Niederlausitz und benachbarter Gebiete. – Biologische Studien im Kreis Luckau 3 : 20–27
Höfer H (1989): Beiträge zur Wirbellosenfauna der Ulmer Region: 1. Spinnen (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des Vereins für Naturwissenschaft und Mathematik, Ulm 35 : 157–176 + 5 Tafeln
Holstein J (1999): Fauna im Leintal, mit besonderer Berücksichtigung der Umgebung von Heuchlingen. – Unicornis 10 : 27–37
Holstein J (2018): Die Spinnenfauna der Gemarkung Gingen an der Fils (Lkr. Göppingen, Baden-Württemberg). – Carolinea 76 : 149–162
Jacobi HP (1954): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna von Geisenheim (Rheingau) und Umgebung. – Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde 91 : 53–64
Jäger P (1993): Beitrag zur Kenntnis der Niederrheinischen Spinnenfauna. Ergebnisse einer Exkursion nach Grietherbusch. – Latrodecta 9 : 16–22
Jäger P (1993): Faunistische Ergebnisse einer Exkursion nach Luc sur Mer (Normandie). – Latrodecta 13
Jäger P (1995): Spinnenaufsammlungen aus Ostösterreich mit vier Erstnachweisen für Österreich. – Arachnologische Mitteilungen 9 : 12–25; DOI: 10.5431/aramit0902
Jäger P (1996): Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln. – Decheniana-Beihefte 35 : 531–572
Jäger P (1998): Weitere Funde von Nesticus eremita (Araneae: Nesticidae) in Süddeutschland mit Angaben zur Taxonomie im Vergleich zu N. cellulanus . – Arachnologische Mitteilungen 15 : 13–20; DOI: 10.5431/aramit1503
Jäger P (2008): Pandava laminata , eine weitere nach Deutschland importierte Spinnenart (Araneae: Titanoecidae). – Arachnologische Mitteilungen 36 : 4–8; DOI: 10.5431/aramit3602
Jäger P & Cölln K (1994): Zu den Spinnen (Araneae) von Gönnersdorf (Kreis Daun/Eifel). – Dendrocopos 21 : 197–210
Kielhorn K-H (2008): A glimpse of the tropics – spiders (Araneae) in the greenhouses of the Botanic Garden Berlin-Dahlem. – Arachnologische Mitteilungen 36 : 26–34; DOI: 10.5431/aramit3605
Kielhorn K-H (2015): Spinnen und Laufkäfer auf dem Flughafen Tegel und am Flughafensee. – Märkische Entomologische Nachrichten 17 (1) : 85–124
Kielhorn K-H (2018): Webspinnen (Araneae) ; in: Schuldes S & Mammen U (Bearb.): Die kennzeichnenden Tierarten des FFH-Gebietes „Huy nördlich Halberstadt" – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1 (2018) : 57–64 u. 220–225
Kirchner W & Opderbeck M (1990): Beuteerwerb, Giftwirkung und Nahrungsaufnahme bei der Zitterspinne Pholcus phalangioides (Araneae, Pholcidae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 31/32 : 15–45
Klapkarek N (unpublished): Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klausnitzer B & Herr U (1988): Faunistische Untersuchungen Leipziger Kellern (Araneae, Isopoda, Myriapoda, Coleoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 32 (4) : 159–167
Klausnitzer B , Bley U & Joost W (1984): Entomologische und arachnologische Untersuchungen in städtischen Kellern von Leipzig und Dresden. – Entomologische Nachrichten und Berichte 28 (3) : 115–117
Kobel-Lamparski A (1987): Die Neubesiedlung von flurbereinigtem Rebgelände im Kaiserstuhl und die weitere frühe Sukzession am Beispiel ausgewählter Tiergruppen aus verschiedenen Trophieebenen. – Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg : 1–473
Komposch C , Lorber L & Gorfer B (2022): Spinnen (Araneae) – Arachnologische Vielfalt mit Ameisenspinnen, Doppelköpfchen, Waldstachelbeinen und Zebraspringspinnen ; in: Komposch C, Glatz-Jorde S, Jungmeier M, Wagner H : Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II 212./132. : 80–86
Kreuels M (1998): Die Spinnen (Araneae) des Stadtgebietes Münsters (Westf.). – Natur und Heimat 58 (2) : 55–64
