Atlas of the European Arachnids
Log in
Language
German
English
Species
Families
Sources
All sources
Sources without records
Locations
All locations
Statistics
General statistics
Record history
Implausible records
Species lists
Missing species
Messages
Send a message
Arctosa perita
(
Latreille
, 1799)
valid
Links:
Araneae
:
Lycosidae
, Wolf spiders
WSC LSID:
urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017652
Select region
Region:
— any —
AD – Andorra
AL – Albania
AT – Austria
BA – Bosnia and Herzegovina
BE – Belgium
BG – Bulgaria
BY – Belarus
CH – Switzerland
CY – Cyprus
CZ – Czech Republic
DE – Germany
DK – Denmark
EE – Estonia
ES – Spain
FI – Finland
FR – France
GB – Great Britain
GG – Guernsey (channel island)
GI – Gibraltar
GR – Greece
HR – Croatia
HU – Hungary
IE – Ireland
IM – Isle of Man
IS – Iceland
IT – Italy
JE – Jersey (channel island)
KZ – Kazakhstan
LI – Liechtenstein
LT – Lithuania
LU – Luxemburg
LV – Latvia
MC – Monaco
MD – Moldova
ME – Montenegro
MK – North Macedonia
MT – Malta
NL – Netherlands
NO – Norway
PL – Poland
PT – Portugal
RO – Romania
RS – Serbia
RU – Russia
SE – Sweden
SI – Slovenia
SJ – Svalbard and Jan Mayen
SK – Slovakia
SM – San Marino
TN – Tunesia
TR – Turkey
UA – Ukraine
Aargau
Abruzzen
Andalusien
Antalya
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Attika
Auvergne-Rhône-Alpes
Azoren
Bács-Kiskun
Baden-Württemberg
Balearische Inseln
Banskobystrický kraj
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bayern
Berlin
Bern
Bezirk Salacgrīva
Blagoevgrad Province
Blagoewgrad
Bourgogne-Franche-Comté
Brandenburg
Bratislavský kraj
Bremen
Bretagne
Budapest
Burgenland
Clerf
Clervaux
County Cork
County Dublin
Dalmatien
Decentralized Administration of Macedonia and Thrace
Decentralized Administration of the Aegean
Diekirch
Distrikt Beja
Distrikt Coimbra
Distrikt Faro
Distrikt Leiria
Distrikt Luxemburg
Drenthe
Drossen
Echternach
Egeo
Emilia-Romagna
Flämische Region
Föderation Bosnien und Herzegowina
Freiburg
Friaul-Julisch Venetien
Friesland
Gelderland
Geneva
Genf
Gespanschaft Istrien
Giurgiu County
Grand Est
Graubünden
Grevenmacher
Großpolen
Hamburg
Hatay
Hessen
Hordaland
Idrija
Jämtlands län
Jihočeský kraj
Jihomoravský kraj
Jönköpings län
Jura
Kalabrien
Kardzhali Province
Karlovarský kraj
Kärnten
Katalonien
Komitat Pest
Koper
Korsika
Košický kraj
Královéhradecký kraj
Kreis Constanța
Kreis Galați
Kreis Pärnu
Kreta
Land Valencia
Liberecký kraj
Ligurien
Limburg
Lissabon
Lombardei
Luzern
Mecklenburg-Vorpommern
Moravskoslezský kraj
Navarra
Neuenburg
Nidwalden
Niederösterreich
Niedersachsen
Niedersachsen/Hamburg
Nitriansky kraj
Nordholland
Nordland
Nordrhein-Westfalen
Nouvelle-Aquitaine
Oberösterreich
Oblast Kaliningrad
Oblast Pasardschik
Oblast Sofia-Stadt
Okzitanien
Olomoucký kraj
Pardubický kraj
Piemont
Plzeňský kraj
Postojna
Prag
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provinz Zeeland
Region Hovedstaden
Region Midtjylland
Region Nordjylland
Region Sjælland
Region Syddanmark
Remich
Rheinland-Pfalz
Ribnica
Rogaland
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salzburg
Sankt Gallen
Sardinien
Schaffhausen
Schleswig-Holstein
Schwyz
Serbien
Sizilien
Sliwen
Sogn og Fjordane
Solothurn
Steiermark
Středočeský kraj
Tessin
Thurgau
Thüringen
Tirol
Tolmin
Tolnau
Toskana
Trenčiansky kraj
Trentino-Südtirol
Trnavský kraj
Tröndelag
Ústecký kraj
Västra Götalands län
Venetien
Vianden
Vorarlberg
Waadt
Wallis
Wallonische Region
Wien
Woiwodschaft Kleinpolen
Woiwodschaft Niederschlesien
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Westpommern
Zadar
Zürich
Show records restricted to above region
391 records of at least 1,501 specimens from 294 locations:
Search locations:
Search
Legend:
before 1900
1900–1949
1950–1959
1960–1969
1970–1979
1980–1989
1990–1999
2000–2009
2010–2019
2020–2029
grid field
unprecise position
precise position
Sources
188 sources:
Al Hussein IA
&
Lübke-Al Hussein M
(2007):
Faunistisch-Ökologische Erhebungen zu Webspinnen (Arachnida: Araneae) und Laufkäfern, Kurzflüglern (Coleoptera: Carabidae) im ehemaligen Braunkohlentagebau Nachterstedt.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
15
: 43–49
Albrecht C
,
Esser T
&
Weglau J
(1994):
Untersuchungen zur Wiederbesiedlung unterschiedlich strukturierter Feldraine durch ausgewählte Arthropodengruppen (Araneae, Isopoda, Carabidae, Heteroptera, Lepidoptera und Saltatoria) im landwirtschaftlichen Rekultivierungsgebiet des Braunkohletagebaus "Zukunft-West" bei Jülich.
–
Entomologische Mitteilungen Löbbecke-Museum Aquazoo, Düsseldorf
7 (1-4)
: 1–222
Aulonia
(1990, unpublished):
Faunistische Erhebungen zum Fahrinnenausbau des Mains.
–
Gutachten, Aulonia-Institut Würzburg
Baehr B
(1988):
Die Bedeutung der Araneae für die Naturschutzpraxis, dargestellt am Beispiel von Erhebungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken).
–
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz
83
: 43–59
Barndt D
(2002, unpublished):
unter Mitarbeit von R. Platen u. a.: Ergebnisse einer ehrenamtlichen Untersuchung ausgewählter Arthropodengruppen im Baruther Urstromtal (Brandenburg). (Abschlussbericht für LUA Brandenburg).
Barndt D
(2004):
Beitrag zur Arthropenfauna des Lausitzer Neißegebietes zwischen Preschen und Pusack – Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
6 (2)
: 7–46
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna der Oderhänge und der Oderaue von Lebus - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (1)
: 1–52
Barndt D
(2005):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Schlaubetal und Umgebung. - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
7 (2)
: 45–102
Barndt D
(2006):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Hoher Fläming (Brandenburg/ Landkreis Potsdam-Mittelmark) - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u. a.).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
8 (2)
: 163–215
Barndt D
(2008):
unter Mitarbeit von R. Platen u.a.: Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe-Elster-Gebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des "Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft" - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera; Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
10 (1)
: 1–97, 2 Tafeln
Barndt D
(2010):
Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones).
–
Märkische Entomologische Nachrichten
12 (2)
: 195–298
Bauchhenß E
(1995):
Die epigäische Spinnenfauna auf Sandflächen Nordbayerns (Arachnida: Araneae).
–
Zoologische Beiträge
36 (2)
: 221–250
Becker R
,
Malt S
,
Platen R
&
Ulrich A
(2005):
Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel. Bericht i. A. des BfN. 78 S.
Bertkau P
(1880):
Verzeichnis der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen.
–
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
37
: 215–343
Blick T
(1999):
Spinnen in der Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa im Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" (Sachsen). Beitrag zur: Pflege-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungsplanung für die Bergbaufolgelandschaft bei Lohsa. - 33 S.; Endbericht an die GfN (Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung), Bayreuth.
Blick T
&
Fritze M-A
(unpublished):
Spinnenbeifänge von Michael-Andreas Fritze, det. Theo Blick.
Blick T
,
Weiss I
&
Burger F
(2003):
Spinnentiere einer neu angelegten Pappel-Kurzumtriebsfläche (Energiewald) und eines Ackers bei Schwarzenau (Lkr. Kitzingen, Unterfranken, Bayern).
–
Arachnologische Mitteilungen
25
: 1–16;
DOI:
10.5431/aramit2501
Bliss P
(1984):
Untersuchungen zur Ökologie der Spinnen (Arachnida, Araneae) verschieden strukturierter Kiefernforste mit besonderer Berücksichtigung des Präferenzverhaltens von
Pardosa lugubris
(
Walckenaer
, 1802).
–
Dissertation Univ. Halle
Bochmann G von
(1941):
Die Spinnenfauna der Strandhaferdünen an den deutschen Küsten.
–
Kieler Meeresforschung
4
: 38–69
Braun R
(1957):
Die Spinnen des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
93
: 21–95
Braun R
(1959):
Spinnen von einem Hamburger Müllplatz.
–
Entomologische Mitteilungen des Zoologischen Museums Hamburg
23
: 23–29
Braun R
(1960):
Neues zur Spinnenfauna des Rhein-Main-Gebietes und der Rheinpfalz.
–
Jahresberichte des Nassauischen Vereins für Naturkunde
95
: 28–89
Braun R
(1969):
Zur Autökologie und Phänologie der Spinnen des NSG "Mainzer Sand". - Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Thermophilie bei Spinnen.