Kreuels M (Leitung) (2011, unpublished): Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Kreuels M & Seidl M (1998): Die Spinnen (Araneae) der Rieselfelder Münster und weitere Nachweise für das Stadtgebiet von Münster - 1. Nachtrag. – Jahresberichte der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" 2 : 162–165
Kropf C (1996): Erstnachweis von Acantholycosa norvegica (Thorell , 1872) für die Schweiz und weitere bemerkenswerte Spinnenfunde (Arachnida, Araneae). – Jahrbuch des Naturhistorischen Museums Bern 12 : 101–112
Lemke A (1999): Die Bedeutung von eingesäten Krautstreifen in intensiv geführten Winterweizenfeldern für die Populationsdynamik von Spinnen und Getreideblattläusen. – Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld : 263 S. + Anhang
Lunau K & Rupp L (1988): Auswirkungen des Abflämmens von Weinbergböschungen im Kaiserstuhl auf die Fauna. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 63 : 68–117
Martin D (1973): Die Spinnenfauna des Frohburger Raumes. X. Atypidae, Dysderidae, Sicariidae, Pholcidae, Nesticidae, Mimetidae, Dictynidae, Amaurobiidae und Uloboridae. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundlichen Museums "Mauritianum" in Altenburg 8 : 147–159
Misioch M (1977): Zur Spinnenfauna des Kaiserstuhls (Arach.: Araneae). – Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg 20 : 133–149
Moritz M (1973): Neue und seltene Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus der DDR. – Deutsche Entomologische Zeitschrift 20 (1/3) : 173–210; DOI: 10.1002/mmnd.19730200106
Müller F & Schenkel E (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend. – Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft Basel 10 : 691–824, pl XIII–XIV
Müller H-G (1984): Die Spinnen (Arachnida: Araneida) von Hessen I. Teil. 18: Regionalkataster des Landes Hessen ; in: Müller P (Hrsg.): Erfassung der westpalaearktischen Tiergruppen. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland
Nährig D (2001): Spinnentiere (Arachnida) ; in: Brandis D, Hollert H & Storch V (Hrsg.): Tag der Artenvielfalt in Heidelberg (3. Juni 2000) – Selbstverlag Zoologisches Institut der Universität Heidelberg : 67–72
Otrembrink U (1978): Untersuchungen zur Spinnenfauna der Altrheinlandschaft um Grietherbusch/Niederrhein. – Abhandlungen des Landesmuseums für Naturkunde in Münster (Westfalen) 40 : 3–56
Preißinger P (2006, unpublished): Mitteilung von Sichtbeobachtungen und Funden aus Wilhelmsdorf.
Rehfeldt S & Cassar T (2024): A contribution to the arachnofauna (Arachnida: Araneae, Opiliones) of the Maltese Islands, with two new records for Europe. – Arachnologische Mitteilungen 67 : 18–47; DOI: 10.30963/aramit6704
Reinke H-D (1997): Haus- und Stallspinnen (Araneae) eines ländlichen Wohnbereichs bei Kiel. – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Band 7, Heft 5-6 : 173–196
Reiser N (2013, unpublished): Einschleppung und Einwanderung von Spinnentieren (Araneae; Opiliones) in Deutschland. – Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.), Hochschule Neubrandenburg
Sacher P (1983): Spinnen (Araneae) an und in Gebäuden - Versuch einer Analyse der synanthropen Spinnenfauna der DDR, I. Teil. – Entomologische Nachrichten und Berichte 27 (3) : 97–104
Sacher P (2003): Webspinnen (Araneae) ; in: Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplan Milkeler Heide (Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) - Entwurf
Salz R (1992): Untersuchungen zur Spinnenfauna von Köln (Arachnida: Araneae). – Decheniana-Beihefte 31 : 57–105
Schäfer H (1966): Spinnentiere ; in: Schäfer H & Wittmann O (Hrsg.): Der Isteiner Klotz. Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein – Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs 4 : 358–365
Schaubel K (1978): Beitrag zur Kenntnis der Spinnen im Raum Kaiserslautern. – Staatsexamensarbeit Univ. Kaiserslautern : 104 S.