–
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv
8
: 193–288
Broen B von
(1993):
Nachweis selten gefundener oder gefährdeter Spinnen (Araneae) in der Mark Brandenburg.
–
Arachnologische Mitteilungen
6
: 12–25;
DOI:
10.5431/aramit0603
Broen B von
(1994):
Webspinnen (Araneae) auf dem Gelände des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde.
–
Milu, Berlin
8
: 128–132
Broen B von
(1996):
Gutachten zur Webspinnenfauna (Araneae) im Rahmen der Untersuchungen zur Flora und Fauna "Unteres Odertal".
Broen B von
&
Moritz M
(1964):
Beiträge zur Kenntnis der Spinnentierfauna Norddeutschlands. II. Zur Ökologie der terrestrischen Spinnen im Kiefernmischwald des Greifswalder Gebietes.
–
Deutsche Entomologische Zeitschrift
11 (4/5)
: 353–373
Bruhn K
(1994, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna der Nuthe-Nieplitz-Niederung.
Buchholz S
(2008):
Spider assemblages in an inland dune complex of Northwest Germany,
Daten aus Buchholz & Kreuels 2009
.
–
Drosera
2008
: 63–76
Buchholz S
&
Kreuels M
(2009):
Diversity and distribution of spiders (Arachnida: Araneae) in dry ecosystems of North Rhine-Westphalia (Germany).
–
Arachnologische Mitteilungen
38
: 8–27;
DOI:
10.5431/aramit3803
Buchholz S
&
Schirmel J
(2011):
Spinnen (Araneae) in Küstendünenheiden der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Arachnologische Mitteilungen
41
: 7–16;
DOI:
10.5431/aramit4102
Caspers H
(1942):
Die Landfauna der Insel Helgoland.
–
Zoogeographica
4
: 127–186
CAU/GFN
(1997, unpublished):
Krähenbeer-Küstenheide-Projekt im Raum Cuxhaven, Band I: Grundlagen. VI. Fauna: J. Spinnen, 157-174. unveröff. Gutachten.
: 157–174
Cloerkes I
(1986):
Zur Sukzession der Araneenfauna in den Rekultivierungs-Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers, mit Bemerkungen zu anderen Arthropodengruppen.
–
Staatsexamensarbeit, Uni. Köln
: 174 S.
Czech-Tiburtius T
(1992):
Natürliche Heideformationen der nordfriesischen Inseln und ihre Beeinflussung durch Fremdenverkehr und Schafbeweidung.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 13
: 69–84
Dahl F
(1908):
Die Lycosiden oder Wolfspinnen Deutschlands und ihre Stellung im Haushalte der Natur. Nach statistischen Untersuchungen dargestellt.
–
Nova Acta, Abh. Kaiserl. Leop.-Carol. Dtsch. Akad. Naturforsch.
88 (3)
: 175–678, Taf. 17
Diercking R
,
Hohmann H-J
,
Kaule G
,
Martens JM
,
Riefenstahl HG
&
Piper W
(1985):
Ökologische Modelluntersuchung Hamburg. Auswertung der Kartierung einzelner Artengruppen für eine integrierte Gesamtauswertung. 18 S., 1 Karte. i. A. der Umweltbehörde Hamburg, Amt für Umweltschutz, Leitstelle Umweltschutz.
Doer D
(2000):
Die epigäische Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) verschiedener Sukzessionsstadien auf Industriebrachen im Landschaftspark Duisburg-Nord.
–
Diplomarbeit Universität Münster
: 92 S., 38 S. Anhang
Esser T
(1997):
Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft: Der Feldrain rekultivierter Anbauflächen als Lebensraum für Spinnen (Arachnida, Araneae) und Asseln (Isopoda, Oniscoiidea).
–
Acta Biologica Benrodis
Suppl. 6
: 1–131
Fabion
(1993, unpublished):
Pflege- und Entwicklungsplan zur Renaturierung des ehemaligen Braunkohletagebaus "Königsaue", Sachsen-Anhalt. unpubl.
Spinnen det. H.-J. BECK
.
Fabion
(2001, unpublished):
Erfolgskontrollen in Heusaatflächen d. Landkr. Schweinfurt. - unveröff.
Fabion
(2001, unpublished):
Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen zum Gewässerpflegeplan für den Main in der Stauhaltung Steinbach. - Unveröff.
Finch O-D
(1997):
Die Spinnen (Araneae) der Trockenrasen eines nordwestdeutschen Binnendünenkomplexes.
–
Drosera
97 (1)
: 21–40
Finch O-D
,
Krummen H
,
Plaisier F
&
Schultz W
(2007):
Zonation of spiders (Araneae) and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) in island salt marshes at the North Sea coast.
–
Wetlands Ecology and Management
15 (3)
: 207–228;
DOI:
10.1007/s11273-006-9024-4
Fischer J
(unpublished):
Funde aus Bayern inkl. Fischer J in Blick & Scheidler (1991).
Fliße J
&
Zucchi H
(1993):
Besiedlung innerstädtischer Kleinstgrünflächen durch Spinnen und Laufkäfer (Araneae et Carabidae).
–
Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz
2
: 99–112
Förster A
&
Bertkau P
(1883):
Beiträge zur Kenntniss der Spinnenfauna der Rheinprovinz.
–
Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande
40
: 205–278
Framenau V
(1995):
Populationsökologie und Ausbreitungsdynamik von
Arctosa cinerea
(Araneae, Lycosidae) in einer alpinen Wildflußlandschaft.
–
Diplomarbeit, FG Naturschutz, FB Biologie, Philipps-Universität, Marburg
: 117 S.
Friman L
&
Lemke M
(2009, unpublished):
Exkursionen in Brandenburg 2009, unpubl.
Fründ H-C
(1994):
Untersuchung der Spinnen an ausgewählten Standorten im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
–
Fachbeitrag für Plantago Dirk Bolte, Bremen
: 57 S.
Götze W
(1992):
Beweidung und Vertritt als Belastungsfaktoren der Spinnenfauna in Sandsalzwiese und Graue-Dünen-Formation.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
Suppl. 13
: 45–67
Graul R
(1969):
Spinnen (Araneae) in Ostsachsen.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz
44 (8)
: 1–14
Grigo M
(1997):
Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein.
–
Diplomarbeit Universität Köln
Grigo M
(1997):
Vergleichende Untersuchungen zur Spinnenfauna (Araneae) verschiedener Sandbiotope am Niederrhein.
–
Diplomarbeit Universität Köln
Grimm U
(1983):
Die Spinnenfauna der Insel Helgoland.
–
Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Bremen
40
: 15–21
Handke K
&
Kalmund P
(1986, unpublished):
Biotopkartierung Ochtumsand (Spinnenbearbeitung A. MALTEN). Landschaftökologische Forschungsstelle Bremen. (unveröff. Gutachten).
Helversen D
&
Helversen O von
(1992):
Bestandsaufnahme der Spinnen im geplanten Naturschutzgebiet "Sandgruben bei Haid". - Gutachten für Reg. Oberfranken, Bayreuth (für 1991), 19 S. & Anhang.
Heydemann B
(1964):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Bottsand", der Kohlberger Heide und des Schönberger Strandes (Araneae).
–
Faunistische Mitteilungen aus Norddeutschland
2
: 133–141
Höregott H
(1958):
Arachnologische Studien auf den Sandfluren bei Kleinsaubernitz/Oberlausitz.
–
Natura lusatica
4
: 20–35
Hugenschütt V
(1997):
Bioindikationsanalyse von Uferzonationskomplexen der Spinnen- und Laufkäfergemeinschaften (Arach.: Araneida, Col.: Carabidae) an Fließgewässern des Drachenfelser Ländchens.
–
Dissertation, Bonn
: 350 S.
Ifön - Institut Für Ökologie Und Naturschutz
(1997, unpublished):
Monitoring der Sukzession auf ehemaligen Truppenübungsplätzen - beispielhaft dargestellt an Untersuchungen von Trockenlebensräumen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog West. - unveröff. Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. - 167 S.
Jäger P
(1996):
Ergänzungen zur Kölner Spinnenfauna (Araneae).
–
Decheniana-Beihefte
Jäger P
(1996):
Spinnen (Araneae) der Wahner Heide bei Köln.
–
Decheniana-Beihefte
35
: 531–572
Kielhorn K-H
(2015):
Die Webspinnen der Colbitz-Letzlinger Heide.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2015
: 149–167
Kielhorn K-H
&
Kielhorn U
(2014):
Spinnen und Laufkäfer auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal (Berlin-Treptow) 1992 und 2006.
–
Märkische Entomologische Nachrichten
16 (1)
: 55–77
Kielhorn U
(1993, unpublished):
Faunistisch-ökologisches Gutachten zur Spinnenfauna ausgewählter Probeflächen entlang der geplanten Schnellbahnstrecke Berlin-Hannover (Abschnitt Berlin-Rathenow).
–
Natur & Text in Brandenburg (Auftr.g.)
: 78 S.
Klapkarek N
(unpublished):
Handfänge bei Lüdenscheid (MTB 4711), auf dem TÜP Oberlausitz (MTB 4552, 4553), in der Wahner Heide bei Köln (MTB 5108), im Kottenforst bei Bonn (MTB 5207) und in Bonn (MTB 5208).
Klapkarek N
(1992):
Beitrag zur Kenntnis der Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata), Spinnen (Araneae) und Heuschrecken (Saltatoria) ausgewählter Dünengebiete und Sandabgrabungen im Kreis Warendorf.