Schmidt C & Hannig K (2020): Die Webspinnen und Pseudoskorpione sowie ausgewählte Weberknechte (Arachnida, Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones) einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen). – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster 94 : 571–652
Seidl M (1998): Angaben zur Erfassung der Spinnenfauna ; in: Mattes H, Kreuels M, Tumbrinck J, Sudfeldt C & Starkmann T (Hrsg.): Projektbericht "Rieselfelder 1998". Münster: 160–177
Šestáková A , Suvák M , Krajčovičová K , Kaňuchová A & Christophoryová J (2017): Arachnids from the greenhouses of the Botanical Garden of the PJ Šafárik University in Košice, Slovakia (Arachnida: Araneae, Opiliones, Palpigradi, Pseudoscorpiones). – Arachnologische Mitteilungen 53 : 19–28; DOI: 10.5431/aramit5304
Stadler H & Schenkel E (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 2 : 1–58
Strouhal H & Vornatscher J (1975): Katalog der rezenten Höhlentiere Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 79 : 401–542
Träger M (2016): Spinnenfunde 2004-2016 im MTB 4511 Schwerte. – http://www.agon-schwerte.de/insekten/index.html
Uhlenhaut H (2001): Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae). – Arachnologische Mitteilungen 22 : 37–41; DOI: 10.5431/aramit2205
Uhlenhaut H , Nikolai V & Nentwig W (1987): Die Spinnenfauna der Lahnberge bei Marburg. – Decheniana 140 : 59–65
Unruh M (2016): Weltenbummler in der Stadt: Schnecken, Spinnen, Asseln und Pseudoskorpione in Gärtnereien des Burgenlandkreises. – Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region 21 : 117–136
Unruh M (2020): Die Zwergspinne Erigone dentosa (Araneae: Linyphiidae) neu für Deutschland. – Arachnologische Mitteilungen 60 : 63–67; DOI: 10.30963/aramit6012
Unruh M , Pietsch T & Görn S (2020): Spinnentiere (Arachnida: Opiliones, Araneae, Pseudoscorpiones) auf Weinbergen und Brachen an Saale und Unstrut (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) in den Jahren 1998-2003. – Hercynia 53/1 : 249–322
Vogel L (1991): Ökologische und faunistische Untersuchungen über Bodenspinnen-Populationen (Araneae) einiger ausgewählter Biotope um Bensberg (Rheinisch Bergischer Kreis). – Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Voigt S (2004, unpublished): Webspinnen (Araneae) ; in: Lutra GbR : Erfassung ausgewählter Insektengruppen im Nonnenschadgebiet der Milkeler Heide. unpubl. Gutachten i. A. des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Voigt S (2024, unpublished): Epigäische Arthropoden / Erfassung mit Bodenfallen. ; in: NABU Halle/Saalkreis : Beweidungspflege von Offenland-Splitterflächen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von FFH-Lebensräumen und Artenvielfalt sowie von Verantwortungsarten innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten. Abschlussbericht: Flächenmonitoring, ELER-Projekt Az.: 407.1.9-60128/630120000003: 30–55 + Anhang
Volkmar C et al. (1994): Epigäische Raubarthropoden in Winterweizenbeständen Mitteldeutschlands und ihre Beziehung zu Blattläusen. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem 299 : 1–134
Voß S (unpublished): Spinnen auf Borkum – Sporadische Erfassungen.
Weber D (2012): Die subterrane Fauna der Bastion Drusus, Zitadelle, Mainz. - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Mainz, 29 S.
Wiedemann D , Haubold-Rosar M , Katzur J , Kleinschmidt J , Landeck I , Müller L & Ziegler H-D (1995): Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Wiehle H (1953): IX. Orthognatha-Cribellatae-Haplogynae- Entelegynae (Pholcidae, Zodariidae, Oxyopidae, Mimetidae, Nesticidae) ; in: Dahl M & Bischoff H (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 42 : 150 S.
Wiehle H (1961): Arachnologische Exkursion im Naturschutzgebiet "Siebengebirge" (Ende April 1959 und Juni 1960). – Decheniana-Beihefte 9 : 29–35
Wieser C , Komposch C , Krainer K & Wagner J (2004): 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004. – Carinthia II 194 : 537–589
Witsack W , Al Hussein IA , Bergmann S , Bliss P & Funke T (2000): Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Zehm A , Blick T , von Brackel W , Bräu M , Fuchs H & Guggemoos T (2024): 1.000 Arten im Garten – selbst kleine Hausgärten können zur Artenvielfalt beitragen. – Anliegen Natur 46(1) : 63–74
Fund von J. Altmann in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von P. Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von Peter & Jonas Jäger in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fund von V. Köhler in der Datensammlung des Senckenberg-Museums.