–
Gutachten Planungsbüro Wolf Lederer
: S. 1–49
Klaus D
(1995):
Zum Vorkommen von
Arctosa perita
und
A. cinerea
(Araneae, Lycosidae) in Tagebau-Restlöchern südlich von Leipzig.
–
Mauritiana
15 (3)
: 371–376
Klein A
(1994):
Sukzession und Ausbreitung von Spinnengesellschaften (Araneae) auf Sandtrockenstandorten: Untersuchungen auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
–
Diplomarbeit TU Braunschweig
: 99 S.
Knülle W
(1952):
Die geomorphologischen Grundlagen der Meeresküsten-Ökologie und ihre Bedeutung für die räumliche Anordnung der Spinnen-Lebensgemeinschaften.
–
Kieler Meeresforschungen
8
: 112–125
Knülle W
(1959):
Über italienische
Arctosa
-Arten (Araneae: Lycosidae).
–
Archivio Zoologico Italiano
45
: 251–270, 12 figs.
Koch L
(1877):
Verzeichnis der bei Nürnberg bis jetzt beobachteten Arachniden (mit Ausschluß der Ixodiden und Acariden) und Beschreibung von neuen, hier vorkommenden Arten.
–
Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
6
: 113–198, 1 Taf.
Krause RH
&
Assmann T
(2016):
Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community.
–
Arachnologische Mitteilungen
51
: 57–63;
DOI:
10.5431/aramit5108
Kreuels M
(1998):
Zur Frage strukturbezogener und phänologischer Anpassungen epigäischer Spinnen (Araneae) auf Kalkmagerrasen im Raum Marsberg.
–
Dissertation, Institut für Landschaftsökologie, Münster
Kreuels M
(2006):
Die Webspinnen (Arachnida: Araneae) aus Beifängen des NSG Teverener Heide (NRW, Kreis Heinsberg),
nur Fallen an Trockenstandorten
.
–
Acta Biologica Benrodis
13 (2006)
: 185–193
Kreuels M (Leitung)
(2011, unpublished):
Spinnenkurs des Lwl-Museum für Naturkunde, Heiliges Meer.
Kreuels M
,
Buchholz S
&
Hartmann V
(2008):
Atlas der Webspinnen Nordrhein-Westfalens.
–
Verlag Wolf & Kreuels
: 135pp
Kuschka V
(2007):
Epigäische Spinnen der Conventer Niederung (Arachnida: Araneae).
–
Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg
46
: 139–165
Leist N
(1994):
Zur Spinnenfauna zweier Binnendünen um Sandhausen bei Heidelberg (Arachnida: Araneae).
–
Beihefte zu Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg
80
: 283–324
Lemke M
(2002):
Funde im Rahmen von Fotoexkursionen im Raum Lübeck.
Lemke M
(2008):
Bemerkenswerte Spinnenfunde (Araneae) aus Schleswig-Holstein der Jahre 2004 bis 2007.
–
Arachnologische Mitteilungen
35
: 45–50;
DOI:
10.5431/aramit3506
Lisken-Kleinmans A
(1998):
The spider community of a northern German heathland: faunistic results
; in:
Selden PA
(ed.): Proceedings of the 17th European Colloquium of Arachnology, Edinburgh 1997: 277–284
Mader H-J
(1985):
Die Sukzession der Laufkäfer- und Spinnengemeinschaften auf Rohböden des Braunkohlereviers.
–
Schriftenreihe für Vegetationskunde
16
: 167–194
Martens J M
,
Gürlich S
,
Haak A
,
Hemmerling W
,
Kurz H
,
Schult J
&
Vidal S
(1987):
Zoologisch-botanische Bestandsaufnahme in neugeschaffenen Dünenfeldern auf der Insel Neßsand. Monitoring im ersten Jahr nach der Habitatgestaltungsmaßnahme von 1985. 59 S.
Martens JM
(1983):
Die Tierwelt im Landkreis Lüchow-Danneberg: Artenlisten ausgewählter Gruppen.
–
Abhandlungen und Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
25
: 383–409
Martens JM
,
Droz-Nebelung F
,
Elvers K
,
Hentschel H-H
,
Heuer U
,
Kühnast O
,
Mühlenhardt-Siegel U
,
Rosciszewski C
,
Schult J
&
Totzke H-D
(1992):
Biologische Bestandsaufnahme und Bewertung zum Vorhafen auf dem Rysumer Nacken. 156 S., 96 S. Anhang, 3 Karten. I.A. Niedersächsisches Hafenamt Emden.
Martin D
(1983):
ohne Titel
.
Martin D
(1983):
Die Spinnenfauna des Naturschutzgebietes "Ostufer der Müritz".
–
Zoologischer Rundbrief Neubrandenburg, Neubrandenburg
3
: 1–40
Martin D
&
Uhlig M
(1986):
Die Spinnen- und Kurzflüglerfauna (Araneae et Staphylinidae) der Silbergrasrasen (Corynephoreten) des Buhnenwerder, Stadtkreis Brandenburg, Bezirk Potsdam (Arachnida; Insecta, Coleoptera).
–
Faunistische Abhandlungen aus dem Museum für Tierkunde in Dresden
14 (2)
: 31–35
Merkens S
(1999, in Vorbereitung):
Die Spinnenzönosen der Sandtrockenrasen im norddeutschen Tiefland im West-Ost-Transekt - Gemeinschaftsstruktur, Habitatbindung, Biogeographie.
–
Dissertation Univ. Osnabrück
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1992, unpublished):
Faunistische Begleituntersuchungen zu Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen auf Flugsandbiotopen im Raum Erlach/Sommerhausen, Landkreis Würzburg. - Unveröff. Gutachten Landratsamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(1997, unpublished):
Ökologische Untersuchungen im NSG "Marktstefter Tännig" und LB "Streuobstbestände und Sandmagerrasen am Birngarten", Landkreis Kitzingen. - Unveröff. Gutachten, Landratsamt Kitzingen.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2000, unpublished):
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Verlegung St 2271 Hörblach-Volkach Teil 1: Ökologische Grundlagenuntersuchungen, Planung und Durchführung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 1999/2000. - Unveröff. Gutachten Straßenbauamt Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2000, unpublished):
Erfolgskontrolluntersuchungen im NSG Alzenauer Sande - Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken, Würzburg.
Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg (ÖAW)
(2001, unpublished):
Erfolgskontrollen NSG Marktstefter Tännig, LB Birngarten, Flurbereich Ellengeren/Willanzheim. Tier- und pflanzenökologische Untersuchungen. - Unveröff. Gutachten Regierung Unterfranken.
Pfüller R
&
Pfüller B
(1984):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Spinnen (Araneae) auf der Insel des Tagebaurestsees Olba/Oberlausitz.
–
Entomologische Nachrichten und Berichte
28 (1)
: 13–23
Plachter H
(1985):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung aus der Sicht des Naturschutzes.
–
Berichte der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
9
: 45–92
Plaisier F
&
Schultz W
(1991):
Kolonisationserfolg von Spinnen (Araneida) und Laufkäfern (Carabidae, Coleoptera) auf der Nordseeinsel Lütje Hörn.
–
Drosera
91
: 7–20
Platen R
(1995):
Webspinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida) aus dem Naturschutzgebiet Dubringer Moor/Oberlausitz.
–
Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz
68 (5)
: 1–24
Platen R
(2000, unpublished):
Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung Paulinenaue - Indikatorarten zur Niedermoorentwicklung bei Arthropoden - Untersuchungen zum Frühjahrsaspekt 2000.
Platen R
(2002, unpublished):
Integrierende Ökologische Dauerbeobachtung in Brandenburg (IÖDB) in Hasenholz und Vierraden - Arthropodenuntersuchung als Bioindikation für den Zustand von Agrarökosystemen.
Platen R
&
Broen B von
(2005):
Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin.
Platen R
,
Rademacher J
&
Sternberg R
(2001):
Beurteilung des ökologischen Zustandes eines Niedermoores mit Hilfe von Arthropoden als Bioindikatoren.
–
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg
10 (1)
: 29–35
Projektgruppe Entomologie
(1992, unpublished):
Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Pütz S
(1999):
Laufaktive und aeronautische Besiedlung eines im Winter überfluteten Naßpolders durch Spinnen (Arach.: Araneae) im Nationalpark Unteres Odertal.
–
Diplomarbeit, AG Bodenzoologie und Ökologie, Fachbereich Biologie, Freie Universität Berlin
: 152 pp.
Ratschker UM
(2001):
Die Zönose der Spinnen und Weberknechte in der Agrarlandschaft des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin.
–
Diss. TU Dresden
: 218 S. + Anhang
Rauhut B
(1996):
Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Projekt: Krähenbeer-Küstenheiden, Niedersachsen.
–
Natur und Landschaft
71. Jg., Heft 7/8
: 295–303
Sacher P
(1997):
Zur Webspinnenfauna (Araneida) ausgewählter Sandtrockenrasen und Zwergstrauchheiden im Elb-Havel-Winkel (Sachsen-Anhalt).
–
Untere Havel - Naturkundliche Berichte
6/7
: 78–83
Sacher P
(2001):
Beiträge zur Wirbellosenfauna des NSG "Harslebener Berge und Steinholz" im Nordharzvorland/Sachsen-Anhalt. Teil 1: Webspinnen (Arachnida: Araneae).