Fundmeldungen bzw. Datenbank Markus Horrer, Würzburg.
Fundmeldungen von Angela Schwarz, Unterschleißheim.
Fundmeldungen von Anonymus, Berlin.
Fundmeldungen von Axel Steiner, Breckerfeld (NRW).
Fundmeldungen von B. Steinmeyer, Ludwigsburg-Neckarweihingen.
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bastian Drolshagen, Landau/Pfalz.
Fundmeldungen von Bernd Kunz, Langenburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Bernhard Edeler.
Fundmeldungen von Dennis Rupprecht, Edelsfeld.
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Dietmar Walter, Börwang (Oberallgäu).
Fundmeldungen von Dietrich Ostmann (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dr. Benedikt Köhler, Gauting bei München (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Eveline Merches, Altötting, (z. T. mit Fotobelegen in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von F. Heigenhauser.
Fundmeldungen von Gerhard Büchler, Lehmen (Mosel) STAUDT det. .
Fundmeldungen von Guido Gabriel, Röhrsdorf.
Fundmeldungen von Günter Kornreder.
Fundmeldungen von Heike Kappes.
Fundmeldungen von Heiko Nier, Oberselters.
Fundmeldungen von Helga Becker (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Horst Schlüter, 71364 Winnenden, WN, Baden-Württemberg, Photobeleg auf http://www.insektenfotos.de.
Fundmeldungen von Ingrid Altmann (mit Fotobeleg auf golddistel.de).
Fundmeldungen von Jens Wilmers, Swisttal.
Fundmeldungen von Jens-Jürgen Pietsch, Rosbach/Hessen.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Jürgen Guttenberger, Lauterhofen i. d. Opf.
Fundmeldungen von Jürgen Peters, Borgholzhausen.
Fundmeldungen von Karl R. Keck, Biberach.
Fundmeldungen von Karola Winzer (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Kathrin Jäckel, Mainz.
Fundmeldungen von Katja Duske, Neukirchen-Vluyn/NRW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mark Ritz, Obersonthofen-Hausen.
Fundmeldungen von Martin Albers, Rottenburg am Neckar/BW (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Mathias Krüger, Herzberg (Elster).
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Nicolaj Klapkarek.
Fundmeldungen von Norbert Petersen, Untergruppenbach.
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Rolf T. Borlinghaus, Sinsheim-Eschelbach (mit Fotobeleg bzw. Foto im Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Rupert Huber.
Fundmeldungen von Sabine Schmitz, Grafschaft.
Fundmeldungen von Svenja Christian, Luxemburg (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Timon Grum.
Fundmeldungen von Ursula Gönner (Fotobelege und Funddetails auf http://www.naturgucker-rlp.de/).
Fundmeldungen von W. Hohorst an Senckenberg-Museum.
Fundmeldungen/Datenbank von Volker Hartmann, Koblenz.
Kartei Job (vor allem mit Funden von VOLZ, 1971 u. HÜTHER, 1964).
Sammlung bzw. Datenbank Alexander Gromov, Bingen am Rhein.
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam (Aufsammlungen von K. HIELSCHER & M. HUFNAGEL).
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Claudia Gack, Freiburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Nährig, Ladenburg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Elisabeth Bauchhenß, Schweinfurt/Wien.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Rainer Breitling, Groningen/Manchester.
Sammlung bzw. Datenbank Finch.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Jochmann.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Wunderlich.
Sammlung bzw. Datenbank Jürgen Fischer, Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Sammlung bzw. Datenbank Kerstin Franzen.
Sammlung bzw. Datenbank Marcus Schmidt.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Straube.
Sammlung bzw. Datenbank O.-D. Finch (Meldungen leg. H.-J. van Loh, det. O.-D. Finch).
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Frankfurt.
Sammlung bzw. Datenbank Rose.
Sammlung bzw. Datenbank Senckenberg Museum.
Sammlung bzw. Datenbank Siegfried Huber.
Sammlung bzw. Datenbank Stefan Rehfeldt, Berlin.
Sammlung bzw. Datenbank Tobias Bauer, Stuttgart u. Karlsruhe.
Sammlung bzw. Datenbank U. Heitkamp.
Sammlung bzw. Datenbank Weber.
Specimens in the arthropod collection of the Department of Environmental Sciences, University of L’Aquila.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).