–
Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum Halberstadt
5
: 105–124
Sacher P
(2002):
Webspinnen (Araneae). Fachbeitrag zur Pflege-, Entwicklungs-, Regenerierungs- und Nutzungsplanung für das NSG Krebaer Heide (Entwurf).
Schaefer M
(1970):
Einfluß der Raumstruktur in Landschaften der Meeresküste auf des Verteilungsmuster der Tierwelt.
–
Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere
97
: 55–124
Schaefer M
(1980):
Sukzession von Arthropoden in verbrannten Kiefernforsten. II. Spinnen und Weberknechte.
–
Forstwissenschaftliches Centralblatt
99
: 341–356
Schmidt Gerd
(1987, unpublished):
Faunistisch-ökologische Untersuchungen von Carabiden- und Araneengesellschaften auf Sandstandorten (insbesondere Silbergrasfluren) unterschiedlicher Vegetationsdeckung.
–
Diplomarbeit Inst. Zool. I, Erlangen
: 158 S.
Schmitt M
(2004):
Bemerkenswerte Spinnenfunde aus dem Landkreis Recklinghausen. Mit einer Notiz über die Wiederentdeckung von
Philodromus histrio
in NRW.
–
Natur und Heimat
64 (1)
: 21–26
Schnitter PH
,
Trost M
&
Wallaschek M
(2003, Hrsg.):
Tierökologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt. I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Halbtrockenrasen.
–
Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt
Sonderheft 2003
Schultz W
(1988):
Besiedlung junger Düneninseln der südlichen Nordsee durch Spinnen (Araneida) und Weberknechte (Opilionida).
–
Drosera
88
: 47–68
Schultz W
(1990):
Zur Spinnenfauna (Araneae) der Tertiärdünen ostfriesischer Inseln.
–
Drosera
90
: 35–41
Schultz W
(1992):
Beitrag zur Spinnenfauna (Arachnida, Araneida) der Tertiärdünen der ostfriesischen Insel Norderney.
–
Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg
33
: 239–245
Schultz W
(1995):
Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda, Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer Inseln.
–
Dissertation Universität Oldenburg
: 230 S.
Schultz W
(1997):
Spinnen (Arachnida, Araneida) anthropogener und naturnaher Biotope einer Agrarlandschaft im Raum Lingen/Ems
; in:
Janiesch P, Lemm R von & Niedringhaus R
(Hrsg.): Das biotische Potential einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Nordwestdeutschland. Erfassung und Bewertung der Zustandssituation als Grundlage für ein zielorientiertes Renaturierungskonzept –
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster
59 (4)
: 113–124
Schultz W
&
Plaisier F
(1995):
Zum gegenwärtigen Besiedlungsstand der Strandinsel Minsener Oog durch Spinnen (Arachnida, Araneida) und Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae).
–
Drosera
95
: 85–100
Sommer M
,
Taeger A
,
Westendorff M
&
Ziegler J
(1994):
Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
–
Brandenburger Entomologische Nachrichten
2(1)
: 63–77
Stein B
(1997):
Vergleichende ökologische Untersuchung der epigäischen Spinnenfauna (Arachnida: Araneida) ausgewählter Xerotherm-Standorte auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide und Jüterbog/West (Brandenburg).
–
Diplomarbeit, Freie Universität Berlin
: 87 S.
Steinborn H-A
&
Meyer H
(1994):
Einfluß alternativer und konventioneller Landwirtschaft auf die Prädatorenfauna in Agrarökosystemen Schleswig-Holsteins (Araneida, Coleoptera: Carabidae, Diptera: Dolichopodidae, Empididae, Hybotidae, Microphoridae).
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
6
: 409–438
Strand E
(1907):
Verzeichnis der bis jetzt bei Marburg von Prof. Dr. H. ZIMMERMANN aufgefundenen Spinnenarten.
–
Zoologischer Anzeiger
32 (8)
: 216–243
Sührig A
(2009, unpublished):
Zur Spinnen- und Weberknechtfauna einer Sandfläche am Braunschweiger Hafen (Stadt Braunschweig, Niedersachsen; leg. L. Schmidt). (unveröffentlichte Artenliste; gefördert durch die Niedersächsische Bingostiftung für Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit).
Sylvia Voß
(unpublished):
Spinnen auf Borkum – Sporadische Erfassungen.
Tolke D
(1996, unpublished):
Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewald- und Moorgebiet". Band IV Spinnen (Araneae).
–
Unveröffentl. Gutachten
: 123 S.
Tolke D
&
Hiebsch H
(1995):
Kommentiertes Verzeichnis der Webspinnen und Weberknechte des Freistaates Sachsen.
–
Mitteilungen sächsischer Entomologen
32
: 1–44
Vahder S
&
Irmler U
(2010):
The spider fauna of Baltic Sea coast habitats.
–
Faunistisch-Ökologische Mitteilungen
9
: 131–148
Volkmar C
(1997, unpublished):
Artenliste der Webspinnen (Araneae) im Tagebau Königsaue bei Aschersleben (Sachsen-Anhalt) 1996 und 1997. unveröff. Manuskript.
Volkmar C
(1997):
Vergleichende Betrachtung zum Vorkommen epigäischer Spinnen im Tagebaurestloch Königsaue und in angrenzenden Getreidefeldern.
–
Archiv für Phytopathologie und Pflanzenschutz
31
: 51–61
Weber M
&
Eisenbeis G
(1992):
Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) des Höllenbergs bei Mainz.
–
Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv
30
: 267–284
Weiss I
(1985):
Artenlisten zweier Projekte der LÖBF in NRW.
Wiedemann D
,
Haubold-Rosar M
,
Katzur J
,
Kleinschmidt J
,
Landeck I
,
Müller L
&
Ziegler H-D
(1995):
Abschlußbericht zum BMBF-Förderprojekt "Schaffung ökologischer Vorrangflächen bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft". FKZ 0339393 A.
Witsack W
,
Al Hussein IA
,
Bergmann S
,
Bliss P
&
Funke T
(2000):
Struktur und Dynamik der Besiedlung von Kippenflächen durch tierische Konsumenten (Arthropoden) - Strategien zur Erhöhung der Artenvielfalt. Forschungsschlußbericht an das BMBF, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 145 S.
Funde von Julia Delingart (Diplomarbeit, Spinnen det. T. HOLLE).
Fundmeldung von Marco Zimmermann, Hude (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Andrea Arnemann (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Barbara Stumme (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Dietmar Klaus, Rötha (teilweise det. P. Sacher).
Fundmeldungen von Horst Jux, Flensburg.
Fundmeldungen von Jörg Pageler, Oldenburg i. O. (mit Fotobeleg in Spinnen-forum.de).
Fundmeldungen von Marcel Altenburger, Drebkau.
Fundmeldungen von Mike Lauterbach, Hoyerswerda (mit Fotobeleg).
Fundmeldungen von Reinhard Bülte.
Fundmeldungen von Sylvia Voß (mit Fotobeleg in Spinnen-Forum.de).
Fundmeldungen von Wolf-Peter Polzin, Rostock.
Fundmeldungen von Wolfgang Rutkies, Osnabrück (mit Fotobeleg).
Sammlung bzw. Datenbank Aloysius Staudt, Schmelz/Saarland.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Herrmann, Potsdam.
Sammlung bzw. Datenbank Andreas Malten, Dreieich/Hessen.
Sammlung bzw. Datenbank B. Köhler.
Sammlung bzw. Datenbank Barndt.
Sammlung bzw. Datenbank Bausenwein.
Sammlung bzw. Datenbank Daniel Doer.
Sammlung bzw. Datenbank Detlef Tolke.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Detlef Cordes, Nürnberg.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Dieter Martin.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Ismail Al Hussein, Halle.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. K. H. Harms, Rheinstetten-Mörsch.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Manfred Scheidler, Bayreuth.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Martin Kreuels, Münster.
Sammlung bzw. Datenbank Dr. Peter Sacher, Wernigerode.
Sammlung bzw. Datenbank Günther Langer, Eggenstein-Leopoldshafen.
Sammlung bzw. Datenbank Hans-Jürgen Beck, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Helge Uhlenhaut, Plauen - ABSP-Datei Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Helmut Stumpf, Würzburg.
Sammlung bzw. Datenbank Ingetraut Kühn, Mühlhausen.
Sammlung bzw. Datenbank Ingolf Rödel, Lugau.
Sammlung bzw. Datenbank Jörg Spelda.
Sammlung bzw. Datenbank Josef Tumbrinck.
Sammlung bzw. Datenbank K. Handke (det. O.-D. Finch).
Sammlung bzw. Datenbank Korge.
Sammlung bzw. Datenbank M. Schmitt.
Sammlung bzw. Datenbank Martin Lemke, Lübeck.
Sammlung bzw. Datenbank Michael Hohner.
Sammlung bzw. Datenbank O. Fischer-Leipold.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Jäger, Mainz.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Kohlshorn, Brüggen.
Sammlung bzw. Datenbank Peter Kolshorn u. B. Thomas.
Sammlung bzw. Datenbank Ratschker.
Sammlung bzw. Datenbank Schultz.
Sammlung bzw. Datenbank Theo Blick, Hummeltal/Bayern.
Sammlung bzw. Datenbank Thomas Holle (Wasserspinne "Bornhorster Wiesen/Oldenburg").
Sammlung bzw. Datenbank von Broen.
Taxonomische Belegsammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Belegsammlung SMNK-ARA).
Names
Known names of this species:
Arctosa perita
current name
Lycosa picta
synonym
Trochosa picta
synonym